Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 913 essengemeinsch. mit der-Fa. Christoph & Unmack A.-G., Niesky, gebildet worden, in der Weise, dass sämtl. Akt. der Fa. Maschinenfabrik J. E. Christoph A.-G. gegen solche der Fa. Christoph & Unmack A.-G., Niesky, ausgetauscht wurden u. erstere in den Besitz der Fa. Christoph & Unmack übergingen. Zweck: Erwerb, Herstellung u. Veräusserung von Masch. Abteilung für Brückenbau u. Kesselschmiede. Spezialit.: Heissdampfmasch., Apparate u. Masch. für Spiritus-Brennereien; Gas-, Spiritus- u. Petroleum-Motoren. Reingewinn 1918/19 u. 1919/20 M. 118 444 u. 179 929. Kapital: M. 1 200 000 in 600 abgest. u. 600 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. ebenfalls M. 1 200 000. Über die Bewegungen des A.-K. s. Jahrg. 1921/22. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 1 600 000, Masch. 1 200 000, Utensil. 300 000, Werkzeuge 100 000, Modelle 1, Gleisanlage 780 000, Pferde u. Wagen 1, Patente 1, Kassa 3845, Wechsel 70, Eff. 86 458, Bürgschaft 100 000, Waren 6 051 686, Debit. 2 555 560. –— Passiva: A.-K. 1 200 000, Darlehen an Christoph & Unmack 2 500 000, Hyp. 416 000, R.-F. I 142 000, do. II 20 000, Werkerhalt.-F. 160 000, Kredit. 8 227 152, Rückstell. f. zweifelh. Forder. 95 096, do. für Talonsteuer 12 000, unerhob. Div. 540, Bürgschaft 100 000, Reingewinn 4834, Sa. M. 12 877 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 914 207, Unk. 1 274 209, Reingewinn 4834. – Kredit: Vortrag 38 357, Fabrikat.-Gewinn 3 154 894. Sa. M. 3 193 251. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 7, 8, 8, 10, 0 %. Direktion: Herm. Erxleben, Hch. Geller. Aufsichtsrat: (3–7) Prinz Viktor Salvator von Isenburg, Berlin; Dir. Wilh. Mühlenhaupt, Niesky; Rechtsanw. Dr. Johannes Krüger, Dir. Hugo Nischwitz, Berlin; Rittergutsbes. Fritz von Martin, Diehsa; Dir. Joh. Siebörger, Herrnhut; Dir. Herm. Oltersdorf. Zahlstellen: Görlitz: Communalständ. Bank f. d. preuss. Oberlausitz; Niesky: Löbauer Bank-. Zweigstelle Niesky. *Gerlach-Werke Akt.-Ges. in Nordhausen. Gegründet: 20./7., 21./8. 1922; eingetr. 13./9. 1922. Gründer: Die Fabrikanten Alb. Gerlach, Paul Gossel, Rich. Grassmann, Friedr. Dünte, Oberstltn. a. D. Friedr. Hertzer, Nordhausen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kältemasch., Rohölmotoren, Pumpen, Kompressoren u. Landmasch. sowie Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 3 050 000 in 3050 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Rich. Grassmann, Fabrikant Friedr. Dünte, Nordhausen. Aufsichtsrat: Fabrikant Alb. Gerlach, Fabrikant Paul Gossel, Nordhausen; Fabrikant Kurt Rosenthal, Zehlendorf. Akt.-Ges. Röhrenwerk Herrenhütte A. Hering in Nürnberg. Gegründet: 18./2. u. 14./8. 1918 mit Wirkung ab 1./10. 1917; eingetr. 28./8. 1918. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1920/21. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma „Röhrenwerk Herrenhütte A. Hering“ in Herrenhütte bei Nürnberg bestehenden Maschinenfabrik mit Radiatorenwerk. 1921/22 vom März –Mai empfindliche Betriebsstörung infolge Streiks. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M 1000. Urspr. M. 400 000, übern. zu pari von den Gründern; dazu lt. G.-V. v. 8./4. 1920 M. 600 000. Die o. G.-V. v. 6./1. 1922 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./4 1922, angeb. den alten Aktionären im Verh. ..... Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Gesetzl. Zuwendung an R.-F., die von der G.-V. zu genehmigenden Sonderrücklagen, vertragsmässige Tant. an Vorstand u. Beamte, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 314 000, Masch. 297 500, Werkzeuge 40 000, Reklame 1, Modelle 1 Patente 1, Mobil. 1, Kassa u. Postscheck 129 700, Debit. 12 880 825, Vorräte 8 033 216. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 62 563, Ern.-F. 1 070 000, Hypoth. 95 024, Kredit. u. Anzahl. 14 795 593, Bankschuld 2 784 851, Reingewinn 887 214. Sa. M. 21 695 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Lohne, Gehälter, Fracht, Steuern usw. 15 614 630, Abschreib. u. Ern.-F. 1 510 539, Reingewinn 887 214 (davon R.-F. 137 436, Div. 300 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 260 000, Pen.-Kasse f. Beamte u. Arb. 150 000, Vortrag 39 777). – Kredit: Vortrag 8854, Fabrik.-K. 18 003 528. Sa. M. 18 012 383. Dividenden 1917/18 –1921 22: 0, 0, 10, 10, 20 (junge 10) %. Direktion: Ing. Kurt Hering, Dipl.-Ing. Ph. Lindner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir Aug. Hering, Nürnberg; Stellv. Komm.-Rat J. F. Riexinger, Burgkundstadt; Fabrikbes. Max Hering, Ronneburg; Bank-Dir, Phil. Biegi, Bamberg. Zahlstellen: Nürnberg: Ges.-Kasse, Bamberg: Deutsche Bank Fil. Bamberg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923 II. 58