Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 925 781 St.-Akt. Die G.-V. v. 10./12. 1914 beschloss Herabsetz. des A.-K. zur Schaffung einheitl. Rechte für alle Aktien, zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1914 M. 294 744) u. Vor- nahme von Reservestell. um M. 469 000 durch Vernichtung einer im Eigentum der Ges. be- findlichen St.-Aktie und durch Zus. legung der übrigen 780 St.-Aktien im Verhältnis von 5:2; ferner Beseitigung der durch die Beschlüsse der G.-V. vom 16./12. 1911 und 26./6. 1912 be- gründeten Vorzugsrechte von Aktionären. Der Buchgewinn von M. 469 000 diente mit M. 294.744 zur Tilg. der Unterbilanz, restliche M. 174 255 zur Bild. d. gesetzl. R.-F. A.-K. nach dies. Transaktion M. 2 631 000 in 2631 gleichber. Aktien. Hierzu lt. G.-V. v. 18./12. 1915 noch M. 69 000 neuer Aktien. Die G.-V. v. 29./11. 1916 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 (also auf M. 3 000 000) in 300 Aktien, übernommen von der Allg. Deutschen Creditanstalt zu Leipzig zu pari. Das Bezugsrecht der Aktionäre war aus- geschlossen. Lt. a. o. G.-V. v. 27./2. 1920 Erh. um M. 1 000 000, angeb. den alten Aktion. zu 120 %; weiter erhöht It. G.-V. v. 31./5. 1920 um M. 1 000 000. Um der Gefahr einer Überfremd. zu begegnen, wurden 33 Aktien unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre zum Kurse von 110 % an die Leipziger Creditanstalt u. Konsorten fest begeben. Die a. o. G.-V. v. 3./5. 1921 beschloss das A.-K. um M. 300 000 in Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921 zu erhöhen. Die zu 100 % begeb. Vorz.-Akt. erhalten ine auf 7 % beschränkte Vorz.-Piv. mit Nachzahl.-Anspruch u. haben zehnfaches Stimm- erecht. Im Falle der Liquidation werden sie vorweg zu 107 % eingelöst u. können ab 1./1. 1930 zum gleichen Kurse eingezogen werden. Lt. G.-V. v. 20./12. 1921 weiter erhöht um M. 5 300 000 durch Ausgabe von 5000 St.-Akt. u. 300 mit den älteren gleichberechtigten Vorz.-Akt., sämtl. mit halber Div.-Ber. für 1920/21. Von den neuen St.-Akt. wurden M. 2 500 000 den Aktionären (2: 1) zu 125 % angeboten u. die restl. M. 2 500 090 der Verwalt. zur Verfüg. gestellt; die Vorz.-Akt. wurden dem Vorst. u. A-R. zu 100 % überlassen. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 21./10. 1922 um M. 11 000 000 in 1000 St.-Aktien zu M. 1000 u. 5000 7 % Vorz.-Akt. Serie A zu M. 2000. Die neuen St.-Aktien dienen zur Angliederung eines süd- deutschen Werkes, die Vorz.-Aktien zur Stärkung der Betriebsmittel. Weiter erhöht 1t. v. 16./12. 1922 um M. 8 400 000 in 8400 St.-Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt) zu 350 %, davon M. 8 400 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 bis 30./12. 1922 zu 400 % plus Stempel. Die restl. M. 2 600 000 bleiben zur Verfügung der Verwaltung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tart an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer „ Vergüt. von zus. M. 20 000); Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 836 240, Geb. 490 000, Masch. 425 000 Utensil., Werkzeuge u. Mobil. 2, Gleisanlage u. Verladevor richtung 3, Modelle u. Zeichn. 2, Patente 2, Kassa 407 712, Eff. u. Beteil. 77 954, Kaut. 12 510, Bankguth. 3 023 997, Debit. 22 436 324, Aktieneinzahl.-K. 225 000, „„ rohe, halbf., fertige Teile u. Material. 28 611 473. – Passiva: A.-K. 10 600 000, R.-F. 1 675 000, Werkerhalt.-K. 2 270 000, Werksiedl.-F. 500 000, Kredit. 36 788 641, Arb.-Wohlf.-F. 126 827, Beamten- do. 71 319, K. für Ersparn d. Lehrlinge 997, Schuld der alten Rechn. 2 171 060, unerhob. Div. 18 035, Gewinn 2 324 341. Sa. M. 56 546 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Krankenkassen-, Unfall-, Alters- u. Angestellten- versich. 751 460, Gen.-Unk. 11 258 515, Abschr. 381 265, Gewinn 2 324 341. – Kr edit: Vortrag 180 788, Betriebs-Uberschuss 13 856 313, Eingang aus früher abgeschr. Forder. 4277, Pacht u. Mieten 4278, Zs. u. Skonto 669 924. Sa. M. 14 715 582. Kurs: Die gleichber. Aktien wurden im Juni 1920 in Eeipzig eingeführt. Kurs Ende 1920–1922: 156.75, 670, 2810 %. „ Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1913/14: 0 %. (Vorz.-Akt. 1912/13–1913/14: 0 %.) Gleichber. Aktien 1914/15–1921/22: 5, 5, 8, 10, 6, 8, 15, 25 %. C. 4 J. (K.). – Im Nov. 1922 an der Chemnitzer Börse zugelassen. Kurs Ende 1922: – %. Direktion: Ing. Gust. Unruh, Leipzig; Ing. Kärl-Eufbs, Penig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Joh. Ebener; Stellv. Rob. Boeker, Leipzig; Alfred Siegfried Auerbach, Rich. Freih. von Behr, Berlin; Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz, Dipl.-Ing. Karl Springsfeld, Aachen; Rich. von Swaine, Schloss Theres? Dir. Fritz v. Delius, Plessa i. LU. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. Kältemaschinenfabrik Plattling, Akt.- Ges. in Plattling. Gegründet: 26./7. 1922; eingetr. 19./8. 1922. Gründer: Bank für Landwirtschaft u. Gewerbe, e. G. m. b. H.. Vilshofen; Paul Moseder, Passau; Gutsbesitzerswitwe Maria Brebeck, Höhenrain; Sägewerkbes. Hans Freih. von Zündt auf Kenzingen, Dinglreit; Joh. Georg Graf v. Preysing, Gutsherr auf Moos, Lichtenegg-Moos; Ing. Willy Hirche, Ignaz Brunner, Plattling; Georg Vogtmann, München; Rechtsanw. Karl Simon, Bank-Dir. Karl Beck, Anton Willeitner jun., Vilshofen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Eis- u. Kältemasch. aller Art, ferner die Herstell. u. der Vertrieb verwandter Masch. u. die Verwert. von einschlägigen Patenten. Die Ges. ist befugt, sich an beliebigen Unternehm. des In- u. Auslandes in jeder gesetzl. zulässigen Form zu beteiligen, ferner Zweigniederlass. zu errichten u. zu betreiben.