930 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. räte 48 803 237, Kassa 30 064, Schuldner 82 347 873, (Bürgschaften 1 227 593). – Passiva: A.-K. 8 500 000, R.-F. 1 000 000, Schuldverschr. 516 000, Hypoth. 77 500, Gläubiger 117 294 022, (Bürgschaften 1 227 593), Schuldverschr.-Zs. 8851, unerhob. Div. 104 295, Div. 2 685 000, Ver- güt. an Angestellte u. Arb. 1 200 000, do. Unterstütz.-Kasse 800 000, für wohltät. Zwecke 100 000, Vortrag 592 515. Sa. M. 132 878 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 27 664 665, Schuldverschr.-Zs. 23 585, Abschr. 3 744 145, Reingewinn 5 377 513. – Kredit: Vortrag 244 793, Betriebs-Überschuss 36 565 117. Sa. M. 36 809 910. Dividenden: St.-Aktien 1912/13–1921/22: 6, 6, 6, 7, 9, 7, 9, 15, 15 £ 10, 15 £ 20 % Bonus. Vorz.-Aktien 1919/20–1921/22: Je 6 %. Cp.-V.: 4 J. (K). Vorstand: Theod. Kopf, Karl Otterbach. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Paul Homburger, Bank-Dir. Leop. Haas, Karlsruhe; Fabrikant Jacob Mayer, Rastatt; Justizrat Bankdir. Th. Marba, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Berlin: Darmstädter u. Nationalbk. Maschinencentrale Fabrik Landwirtschaftlicher Maschinen in Rathenow. Gegründet: 17./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 13./2. 1922. Gründer: Dir. Wilh. Strauchmann, Rathenower Bankverein, Rathenow; Rittergutsbes. Ernst Toepffer, Teltow; Graf Wolf von Baudissin, Berlin; Rittergutsbes. Dietloff von Hake, B.-Zehlendorf; Ritterguts- besitzer Erich Graf Hacke, Bugk; Rentier Walter Freytag, B.-Schöneberg; Administrator Theod. Hasse, B.-Friedrichsfelde; Landwirt Otto Koppe, Lichtenrade; Firma Maschinencentrale Fabrik landwirtschaftl. Masch. G. m. b. H., Rittmeister Rich. Paech, Saarow; Rittergutsbes. Steinkopf, Friedland (Meckl.); Rittergutsbes. Reichelt, Buberow; Landwirtschaftsdir. Dr. Heinr. Walter, Pirna; Rittergutsbes. von Brand, Lauchstäd; Landwirt Paul Köhler, Beetz (Sommerfeld); Ritter- gutsbes. Gustav Kuhnke, Gräbel. Die Maschinencentrale Fabrik landwirtschaftl. Maschinen Ges. m. b. H., Berlin u. Rathenow, bringt in die A.-G. das ihr gehörige u. von ihr in Berlin u. Rathenow betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft von landwirtschaftl. Masch. auf Grund der Bilanz per 31./12. 1920 einschl. sämtlicher zum Betriebe gehörigen Masch. u. Geräte ein. Nach der Bilanz betragen die eingebrachten Aktiven M. 6 160 196, die übernommenen Passiven einschl. des Gewinns M. 5 460 196, von den in der Bilanz eingesetzten Werten entfallen auf Grundst. u. Geb. M. 275 000, auf Mobilien M. 3 551 801, auf Forderungen M. 2321 038. Die A.-G. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände M. 700 000 Akt. zum Nennwert, ferner 16 % von dieser Summe in bar als einmalige Abfindung für den in der Zeit v. 1./1. 1921 bis zur Gründung der A.-G. erzielten Gewinn. Zweigniederlassung in Berlin. Zweck: Herstellung, Reparatur u. Vertrieb von landwirtschaftl. Masch. u. Zubehör ins- bes. Übernahme u. Fortbetrieb des von der Maschinencentrale Fabrik land wirtschaftl. Masch. G. m. b. H. Berlin u. Rathenow betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in land- wirtschaftl. Masch. Die Ges. darf alle hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte abschliessen, sie ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen, sofern sie mit dem Gegenstand des Unternehmens im Zusammenhang stehen. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 % bis 200 %. Erh. lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. zu 200 %, davon M. 5 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1 1 vom 13.–30./12. 1922 zu 225 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 35 000, Geb. 215 000, Kassa 31 992, Bank- guth. 1 238 734, Postscheck 45 796, Aussenst 4 051 850, Warenvorräte 4 857 791, Avale 26 101, Fuhrpark u. Auto 1, Patent u. Modelle 1, Beteilig. 1, Licht- u. Kraftanl. 1, Werkeinricht. 1, Geschäftseinricht 1. – Passiva: A-K. 5 000 000, Rückl. 1 759 800, Gläubiger 2 931 647, Grundbuchschulden 280 249, Akzepte 127 824, Wechselbürgschaft 13 500, Steuerrückl. 300 000, Reingewinn 89 251. Sa. M. 10 502 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 1 867 307, Werkzeug- u. Werkzeug- masch-Unterhaltungskosten 846 780, Fabrikat.-Unk. 454 152, Geb.-Unterhalt.-Unk. 21 863, Zs 112 000, Abschr.: Geb. 25 000, Patent u. Modelle 4094, Licht- u. Kraftanl. 11 846, Steuer- rückl. 137 416, Reingewinn 89 251. – Kredit: Gewinnvortrag 4600, Rohstoffe, halbfert. u. fert Waren 3 541 000, Montagen u. Reparat 24 112. Sa. M. 3 569 713. Direktion: Dir. Wilh. Strauchmann, Rathenow. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutspächter Ernst Toepffer, Teltow; Stellv. Rentner Walter Freytag, B.-Schöneberg; Rittergutsbes. Reg.-Ass. a. D. Dietloff v. Hake, B.-Zehlendorf; Rentner Wolf Graf v. Baudissin, Berlin; Administrator Theodor Hasse, B.-Friedrichsfelde; Rittergutsbes. Erich Graf Hacke, Bugk; Bankdir. Karl Krietsch, Rathenow. Düsseldorf-Ratinger Maschinen- u. Apparatebau A.-G. in Ratingen-Ost. Gegründet: 28./4. 1900 mit Wirk. ab 1./7. 1899; eingetr. 8./6. 1900. Übernahmepreis M. 390 000. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. (Firma bis 5./2. 1916: Ullrich & Hinrichs, Akt.-Ges.) Zweck: Bau von Masch. u. Apparaten, Eisen- u. Metallgiesserei; Spezialität: Brennerei- Einricht., allg. Masch.- u. Motorenbau sowie Sauggasmotor-Anl. u. Rohölmotoren (Halb-