Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kurs: Abgest. St.-Akt. Ende 1913–1922: 17*, –—, , 110, 10 19, 185, 8490, % Vorz.-Akt. Ende 1913–1922: –*, –, 125, –, 121 120, 162, 275, 900, – %. Notiert in Dresden. Dividenden: Vorz.-Akt. 1912/13–1921/22: 0, 0, 14, 12, 12, 12, 12, 15, 20, 30 %; St.-Akt. 1912/13–1921/22: 0, 0, 8, 6, 6, 6, 6, 9, 14, 24 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Hans Schmidt, Aug. Schroeder. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Adolf Arnhold; Stellv. Major d. R. Mor. Gross, Dresden; Bankier Wilh. Ottensooser, N ürnberg; Komm.-Rat Franz Heinze, Chemnitz; Kaufm. Jos. Sahlmann, Fürth; Paul Rohde, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Dresden u., Berlin: Gebr. Arnhold; Nürnberg: Otten- sooser & Co.; Chemnitz: Bayer & Heinze. Nienburger Eisengiesserei und Maschinenfabrik in Nienburg a. S. Gegründet: 13./8. 1872. Sitz anfangs in Magdeburg, verlegt 1874 nach Nienburg, Febr. 1894 nach Berlin; Sept. 1894 nach Nienburg, März 1897 wieder nach Berlin, Nov. 1912 wieder nach Nienburg. Zweck: Eisengiesserei u. Maschinenbau, Spez.: Ziegel- u. Brikettmasch., Dampfmasch. u. Transmissionen, komplette Anlagen von Dampfkiegeleien, Cementfabriken, Braunkohlen-Nass- Press- u. Brikettanlagen, Kokereien, Kohlendestillationen, Hartzerkleinerungen; Coquillen- Hartguss, Guss aller Arten. 1907/08 Errichtung eines Neubaues nebst elektr. Kraftanlage. Zugänge 1918/19–1921/22: M. 10 291, ?, 120 000, 177 424. Arb. ca. 250. 1919 hat die Ges. die Abteil. Maschinen für Gummifabrikation der Firma Fr. Gebauer in Charlottenburg ihrem Betriebe angegliedert. Kapital: M. 16 000 000 in 15 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 600 000 in Aktien à M. 300. Über die mehrf. Wandl. des A.-K. s. d. Handb. 1921/½22 Lt. G.-V. v. 31./5. 1921 erhöht um M. 1 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920. Ferner erhöht It. G.-V. vom 10./1. 1922 um M. 2 800 000 in 2400 St.-Akt. à M. 1000 und 400 6 % Inh.- Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 6fachem Stimmrecht, ab 1./1. 1922 div.-ber. Sämtl. Akt. sind von einem Konsort. übern., die Vorz.-Akt. zu 100 %, die neuen Akt. mit der Verpflicht., M. 2 200000 zu 160 % (1: 1) anzubieten. Die Vorz.-Akt. erhalten 6 % Div., bevor auf die St.-Akt. eine Div. verteilt wird, mit dem Rechte auf Nachzahl., wenn die Div. von 6 % in 1 Jahre nicht zur Verteil. gelangen sollte. Hiernach erhalten die St.-Akt. 6 % Div., alsdann die Vorz.-Akt. u. die St.-Akt. 4 % Div.; der Rest wird auf die St.-Akt. als Div. verteilt, soweit nicht die G.-V. anderweitig verfügen sollte. Lt G.-V. v. 20./2 1923 erhöht um M 11 000 000 in 10 400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt à M. 1000, ausgegeben im Verh. von 112 zu 500 % Gründerrechte: Bezugsrecht zu pari haben erste Zeichner der ersten M. 600 000 bzw. deren Rechtsnachfolger u. die jeweiligen Aktionäre je zur Hälfte. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. in Nienburg. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. ausserord. Rückl. u. Abschreib., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält zus. 1 % des Jahresumsatzes. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grund u. Boden 129 931, Geb. 194000, Werkzeugmasch. u. Utensil. 1, Modelle 1, Hof-Utensil., Pferde u. Wagen 30 001, Patente 1, Bestände 3 342 389, Kassa 24 353, Wertp. 7500, Neubau 257 420, Debit. einschl. Reichsschatzwechsel 11 299 642. – Passiva: A-K. 5 000 000, Schuldverschreib. 21 000, do. Zs. 56, R.-F. 1 534 067, Sonderrückl. 30 000, Talonsteuer 5000, ausgel. Schuldverschreib. 898, Delkr. 100 000, unerhob. Div. 7550, Unterstütz.-F. 50 000, Werkerhalt.-K. 500 000, Kredit. einschl. Anzahl. 6 888 632, Gewinn 1 148037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 963 245, Unk. 562 667, Druck- u. Insertions- kosten 94 123, Porto u. Depeschen 33 545, Steuern u. Abgaben 617 637, Versich. 135 285, Reparat. 336 158, Abschreib. 119 408, Gewinn 1148 037. – Kredit: Ertrags-K. 3 991 032, Vortrag 19 076. Sa. M. 4 010 109. Kurs: Notierten bis 1915 in Berlin. Dividenden 1915/16–1921/22: 0, 8, 10, 7½, 9, 18, 24 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Hesse. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bankier A. Ephraim, Bankier Martin Cohn, Berlin; C. Wollberg, Hildesheim; Ing. Herm. Paulsen, Bergedorf; Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Jul. Gebauer, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. Ephraim. Maschinenfabrik J. E. Christoph Act.-Ges. in Niesky, 0.-L. Durch G.-V.-B. v. 29./9. 1922 ist der mit der Christoph & Unmack, A.-G., in Niesky (O.-L.) abgeschloss. Fusionsvertrag v. 25./9. 1922, wodurch das Ges.-Vermögen als Ganzes auf die letztgenannte A.-G. gegen Gewähr. von Aktien dieser Ges. übertragen wird, Liquid. des Ges.-Vermögens aber nicht stattfinden soll, genehmigt worden. Hierdurch ist die Ges. auf- gelöst u. ihre Firma erloschen. Das Unternehmen wird als Abt. der Christoph & Unmack A.-G. weitergeführt. Gegründet: 19./9. 1898 mit Wirkung ab 1./4.1898. Übernahmepreis der Firma J. E. Christoph M. 750 000. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1899/1900. Im März 1921 ist eine Inter-