Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 923 Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 6, 20, 30 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dipl.-Ing. Fritz Hartmann, Herm. Hartmann, Dipl.-Ing. Fritz Harth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wilh. Hartmann, Stellv. Bankier B. Merzbach; Bank-Dir. Dr. Hans Simon, Aachen; Ing. Paul Schubbert, Frankf. a. M.; Prof. Dr.-Ing. G. W. Koehler, Darmstadt; W. Kreukniet, Wassenaar (Holland); Dr. Rob. Silbereisen, Stuttgart; Fabr. Gustav Dittmar, Heilbronn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Offenbach a. M: S. Merzbach; Aachen: Dresdner Bank. Mayer & Schmidt, Schleifmaschinen- u. Schmirgel-Werke Akt.-Ges. in Offenbach a. M. Gegründet: 31./3. 1921 mit Wirk. ab 1 /7. 1920; eingetr. 3./5. 1921. Gründer: Einbringungs- werte u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Fortführung des von Gustav Mayer unter der Firma „Erste Offen- bacher Spezialfabrik für Schmirgelfabrikation Mayer & Schmidt in Offenbach a M.“ sowie der Zweigniederlassung in Badisch-Rheinfelden betriebenen Geschäfts, sowie die Herstellung u der Vertrieb von Erzeugnissen aller Art, welche aus Holz, Metallen oder anderen Roh- produkten herrühren. Die Ges. kann Grundstücke erwerben und pachten sowie Zweig- niederlassungen, Fabriken, Verkaufsstellen u. Agenturen an anderen Orten im In- u. Aus- lande errichten. Die Ges, ist berechtigt, ihren Geschäftsbetrieb auf Unternehmungen, welche mit der Schmirgel- oder Maschinenindustrie verwandt sind oder mit ihr in Verbindung stehen, zu erstrecken, sowie Geschäfte gleicher oder ähnlicher Art zu erwerben, zu gründen u. sicb an solchen in jeder Form zu beteiligen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7. – 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 615 192, Fabrikgeb. 1 786 542, Masch. 2 012 572, Modelle 1, Werkzeuge 1, Kassa 14 973, Wechsel 1462, Eff. 237 895, Vorräte 5 907 729, Debit. 7 748 508. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Ern.-F. 1 000 000, Kredit. 9 643 137, R.-F. 600 000, Div. 720 000, Beamten- u. Arbeiterunterst.-F. 150 000, Vortrag 211 740. Sa. M. 18 324 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 5 243 959, Abschr. 1 100 313, Reingewinn 1.681 740. Sa. M. 8 026 012. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 8 026 012. Dividende 1920/21: 12 %. Direktion: Ing. Oswald Basch, Offenbach a M.; Kaufm. Hans Mayer, Frankf. a. M.; Stellv.: Ing. Ludwig Winkler, Offenbach a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Gustav Mayer, Rechtsanwalt u. Notar Adolf Berlizheimer, Frankf. a. M; Bankier Dr Otto Jeidels (Berliner Handels-Ges.), Berlin; Bankier Bernh. Merzbach, Offenbach a M.; Magistratssyndikus Dr. Hans Seeger, Frankf. a. M. Giesserei u. Maschinenfabrik Oggersheim Paul Schütze & Co., Akt.-Ges. in Oggersheim. Gegründet: 12./11. u. 21./12. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 21./12. 1906 in Ludwigshafen. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der früher unter der Firma Giesserei u. Maschinenfabrik Oggersheim Paul Schütze & Co. in Oggersheim betriebenen Giesserei und Maschinenfabrik. Spezialitäten: Apparate für die chemische Industrie, automatische Montejus, Compressoren, Panzergefässe nach eigenen Patenten, homogen verbleite Apparate, Rohre u. Faconstücke. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000; erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1912 um M. 400 000, dann lt. G.-V. v. 20./12. 1920 um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1921 um M. 2 000 000 in 1000 St.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Juli 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 450 000, Masch. u. elektr. Anlagen 250 000, Werkzeuge u. Formkasten 3000, Automobile u. Fuhrpark 10 000, Büro-Einricht. 1, Modelle 1, Patente 1, Zeichn. 1, Kassa 63 326, Wertp. 94 665, Vorräte 13 663 871, Schuldner 3 395 992, Bankguth. 280 296 – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 167 395, a. o. R.-F. 100 000, Pens.-Rückl. 50 000, Kredit. 9 005 393, Akzepte 760 994, Anzahl. von Kunden 3 556 017, Tratten 400 000, Überschuss abzügl. Abschr. 171 357. Sa. M. 18 211 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 3 423 784, Abschr. 350 433, Reingewinn 171 357. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1920/21 48 580, Fabrikations- Überschuss 3 896 994. Sa. M. 3 945 574. Dividenden 1912/13–1921/22: 5, 5, 5, 8, 12, 12, 5, 7, 8, ? %. Direktion: Ing. Vitus Schwaninger, Karl Thomae, Alfred Stägemeir. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Deutsch, Komm.-Rat Hans Kuoll, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Georg Reichardt jun. Komm.-Rat Josef Stenz, Geh. Komm.-Rat Franz Bamberger, Gg. Castelhun, Mainz; Major a. D. Alex. Vierling, Karlsruhe; Dir. Dr. Oskar Faber, Heidelberg; Dir. Karl Schneider, Wiesbaden; Komm.-Rat Hans Knoll, Ludwigshafen. Zahlstellen: Wiesbaden: Darmstädter u. Nationalbank, Filiale Wiesbaden.