Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 931 Diesel); vollständige Einricht. für Kunstseidenfabr., insbesond. eine z. Patent angemeldete Spinnmaschine. Herstell. aller hierzu in Beziehung stehenden Material. u. Fabrikate. Die Werke sind in grösserem Umfange im Apparatebau für die Nebenproduktengewinnung (Teer u. Pech) der Kokereien u. Hüttenwerke sowie für die chemische Grossindustrie beschäftigt. Kapital: M. 3 700 000 in Akt. à M. 1200 u. 1000, sämtl. gleichber. Urspr. M. 800 000 Über die vielfachen Wandl. des A.-K. siehe dieses Handb. 1920/21 II. Erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1918 um M. 171 800. Die G.-V. v. 4./12. 1920 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1921 um M. 1 850 000 in 1850 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort. (Essener Credit-Anstalt, Düsseldorf), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 14./11. bis 28./11. 1921 zu 135 %, darauf waren seitens der Aktion. 115 % einzuzahl., während die Ges. die restl. 20 % zur Verfügung stellte. Die G.-V. v. 14./4. 1923 sollte beschliessen über Umwandlung von 90 Aktien à M. 1200 in Stücke von je M. 1000 durch Umtausch im Verh. von 5:6, sowie über Erhöh. des A.-K. um M. 8 300 000 auf M. 12 000 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (Minimum M. 7000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 110 449, Geb. 605 199, Betriebsmasch. 242 671, Werkz-Masch. 392 083, Werkz. 110 350, Modelle 80 000, Giessereigeräte 113 058, Heizung, Wasserleit., Beleucht. 1, Einricht. 38 700, Patente.1, Versuchsstation 1, Kasse 17 507, Schecks 467 226, Reichsbank 343 185, Postscheck 6099, Debit. 3 920 052, Hinterleg. 15 145, Rohmaterial, fert. u. halbf. Erzeugn. 9 657 427, Feuerversicher. 16 000. – Passiva: A.-K. 3 700 000, Hyp. 236 000, R.-F. 473 756, Sonderrückl. 60 000, Kredit. 4 975 474, Anzahl. 3 847 869, Löhne 450 000, unerhob. Div. 3660, Gcwinn 2 388 398. Sa. M. 16 135 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 552 203, Abschr. 492 036, Gew. 2 388 398 (davon Div. 740 000, Bonus 740 000, Sonderrückl. 440 000, Tant. an A.-R. 178 155, do. an Vorst. u. Beamte 208 841, Vortrag 81 401). – Kredit: Vortrag 18 835, Produktions-K. 4 413 801. Sa. M. 4 432 637. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 4 20, 6 £ 20, 20 £ (Bonus) 20 % Direktion: Dr. jur. Wilh. Munscheid. Aufsichtsrat: Vors. Konteradmiral a. D. Hans Bene, Düsseldorf: Stellv. Brauerei-Dir. L. Ladendorf, Kray; Heinr. Oeking sen., Bank-Dir. Heinr. Lehmann, Düsseldorf. Zahlstelle: Düsseldorf: Dresdner Bk. Rheiner Maschinenfabrik Windhoff, Akt.-Ges., Rheine i. W. Gegründet: 14./2. 1914 mit Wirkung ab 1./4. 1913; eingetr. 11./3. 1914. Gründer: Siehe dieses Handbuch 1920/21. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, die Herstellung von Eisenbahnmaterial, Dreh- scheiben, Schiebebühnen, Rangiereinrichtungen, wie Rangierwinden u. Rangierlokomotiven sowie insbesondere der Erwerb und Fortbetrieb des Geschäfts der Rheiner Maschinen- fabrik Windhoff & Co., G. m. b. H. Mitte 1914 Übernahme der Firma Gebr. Windhoff Motoren- u. Fahrzeugfabrik G. m. b. H. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1916 um M. 200 000, begeben zu 110 % plus M. 57 für Stemp. u. Kosten. Anleihe I: M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1914, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. durch Auslos. im April auf 1./10. In Umlauf 31./3. 1921: noch M. 479 910. Anleihe II: Höhe unbekannt; nach Geschäftsbericht 1921/22: M. 1 050 500. Geschäftsj.: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. 532 575, Geb. 203 152, Masch. u. Geräte 556 029, Modelle 1, Holzschnitte 1, Kleinwerkzeuge 1, Waren 10 362 312, Kassa 58 942, Eff. u. Beteil. 5802, Debit. 4 361 386. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Teilschuldverschr. 1 530 510, R.-F. 200 000, ausserord. Rückl. 200 000, Talonsteuer-Rückl. 27 000, Kredit. 10 987 576, Ge- winn 1 635 116. Sa. M. 16 080 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern u. Zs. 2 476 777, Abschr. 87 817, Gewinn 1 635 116 (davon Rückstell. Talonsteuer 3500, R.-F. 200 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. u. Tant.-Steuer 449 370, Divid. 675 000, Vortrag 307 246). – Kredit: Vortrag 204 115, Fabrikat.-Ubersch. 3 995 596. Sa. M. 4 199 711. Dividenden 1913/14–1921/22: 15, 5, 15, 15, 15, 15, 5, 10, 45 %. Direktion: Ing. Fritz Windhoff. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. C. Stolcke, Osnabrück; Stellv. Dipl.-Ing. Hans Windhoff, Berlin; Ernst Windhoff, München: San.-Rat Dr. med. Ferd. Niemann, Rheine i. W.; Leo Preuss, B.-Schöneberg; Amtsgerichtsrat Dr. F. Bartels, Münster. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Osnabrück: Osnabrücker Bank u. Fil. Millejan-W erke Akt.-Ges., Remscheid. Gegründet. 27./10. 1922; eingetr. 22./12. 1922. Gründer: Fabrikant Max Müller, Ehefrau Max Müller, Firma „Max Müller? Komm.-Ges., Aug. Kaplan, Remscheid; Fabrik-Dir. Heino Eller, Leipzig. „