928 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. ― 7 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Apparaten, Maschinen u. Geräten irgendwelcher Art, Bearbeit. von Metallen, Holz u. sonstigen Materialien. Der Ges. ist es unbenommen, die Herstell. u. den Vertrieb anderer Waren aufzunehmen Die Ges. kann die Geschäfte vorstehender Art allein oder in Gemeinschaft mit anderen vornehmen u. sich auch an anderen Unternehmungen in irgendeiner Form beteiligen. Die Ges. erzeugt neben land- wirtschaftl. Masch. u Geräten in der Hauptsache Apparate für die Branntwein-Industrie. In Zukunft soll die Fabrikation mehr auf landw. Masch. u Geräte eingestellt werden. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von d. Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1922, übern. von einem Konsort. zu 110 %, u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 27./7.–21./8. 1922 zu 110 %. 3 Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Emil Weiler, Güttingen. Aufsichtsrat: Karl Firnhaber, Max Freih. von Fürstenberg, Dr. Arno Grundies, Samuel Schatz, Aug. Kern, Ludwig Kurz, Radolfzell; Komm.-Rat Kornelius Kauffmann, Stuttgart; Dr. Hans Curtius, Weiherhof. Gotthard Allweiler, Pumpenfabrik Akt.-Ges. in Radolfzell. Gegründet: 22./1. 1910 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 4./3. 1910. Die Akt.-Ges. übernahm die Firma Gotthard Allweiler. Gesamtwert der Einlage M. 2 135 842 gegen Ge- währung von 1497 Aktien = M. 1 497 000 u. Vergütung des Restes von M. 638 842 in bar. Zweck: Übernahme u. Betrieb der seither unter der Firma Gotthard Allweiler be- triebenen Pumpen- u. Spritzenfabrik, Eisen- u. Metallgiesserei sowie die Fabrikation damit in Verbind. stehender Artikel u. der Handel mit diesen u. den einschlägigen Rohmaterialien. Die Ges. besitzt insgesamt 92 Werkswohnungen. Die Aufstell. einer Res.-Kraftanlage ist durch entsprechende Rückl. vorgesehen. 1922 Bau eines 8 Familien-Werkswohnhauses u. eines Beamten wohnhauses. Insges. sind Frühjahr 1923 106 Familien in Werkswohnungen untergebracht. 5 Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. a. o. G.-V. v. 19./8. 1920 um M. 750 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, begeben zu 112 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1921 um M. 750 000 (also auf M. 3 000 000) in 750 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, übern. von einem Konsort. (Rhein. Creditbank Fil. Konstanz), angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3:2 vom 30./1. bis 15./2. 1922 als Gratisaktien. Aktionäre, die das Bezugsrecht nicht ausübten, erhielten für jede Aktie einen Barbetrag von M. 333.35. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 12./8. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St. Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (Rhein. Creditbank Fil.), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 v. 1.–16./9. 1922 zu 100 %. Auf den Akt. liegt eine 5jähr. Verkaufssperre. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundstücke 314 896, Fabrik- u. Wohngebäude 627 158, Modelle u. Zeichnungen 1, Masch., Anlagen, Mobil., Werkzeuge u. Geräte 242 150, Roh- material., fertige u. halbf. Fabrikate 21 559 591, Debit. u. Bankguth. 42 810 307, Wertp., Wechsel u. Kassa 1 202 026. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 365 076, Werk- erhalt.-F. 5 924 678, Wohlf.-F. 575 195, Beamtenpens.-F. 794 907, Talonsteuer-Res. 14 000, Delkr.-Kto 28 292, Versich.-Rückst. 500 000, Kredit. 29 793 437, Reingewinn 22 460 544. Sa. M. 66 756 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 5 824 827, Abschr. 1 335 183, Reingewinn 22 460 544 (davon Div. 2 100 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 1 000 000, Wohlf.-F. 4 000 000, Beamtenpens.-F. 4 000 000, Werkswohnungen 9 500 000, Deutsche Notgemeinschaft 1 000 000, Talonsteuer-Rückst. 20 000, Vortrag 540 544). – Kredit: Vortrag 142 152, Bruttogewinn 28 043 977, Zs., Hausmiete u. sonst. Erträgnisse 1 434 425. Sa. M. 29 620 555. Dividenden 1912/13–1921/22: 15, 2, 5, 10, 15, 15, 12, 24, 20, 35 %. Direktion: Gen.-Dir. Karl Wolf, Stellv. Karl Wolf jr., Max Wolf. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ferd. Allweiler, Konstanz; Stellv. Bank-Dir. Franz Funck, Alfred Delisle, Konstanz; Konsul Emil Melchers, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren sonst. Niederl. Moschinenbau u. Metalltuchfabrik-A.-G. in Raguhn in Anhalt. Gegründet: 4./5. 1897 mit Wirkung ab 1./7. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm die Firma Gottl. Heerbrandt in Raguhn samt allem Zubehör für M. 1 500 000. Zweck: Metalltuchfabrikation u. Metalltuchweberei; Metalllocherei u. Stanzerei; Maschinen- fabrikation, speziell solche für Papier- u. Pappenfabrikation. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 23./3. 1911 beschloss, zwecks Beseitigung des Kontos eigener Aktien (nom. M. 700 000), sowie zur Vornahme von Abschreib. die Herabsetzung des A.-K. um M. 700 000, also auf M. 800 000; die eingezogenen 700 Aktien wurden vernichtet. Die G.-V. v. 7./6. 1920 beschloss dann wieder die Erhöh. um M. 700 000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, angeboten zu 110 %. . aa-