918 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Nam.-Akt. = 10 St., 1 Akt. = 1 St. Direktion: Ing. Siegfried Hirsch, Stuttgart. Aufsichtsrat: Dir. Gustav Bremer, Dir. Dr. Max Heim, Syndikus Dr. Lothar Dessauer, Komm.-Rat Banzhaf, Stuttgart. „ dee *― * „ Phönix Akt.-Ges. für Herd- u. Ofen-Industrie in Oberhausen, Rheinl. Gegründet: 21./12. 1904; eingetr. 23./2. 1905. Diese Ges. ging hervor aus der 1901–1904 in Konkurs gewesenen Firma Gerhard Terlinden A.-G., deren Betriebe die neue Ges. Phönix übernahm; Firma derselben bis 1910 Phönix Akt.-Ges. für Stuhl-, Herd- u. Ofen-Ind. Zweck: Fabrikation von Herden, Ofen und Gasapparaten sowie von verwandten Artikeln. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 150 000. Die G.-V. v. 27./6. 1910 beschloss Veräusserung der Stuhlabteilung, Herabsetzung des A.-K. um M. 575 000, durch Zus. legung desselben 2: 1, sowie über die Anderung der Firma wie oben. Die G.-V. v. 5./3. 1921 beschloss Kap.-Erhöh: um M. 925 000. Hypotheken: M. 353 000 (Stand ult. Juni 1921). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grund u. Boden 129 360, Gebäude 330 000, Masch. u. elektr. Anlagen 60 000, Werkzeuge u. Geräte 10 000, Fuhrpark 50 000, Bureau-Utensil. 1, Modelle 1, Warenvorräte 1 454 780, Debit. 2 414 490, Kaut. 25 300, Kassa 18 440. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 353 000, Kredit. 1 933 078, Lohnrückstände 334 544, Talonsteuer 13 800, R.-F. 57 500, Werkserhalt. 500 000, Reingewinn 300 451. Sa. M. 4 492 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 94 948, Spesen, Provis. 996 514, besond. Steuer 10 900, Abschreib. 38 374, 4 % Div. 200 000, R.-F. 42 500, Tant. des A.-R. 12 016, Vortrag 45 934. – Kredit: Vortrag 50 000, Betriebsüberschuss 1 382 500, Eing. für Mieten 8687. Sa. M. 1 441 188. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: J. Boelsums. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Carl Immenkamp, Kiel; Stellv. Komm.-Rat Otto v. Müller, B.-Wannsee; Korv.-Kap. d. S. I Alex. Simonsen, Hamburg; Dr. jur. Friedr. Mehrens, Rendsburg. Maschinenfabrik vorm. Georg Dorst A.G. in Oberlind. Gegründet: 1891. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Fabrikat. von u. Handel mit Masch. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 210 000, dazu lt. G.-V. v. 27./5. 1920 M. 290 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, angeb. den alten Aktionären zu 125 %; dazu lt. G.-V. v. 23./5. 1921 M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1921/22, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 St.-A. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. (Bank f. Thür., vorm. B. M. Strupp, Fil. Sonneberg) zu 150 %, Angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 v. 26./6.–11./7. 1922 zu 150 % plus Stempel. Anleihe: M. 270 000 lt. G.-V. v. 27./5. 1920. Hypotheken: M. 210 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bezw. zum Disp.-F., bis 4 % Div., je 10 % Tant. an A.-R. und Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundbesitz 130 800, Geb. 600 000, Masch. 500 000, Kraftwagen 38 445. Zeichn., Modelle, Inv. u. Werkz. (je M. 100) 400, Inventurbestände 4 018 338, Bankguth. 1 030 36 1, Debit. 2 287 382, Wertp. 29 120, Wechsel 38 500, Postscheck-K. 48 283, Kassa 47 675. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 210 000, R.-F. 93 500, Werkerhalt.-F. 70 000, Rückst. f. Beamten- u. Arb.-Wohnh. 170 000, do. f. zweifelh. Forder. 100 000, Unterst.-F. 297 949, Anzahl. auf Masch. 3 990 737, Kredit. 1 053 133, Gewinn 1 783 989. Sa. M. 8 769 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 3 662 928, Betriebs-Unk., Steuern, Krankenkassen-, Inval.- u. Angest.-Versich. 2 627 021, Abschr. 368 694, Reingewinn 1 783 989. – Kredit: Vortrag 71 919, Zs. u. Kursgewinne 61 257, Fabrikationsgew. 8 309 456. Sa. M. 8 442 633. Dividenden 1912/13–1921/22: 20, 17, 6, 13, 22, 25, 25, 30, 35, 50 %. Direktion: Max Dorst. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Edm. Fleischmann, Sonneberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Sonneberg: Bank f. Thüringen. Columbus-Motorenbau-Akt.-Ges. in Oberursel i. Taunus. Gegründet: 3./4. 1922; eingetr. 5./9. 1922. Gründer: Kurt Spielmann, Firma Carl Padberg, Rechtsanwalt Dr. Gotthard Wielich, Bankier Dr. Bruno Padberg, Bankier Anton Padberg, Düsseldorf. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Verbrennungsmotoren aller Art sowie ähnlicher Waren, desgleichen der Ein- u. Verkauf sowie die Bearbeit. der einschlägigen Rohprodukte u. Halbfabrikate. Die Ges. ist befugt, mit Zustimmung des A.-R. Zweigniederlass. zu er- richten unter der gleichen oder einer besonderen Firma u. sich an Unternehm. aller Art zu beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %.