Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 909 Cewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F.; 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 10 000 feste Vergüt.); vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; Rest weitere Div. Bilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. Werk Naundorf 556 500, Neubau Werk Naundorf 2 600 000, Wohnhäuser Naundorf 104 000, Masch. Werke Naundorf und Leipzig 3 900 000, Gleisanl. Werk Naundorf 1, Werkzeuge Werke Naundorf u. Leipzig 2, Mobil. Werke Naundorf u. Leipzig 2, Heizungsanl. Werk Naundorf 1, Beleucht.-Anl. Werk Naundorf 1, Modelle Werke Naundorf u. Leipzig 2, Material Werke Naundorf u. Leipzig 31 003 940, Kassa 146 557, Wechsel 1 638 762, Reichsschatzanweis. 3 000 000, Kaut. 51 900, Debit. 22 047 438. – Passiva: A.-K. 12 500 000, Hyp. 160 000, R.-F. 7 263 550, Spez. R.-F. 50 000, Delkr. 80 878, Umstell. u. Werkerhalt. 2 000 000, Div. 10 950, Kto a nuovo 6 848 060, Akzepte 3 016 583, Bankschulden 3 153 803, Lieferant. u. sonst. Kredit. 12 420 387, Anzahl. 14 697 494, Reingewinn 2 848 971. Sa. M. 65 050 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Unk. 4 614 913, Steuern 3 433 895, Zuweis. auf Umstell. u. Werkerhalt. 2 000 000, Überteuer.-Abschr. 7 682 564, Abschreib. 3 496 734, Reingewinn 2 848 971 (davon 2 333 333, Tant. an A.-R. u. Vorst. 350 395, Vortrag 165 243). —– Kredit: Vortrag 38 640, bei Hingabe eig. Akt. erzielter Gewinn 3 444 523, Fabrikat.- Gewinn 20 593 915. Sa. M. 24 077 079. Kurs: In Dresden Ende 1914–1922: 107*, –=, 109, –, 114*, 161, 234, 540, 4080 %. Im Febr. 1921 auch in Berlin eingeführt. Kurs Ende 1921–1922: 530, 3890 %. Dividenden 1912/13–1921/22: 8, 0, 8, 8, 9, 12½, 9, 12, 14, 20.%, Direktion: Emil Bräuer, Jos. Horn. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Stellv. Dir. Fritz Hesse, Radebeul; Kaufm. Herm. Krause, Konsul Dipl.-Ing. Carl von Frenckell, Dresden; Bankier Ernst Wert- heimber, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Bruno Borchardt, Berlin; Dir. Karl Schmitt, Dresden-A.; Georg Wichmann, London. Zahlstellen: Naundorf: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Frankfurt a. M.; Ernst Wertheimber & Co. Neckarsulmer Fahrzeugwerke Akt.-Ges. in Neckarsulm. Gegründet: 1./4. 1884 unter der Firma ,Neckarsulmer Strickmaschinenfabriké. Pirma bis 14./1. 1913: Neckarsulmer Fahrradwerke A.-G. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Herstellung von Masch., Apparaten u. Werkzeugen aller Art, insbes. von Fahr- rädern, Motorrädern, Kraftwagen, Motorlastwagen u. deren Bestandteilen u. Zubehörstücken. Nach weiteren Arealankäufen beträgt der Grundbesitz jetzt 100 000 qm, wovon 75 000 bebaut sind. Die Ges. besitzt ungefähr 1200 Werkzeugmasch. u. eine Gesenkschmiede. Die zur Verfüg. stehende Betriebskraft beträgt 1600 PS u. zwar 800 PS Dampfkraft u. 800 PS elektr. Energie. Während des Krieges erhebliche Aufträge für die Heeresverwalt. 1918/19 Umstell. des Betriebes zur Friedenswirtschaft. 1920/21 Erricht. eines neuen Maschinensaals. Kapital: M. 82 000 000 in 80 000 St.-Akt. u. 2000 Namen-Vorz.-Akt. à M. 1000,. Ur- sprünglich M. 140 000, erhöht bis zum Jahre 1918 auf M. 4 800 000, davon M. 600 000 6 % Inh.-Vorz.-Aktien für die Zeit vom 1./4. 1912 bis 30./9. 1921, alsdann mit den St.-Aktien gleichberechtigt. Die G.-V. v. 9./3. 1920 beschloss weitere Kapitalerhöh. um M. 5 200 000, davon M. 400 000 in 6 % Namen-Vorz.-Akt. mit 20fach. Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./2. 1921 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, übern. von einem Konsort., davon M. 9 600 000 Aktien angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 171 V. 25./2.– 10 /3. 1921 zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1922 um M. 21 000 000 in 20 400 St.-Akt. u. 600 Namen-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1.10. 1921, hiervon 19 600 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 115 %. – Lt. G.-V. v. 14./11.1922 wurden die 1000 6 % Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Dann erhöht lt. gleicher G-V. um M. 41 000 000 in 39 000 St.-Akt. u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, erstere sowie die in St.-Akt. umgewandelten M. 1 000 000 Vorz.-Akt. übern. von einem Bankenkonsort. u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 25./11.–9./12. 1922 zu 200 %, eingez. mit 50 % 100 % Aufgeld sofort, restl. 50 % zahlbar am 15./2. 1923. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fach. Stimmrecht aus- gestattet u. zu 100 % begeben an die bisher. Vorz.-Aktionäre im Verh. 1:2 ihres früheren Besitzes an Vorz.-Aktien. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000 von 1906. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911 zu 103 %. Auslos. Ende Dez. auf 1.4. (zuerst 1911). Zahlst. wie für Div. Noch im Umlauf M. 689 000. Rest der Anleihe zur Rückzahl. zum 1./4.1923 gekünd. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 Sk., 1 Nam.-Vorz.-Akt. = 20 St. in besond. Fällen. 5 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zur gesetzl. Höhe. Über Verwend. des verbleib. Betrags beschliesst die G.-V. auf Antrag des A.-R. unter Berücksicht. der vertragsm. u. statut. zu gewähr. Tant. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 11 390 057, Masch. 3 512 963, Anlagen 1, Geräte 1, Modelle, 1 Patente 1, Werkzeug 1, Warenbestände 111 978 269, Aussen- stände einschl. der Bankguth. 52 442 039, Wertp. 638 420, Kassa 8 831 117. – Passiva: A.-K. 41 000 000, Oblig. 653 000, Buchschulden 66 635 569, Steuerverbindlichkeiten 28 815 680, Anzahl. a. Bestell 9 919 111, Rückl. f. ausserordl. Abschreib. 5 000 000, R.-F. 9 775 598, Sonder-