Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 93 7 = Dividenden 1912/13–1921/22: 6, 4, 15, 15, 18, 25 £ (Bonus) 40, 25, 25, 25, 25 25 % Bonus. Ausschüttung 1920: M. 420 000 = 35 % (siehe oben bei Kap.) Kurs: Eingef. im April 1921 in Hamburg. – Ende 1921–1922: 804, 6330 %. Direktion: Johs. Moebis, Rud. Tobias, Max Szurau. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Schmidt-Eranden, Berlin; Bank-Dir. Bandel, Barmen; Bank-Dir. Hans Müller, München; Bank-Dir. Dietrich Becker, Essen; Oberbürgermstr. u Minister a. D. Dominicus, B.-Schöneberg; Konsul H. Dolberg, Dir. Georg Schwerin, Rostock; Dir. Aug. Rolf, Dir. Ernst Leipziger, Berlin; Konsul Dr. jur. Carl Piekenbrock, Essen; Dr. Ernst Erichson, Hamburg; Geh. Ministerialrat Dr. H. Ludewig, Neustrelitz; Senator Julius Jewelowski, Danzig-Langfuhr. Zahlstellen: Hambuürg: Deutsche Bank Fil. Hamburg; Altona: Norddeutsche Bank Fil.; Dortmund: Essener Creditanstalt, Dresdner Bank. Rotien-Giesellschaft Wilhelmshütte 6% Zweck: Herstellung und Verkauf von Gusswaren aus Eisen und anderen Metallen, Eisenkonstruktionen u. Masch. aller Art, spez. Werkzeugmaschinenbau. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 120 000, erhöht 1898 um 1 110 000, lt. G.-V.-B. v. 18./10. 1899 um M. 120 000 (120 Nam.-Aktien II. Em.), div.-ber. ab 1./7. 1900, lt. G.-V. v. 21./9. 1908 um M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, begeben zu pari. Die G.-V. v. 20./9. 1919 beschloss weitere Kap.-Erh. um M. 100 000 zu 100 ― Anleihe: M. 175 000 in Teilschuldverschreib. von 1912, davon M. 135 000 begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früh. 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Akt. =1 St. Bilanz am 1. Juli 1922: Aktiva: Grundst. 31 153, Geb. 251 800, Masch. 266 759, elektr. Licht u. Kraft 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Formkasten u. Platten 1, Kontorutensil. 6278, Patente 1, Eff. 22 825, Wechsel 62 635, Kassa 4532, Postscheck-K. 55 211, Debit. 2 281 218, Fabrikat. 1 868 770, Geschirr 2251. – pPassiva: A.-K. 500 000, Teilschuldverschr. 135 000, Hyp. 17 063, R.-F. 78 409, Sonder-R.-F. 65 900, Delkr.-K. 135 000, Ern.-Rückst. 120 000, Div. 100 000, Tant. 30 000, Steuern 392 380, Unterst.-F. 14 459, Kredit- 2 916 228, do. der Aktionäre 145 000, Um- satzsteuer 204 000. Sa. M. 4 853 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 946 698, Abschr. 93 904, Delkr.-K. 60 000, Ern.-Rückst. 120 000, 20 % Div. 100 000, 10 % Gutschrift a. d. Aktionäre 50 000, R.-F. 19 778, Tant. 30 000, Unterst.-F. 10 000, Steuerrückstell. 120 000. Sa. M. 3 550 381. – Kredit: Bruttogewinn des Geschäftsjahrs 1921/22 M. 3 550 381. Dividenden 1911/12–1921/22: 4½, 4, 0, 0, 4½, 10, 12½, 10, 15, 15, 20 %. Für 1920/21 u. 1921/22 wurden den Aktionären noch je M. 50 000 gutgeschrieben. Direktion: Hch. Röder. Aufsichtsrat: Vors. Max Keller, Gotha; Stellv. Gust. Osterritter, Frankf. a. M.; Fabr.- Dir. Ed. Karsch, Eisenach; Dr. Emil Voigt, Hannover; Dr. A. Munziger, Kaiserslautern. Auerbach & Scheibe Akt.-Ges. in Saalfeld a. S. Gegründet: 15./5. 1913; eingetr. 19./5. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Masch., Geräten u. anderen Waren ähnlicher Art, insbes. die Fortführung des unter der Firma Rudolf Auerbach & Scheibe in Saalteld a. S. betriebenen Fabrikationsgeschäfts, übernommen für M. 996 000. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 24./10. 1919 beschloss die Erhöh. um M. 300 000; weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1920 um M. 700 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./4 /3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. 127 211, Geb. 193 400, Masch. u. Geräte „Stahlwerk“ 19 000, Masch. u. Inv. 46 000, Kassa 4880, Wechsel 53 113, Debit. u. Bankguth. 3 594 304. Ef. 103 410, Fabrikat. 1 130 559. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 102 591, Spez.- R.-F. 500 000, Delkr.-K. 100 000, Kredit. 1 965 010, Hyp. 20 366, Steuerschulden 174 895, Gewinn 409 016. Sa. M. 5 271 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 119 930, Abschr. 108 990, Gewinn 409 016. – Kredit: Vortrag 80 340, Fabrikat.-K. 1 557 597. Sa. M. 1 637 937. Dividenden 1913/14–1921/2: 4, 0, 15, 25, 10, 6, 10, 10, 12 / %. Direktion: Max Zeeh. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rob. Ruppel, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Leo Gal Gotha; Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin; Prof. Dipl.-Ing. Siegwart Ruppel, Frankf. a. M. Nähmaschinenfabrik Adolf Knoch Akt.-Ges. in Saalfeld a. S. Gegründet: 11./12. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 19./12. 1908. Übernahme der Firma Agolf Knoch in Saalfeld a S. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Mitte 1911 erfolgte die Übernahme der Nähmasch.-Fabrik Tittel & Nies G. m. b. H. in Saalfeld. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Nähmaschinen u. 3„. u. verwandten Artikeln.