―― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete, 911 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 255 590, do. auf Effekten 32 611, Vortrag 14 084, Gewinn 569 094 (davon R.-F. I 28 454, Tant. 114 064, Zuwend. an Angestellte u. für Arb.-Unterstütz. 150 000, Div. 120 000, Bonus 3 000, Vortrag 50 660).– Kr edit: Vortrag 14 084, Fabrikationsgewinn abz. Unk. 857 295. Sa. M. 871 379. Dividenden 1911/12–1921/22: 8, 10, 6, 0, 5, 7, 12, 10, 10, 10 – 10 % Bonus, 20 – 20 % Bonus. Direktion: Ing. Willibald Spielvogel, Neisse-Neuland. Aufsichtsrat: Vors. Hans Frömsdorf, Breslau; Stellv. Ing. Franz Kunze, Neisse; Alb. Fröhlich, Waldenburg i. Schl.; Prof, Dr. Wald. Zimmermann, Hamburg; Bank Dir. Oskar Stegmann, Schweidnitz; Fabrikdir. Stanislaus Krawezynski, Niklasdorf b. Strehlen. *Webstuhlfabrik u. Eisengiesserei Gustav Thiele, Akt.-Ges., in Neugersdorf. Gegründet: 31./5., 19./6. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Gründer: Fabrikbes. Arthur Thiele, Ehrh. Erich Thiele, Fabrikbes. Gustav Herm. Neumann, Rechtsanw. Dr. Martin Bitterlich, Neugersdorf; Diplom-Bücherrevisor Emil Erich Thiess, Dresden. Zweck: Betrieb einer Webstuhlfabrik u. einer Eisengiesserei unter Fortführung der in Neugersdorf i. Sa. gelegenen, von der offenen Handels-Ges. Webstuhlfabrik u. Eisengiesserei Gustav Thiele betriebenen Unternehmungen. Die Ges ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen ähnlicher Art in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen, sie zu erwerben u. Zweigniederlassungen zu errichten sowW ie alle dieser Fabrikation bzw. diesem Handel verwandten Geschäfte zu betreiben. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1 /7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u Geb. 507 888, Masch 510 975, Utensil. 64 976, Modelle 2, Werkzeug 6961, Geschirr 35 294, Auto 74 297, Kantine 1, Kassa 131 762, Debit. 16 436 875, Darl. 46 760, Eff 25 731, Kaut. 23 200, Hyp 121 000, Geschäftsanteile 5000, Zs. 143, Waren u. Vorräte 1 833 60 1. – Passiva: A-K 4 000 000, Hyp 62 500, Darl. 30 000, Kredit. 8 510 570, Unterst.-Kasse 3735, Übergang 3 287 948, Reingewinn 3 929 714. Sa. M. 19 824 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk 13 971 657, Material. u Roh- stoffe 12 549 313, Abschr 511 187, Reingewinn 3 929 714 (davon R-F. 196 485, Ern.-F. 2 000 000, Valutares. 500 000, Div. 800 000, Tant 424 377, Vortrag 8851 – Kredit: Warenbrutto- gewinn 30 841 223, Grundstücksertrag 17 Provis. 118 878. Sa M. 30 961 872. Direktion: Fabrikbes. Arthur Thiele, Neugersdorf. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Gustav Herm. Neumann, Rechtsanw. Dr. Martin Bitterlich, Neugersdorf; Dipl.-Bücherrevisor Emil Erich Thiess, Dresden. Expresswerke, A.-G. in Neumarkt i. O. bei Nürnberg. Gegründet: 23./1. 1897. Die Firma hatte bis 29./1. 1900 den Zusatz „vorm. Gebr. Gold- schmidt“; dann Firma bis 21./1. 1918: Express-Fahrradwerke. Neu aufgenommen wurde 1899 die Fabrikation von Motorfahrzeugen. 1914/15–1917/18 belangreiche Kriegslieferungen. Für 1921/22 liegen reichliche Aufträge vor. Kb M. 3 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 2000 St.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. erhalten Vorbefricdig. im Falle der Liquid. u. 6 % Div., an dem Restgewinn werden alle Akt. gleichmässig teilnchmen. Urspr. M. 650 000. Über Erhöh. des A. K. bzw. Sanierung siehe dieses Handb. 1920/21 1I. Die G.-V. v. 10./2. 1920 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1921 um M. 800 000 in 529 St.-Akt. u. 271 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, übern. von einem Konsort. Gebr. Arnhold in Dresden), angeb. den bisher. Aktion. derart, dass auf M. 4000 alte St.-Akt. 3 neue St.-Akt. zu 118 % u. auf 5 alte Vorz.-Akt. 3 neue Vorz.-Akt. zu 180 % v. 15./3. bis 2./4. 1921 bezogen werden konnten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1922 um M. 1 200 000 in 800 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (wie oben) die St.-Akt. zu 175 % u. die Vorz.-Akt. zu 225 %, angeb. die St.-Akt. den bisher. St.-Aktion. im Verh. 2:1 zu 185 % u die Vorz.-Akt. den Vorz.-Aktion. im Verh 2: 1 zu 235 % vom 7./7.–21./7. 1922. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., Rest weitere Div. an beide Akt. gleichmässig bezw. zur Verf. der G. zur Dotierung von Sonder-Rückl.; sodann vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 7500 Jährl. Fixum an jedes Mitgl.). Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immobil. 337 000, Masch. 1, Werkzeug 1, Mobil. 1, Patente 1, Kassa 204 137, Eff. 65 000, Sicherheiten 1600, Debit. u. Bankguth. 150 286 665, fertige u. halbfertige Waren, Rohwaren u. Material. 2 967 716. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 1 204 260, Talonsteuer 7500, Sonderrückl. u. Delkr.-K. 1 000 000, Div. 5004, Kredit. 6.924 376, Rückstell. 5 342 188, Reingewinn 1 378 194 (davon Wohlf. F. 500 000, Div. 780 000, Vortrag 98 194). Sa. M. 18 861 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7 170 262, Abschr. auf Immobil. 223 560, Abschr. auf Masch 1 279 820, Reingewinn 1 378 194. – Kredit: Vortrag 17 641, Fabrikat.- Überschuss 10 034 196. Sa. M. 10 051