922 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Collet & Engelhard Werkzeugmaschinenfabrik Akt.-Ges. in OÖOffenbach a. M. Gegründet: 7./6. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 25./6. 1913. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1915/16. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des zu Offenbach a. M. unter der Firma Collet & Engel- hard G. m. b. H. bestehenden Fabrikunternehmens; Herstellung aller in das Eisengiesserei- u. Maschinenbaufach einschlagenden Artikel. Zugänge auf Anlagen-Kto 1916/17 M. 440 347. Spez.: Werkzeugmasch.-Bau. 1914/15–1916/17 direkte u. indirekte Kriegslieferungen. 1918/19 höhere Gen.-Unk. u. Abschreib. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 824 000 in 1824 Akt., hier- von 1820 Stück zu 114.91 % übernommen von der Firma Collet & Engelhard G. m. b. H. in Liqu., die übrigen Gründer zeichneten die restl. 4 Aktien zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 19./10. 1916 um M. 676 000, angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 30./3. 1920 um M. 2 500 000, mit Div-Ber. ab 1./7. 1920, den Aktionären (1:1) zu pari angeboten. Lt. G.-V. v. 10./11. 1921 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000. ILt G.V. v. 14./11. 1922 erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000 zu 15%%% Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 734 112, Fabrikgeb. 855 620, Wohngeb. 8000, Masch. 1, Gleisanschluss 17 500, Werkseinricht. 8, Patente 1, Bestände 20 760 790, Feuer- versich. 560, Wertp. 99 402, Postscheckguth. 363 322, Kassa 69 878, Debit. 11 628 248. – Passiva: A.-K. (eingez.) 6 250 000, R.-F. 500 000, Delkr.-R.-F. 50 000, Werkserhalt.-F. 750 000, Unterst.-F. für Beamte u. Arb. 600 000, Kredit 10 058 704, Anzahl. 10 145 814, Bankschuld 1 986 212, Reingewinn 4 196 712. Sa. M. 34 537 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Gen.-Unk. 7 827 982, Steuern u. öffentl. Abg. 1 565 671, Abschreib. 59 470, Reingewinn 4 196 712 (davon Div. 3 000 000, Tant. an A.-R. 420 000, R.-F. 125 000, Unterst.-F. f. Beamte u. Arb. 400 000, Vortrag 251 712). – Kredit: Vortrag 16 320, Reingewinn 13 633 515. Sa. M. 13 649 836. Dividenden 1912/13–1921/22: 8, 6, 6, 10, 15, 15 £ 3 % Bonus, 12, 17, 17 £ M. 80 Bonus, 30 %. Direktion: Gen.-Dir. Armin Engelhard; Dir. Fritz Niemeier, Dir. Arthur Hauffe. Aufsichtsrat: Vors. Dir. der Berg.-Märk. Ind.-Ges. Carl Lichtenberg, Barmen; Stellv. Ing. C. A. Scharff, Aug. Ladenburg, Frankf. a. M.; Aug. Andreae, Potsdam; Dir. A. Mittenzwei, Hannoyer; Gen.-Dir. Dr. Ing. h. c. Jakob Klein, Frankenthal. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Barmen: Bergisch-Märk. Ind.-Ges. Maschinenfabrik Hartmann Akt.-Ges. in Offenbach a. M. Gegründet: 1./10. 1885 u. umgewandelt in A.-G. 15./8. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Firma bis 6./1. 1920 Maschinenfabrik A.-G. vorm. F. A. Hartmann. Zweck: Bau von Maschinen, Herstell. aller zu diesem Zwecke dienenden Gegenstände, Maschinenfabrik u. Kupferschmiede. Spezialität: 1. Pneumat. Transportanlagen für Ge- treide, Malz, Salze, Kohlen, Asche etc., 2. Brauereieinrichtungen, Eis- u. Kühlanlagen. Zugänge auf Masch.-Kti erforderten 1918/19–1921/22 M. 103 171, 132 879, ?, 1 482 634,. Die Ges. hat sich das Autogenwerk Heilbronn G. m. b. H. in Heilbronn (Kesselschmiede u. Eisenkonstruktionsbau) mit einer Belegschaft von ca. 100 Mann angegliedert. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Die Unterbilanz erhöhte sich 1914/15 von M. 303 789 auf M. 660 931; der G.-V. v. 12./2. 1916 wurde Mitteilung nach § 240 des H. G. B. gemacht. Die G.-V. v. 12./2. 1916 sollte die Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung 4: 1, also von M. 1 000 000 auf M. 250 000 beschliessen, doch wurden in der G.-V. die Sanie- rungsanträge von der Tagesordnung abgesetzt, da von Aktionärseite M. 750 000 Aktien der Ges. kostenlos zur Verfügung gestellt wurden, die zur Tilgung der Unterbilanz, Abschreib. u. Reservestellungen Verwendung fanden. Von diesen 750 Aktien wurden inzwischen 400 Stück, die restl. Aktien 1920/21 verkauft. Erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1921 um M. 4000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 zu 130 %, div.-ber. ab 1./7. 1921. Hypotheken-Darlehen: M. 2 500 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 5 % Div., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 3 000 000, Grundst. 394 366, Geb. 1 253 293, Masch. 1, Werkzeuge 1. Kranen u. Hebezeuge 1, Modelle 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Mobil. 1, Kassa 86 089, vorausbez. Versich. 7000, Debit. einschl. Bankguth. u. Anzahl. 7 731 886, Material u. Waren 7 227 866. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hyp.-Darl. 2 500 000, R.-F. 1 100 000, Hyp. 102 775, Kredit. einschl. Anzahl. 10 370 220, unerhob. Div. 1352, Talonsteuer 4000, Reingewinn 622 160. Sa. M. 19 700 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 417 892, Unk. 5 116 989, Reingewinn 622 160 (davon Div. 600 000, Vortrag 22 160). – Kredit: Vortrag 28 923, Miete 14 390, Bruttogewinn 6 113 728. Sa. M. 6 157 042. „