Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 927 Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstücke Werk I 595 507, do. II 764 347, do. III 56 600, Fabrik- u. Verwalt.-Gebäude Werk 1 3 300 735, do. II 870 560, do. III 160 200, Betriebs- masch. u. Transmiss. 1, Werkzeugmasch. 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Riemen 1, Werk- zeuge u. Fabrik.-Einricht. 1, Modelle u. Zeichn. 1, Dampfheiz., Gas- u. Wasserleit. 1, Inventar u. Automobile 1, Feilbänke u. Schraubstöcke 1, Waren u. Material. 175 481 039, Giesserei- anlage: a) Gebäude 185 710, b) Betriebs- u. Hilfsmasch, Licht- u. Kraftanl., Inv., Werkzeuge, Formkästen, Formmasch., Modelle, Laborat. 9, c) Elektro-Ofen 1, Giesserei-Rohmaterial. 11 159 882, Kassa 307 695, Postscheckguth. 151 408, Wechsel 2 358 462, Wertp. u. Kaut. 19 678, Beteilig. 720 000, Debit. 97 899 260. – Passiva: A.-K. 62 000 000, 4½ % Oblig. 4 000 000, 5 % do. 6 000 000, Hyp. 492 800, R.-F. 31 589 009, Spez.-R.-F. 234 799, Delkr. 185 828, Kaut. 83 453, Rückstell. für Löhne etc. 8 488 996, unerhob. Div. 125 354, do. Oblig.-Zs. 152 378, Kredit. 106 315 570, Anzahl. 52 183 365, Reingewinn 22 179 551. Sa. M. 294 031 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Handl.-Unk. 22 254 060, Mieten 32 069, Zs. 764 856, Gebäude-Reparat. 647 031, Abschreib. 18 797 482, Reingew. 22 179 551 (davon: Werkerhalt.-K. 10.000 000, Beamten-Pens.-F. 1 000 000, do. Unterst.-F. 1 000 000, Arb.-Unterst.-F. 1 000 000, Div. 8 800 000, Vortrag 379 551). – Kredit: Vortrag 405 828, Rohgewinn 64 065 454, Diskont u. Agio 203 768. Sa. M. 64 675 052. Kurs Ende 1913–1922: St.-Aktien: 335, 240*, –, 258, 307, 208*, –, 329½. 570, 5000 %. Aufgelegt 30./7. 1895 zu 138.25 % — Inh.-Vorz.-Aktien Ende 1913–1919: 335, 240*, –, 258, 306, 208, 272 %. Neue Vorz.-Aktien Ende 1921–1922: 120, 750 %. Notiert in Berlin. Die St.- u. Vorz.-Aktien im Mai 1921 auch an der Frankfurter Börse eingeführt. Dividenden: St.-Aktien: 1912//3–1921/22: 30, 0, 6, 10, 10, 15, 10, 18, 10, 25 %; Inh.- Vorz Aktien 1912/13=1918/19: 6, 10, 10, 15, 10, 18, 6 %; Namen -Vorz Aktieg 1920/21–1921/22: Je 5 %. 6 % Vorz.-Aktien 1921/22: 6 %. Ausserdem für 1917/18 u. 1918/19 einen Bonus von je M. 100 in deutscher Kriegsanleihe an jede St.- u. Inh.-Vorz.-Aktie verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Carl Bauer, Dir. L. Köhler. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Max Najork, Frankf. a. M.; Stellv. Gen.-Dir. Paul Zabel, Mannheim; Bank-Dir. Louis Unglaub, Fabrikant A. Lorenz, Plauen; Gen.-Dir. Dr. Brennecke, Thale; Kaufm. Alb. Ottenheimer, Köln; Dir. O. Seyfert, Chemnitz; Gust. Schlieper, Berlin; Kfm. Alb. Rothschild, Frankf. a. M. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges.; Plauen: Vogtländische Bank (Abt. d. Allg. Deutschen Credit-Anstalt); Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Vogtländische Webstuhlfabrik Akt-Ges. in Plauen 1. V. Gegründet: 1./12. 1921; eingetr. 10./1. 1922. Gründer: Eisengiessereibes. Ernst Julius Jwan, Jos. Winkel, Plauen i. V.; Webereibes. Carl Werner Günther, Greiz; Rechtsanw. Dr. jur. Arthur Lehmann, Bank-Dir. Ernst Georg Eugen Schulze, Plauen i. V. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Webstühlen u. ähnl. Masch. sowie die Beteilig. an ähnlichen Unternehm, bzw. deren Erwerb. Kapital: M. 8 300 000 in 8000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. Urspr. M. 4 150 000 in 4000 St.- Akt., 150 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 29./8. 1922 um M. 4 150 000 in 4000 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 140 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 121 vom 26./9.–14./10. 1922 zu 150 %. Die Vorz.-Aktien sind mit mehrfachem Stimmrecht aus- gestattet u. zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschöftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Direktion: Bruno Metzner, Walter Hellfritzsch, Plauen i. V. Aufsichtsrat: Eisengiessereibes. Ernst Julius Jwan, Jos. Winkel, Rechtsanwalt Dr. jur. Ferd. Arthur Lehmann, Bankdir. Ernst Georg Eugen Schulze, Plauen i. V.; Webereibes. Carl Werner Günter, Greiz. König Friedrich August-Hütte in Potschappel-Dresden. Sitz in Gittersee. Lt. G.-V. v. 29./6. 1922 Verschmelzung mit der Sächsischen Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann A.-G. in Chemnitz. Auf M. 4800 alte Aktien der Hütte werden M. 3600 Hart- mann-Aktien gewährt unter Zuzahlung von M. 240 in bar auf die alte M. 1200-Aktie der Hütte. Eine Liquid. der aufgelösten Ges. findet nicht statt Die Ges. wird weiter geführt als Zweigwerk Dresden der Sächs. Masch.-Fabrik vorm. Rich. Hartmann. Letzte ausführ- liche Abhandlung der August-Hütte s. Jahrg. 1921/22. Apparatebau Akt.-Ges. in Radolfzell. Gegründel: 28./12. 1921; eingetragen 2./3. 1922. Gründer: Bankdir. Karl Firnhaber, Konstanz; Theodor Jansen, Meersburg; Ludwig Kurz, Radolfzell; Otto Liechti, Immenstaad, Emil Weiler, Güttingen; Max Freih. von Fürstenberg, Möggingen; Major a. D. Aug. Kern Baden-Baden; pr. Arzt Dr. Arno Grundies, Radolfzell: Samuel Schatz, Konstanz. ―