Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 939. Hopp-Hydraulic-Aktiengesellschaft in Schierstein. Gegründet. 14./11. 1922; eingetr. 7./12. 1922. Gründer: Bergwerksdir. Wilhelm Müller, Fabrikant Ernst Hoeppe, Gustav Rating, Altred Nottbohm, Düsseldorf; Industr. Johann Peter Ensch, Luxemburg; Fabrikant Arnold Racke, Wiesbaden. Zweck. Errichtung und der Betrieb einer Fabrik hydraul. Hebezeuge u. verw. Artikel. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszwecks auch befugt, andere Unternehm. in jeder- rechtlich zugelassenen Form zu errichten oder sich daran zu beteil. sowie überhaupt alle Geschäfte zu betreiben. Insbes. kann zu diesem Zwecke Grundeigentum erworben, ver- Aussert, gepachtet und verpachtet sowie Zweigniederlass. u. Agenturen errichtet werden. Kapital. M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Arnold Racke, Wiesbaden. Aufsichtsrat. Bergwerksdir. Wilh. Müller, Fabrik. Ernst Hoeppe, Gust. Rating, Alfred Nottbohm, Rudolf Feldsieper, Düsseldorf. Jean Schotthöfer, Akt.-Ges. in Schifferstadt. Gegründet: 18./10., 17./12. 1921; eingetr. 17./2. 1922. Gründer: Jean Schotthöfer, Waagen- u. Maschinenfabrik, G. m. b. H. in Liqu., Schifferstadt; Rentnerin Frau Marie Schotthöfer, geb. Schmitt, Witwe von Joh. Michael, Wiesbaden; Rud. Hagemann, Ehrenbreitstein; Fabrikdir. Adolf Kämpfer, Leverkusen b. Köln; Zivil-Ing. Wilh. von Dorsten, Mannheim- Freudenheim; Kommanditges. Julius Geiss, Bankhaus, Boppard. Die Firma Jean Schott- höfer, Waagen- u. Maschinenfabrik, G. m. b. H. in Liqu., Schifferstadt, bringt in die A.-G. ein ihre gesamten Aktiven nach dem Stand vom 30./9. 1921, bestehend aus den im Gesell- schaftsvertrag näher aufgeführten Grundst. in der Steuergemeinde Schifferstadt, bewertet mit M. 1 100 000, den Masch. u. Werkzeugen mit M. 350 000, Bureaueinricht. mit M. 25 000, Material. mit M. 238 000, Debit. mit M. 256 384, Kassa mit M. 1375, Postscheckguth. mit Mir. 29 239, insges. mit M. 2 000 000, sowie das Recht zur Fortführ. der Firma, während die sämtl. am 30./9. 1921 noch bestehenden Passiven zu Lasten der genannten G. m. b. H. in Liqu. laufen. Für diese Einlage, welche an Stelle der Barzahl. zu M. 1 995 000 angenommen wird, wird der genannten G. m. b. H. in Liqu. ein gleicher Betrag Aktien zum Nennbetrag gewährt. Zweck: Übernahme u. Fortführ.- des Fabrik. u. Handelsunternehmens der Jean Schott- höfer, Waagen- u. Maschinenfabrik, G. m. b. H., Schifferstadt; sie ist berechtigt, andere Erwerbszweige aufzunehmen, sich auch an Unternehm. ähnlicher oder anderer Art in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 1 Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =ISt. Direktion: Ing. Jakob Lang, Schifferstadt. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat u. Bankier Fritz Gutleben, München; Stellv. Zivil-Ing. Wilh. v. Dorsten, Mannheim-Freudenheim; Rud. Hagemann, Ehrenbreitstein; Gen.-Dir. Herm. Hecht, Mannheim; Gen.-Dir. Jul. Schimmelbusch, Darmstadt; Bankier Jul. Geiss, Boppard. Akt.-Ges. Komet, Schkeuditz, Bez. Halle a. S. Gegründet: 1921 mit Wirk. ab 1./4. 1921; eingetr. 1./10. 1921. Gründer: Walter Lehmann, Schkeuditz; Grosshändler Eugen Lienhardt, Hof a. S.; Paul Lehmann, Schkeuditz; Walter Lustig als Geschäftsführer der Firma M. Lipman, G. m. b. H., Leipzig; Schlosser- meister u. Installateur Wilh. Schaefer, Schkeuditz; Erich Pape, Halle a. S., Fürstental; Pensionär Friedr. Moritz, Leipzig-Gohlis. Walter Lehmann u. Paul Lehmann, beide zu Schkeuditz, brachten in die Akt.-Ges. das von ihnen unter den Firmen Kassenfabrik Komet, Inh. Walter u. Paul Lehmann, Lehmann Gebrüder sowie Apparatebau Schkeuditz, Inh. Walter u. Paul Lehmann, betrieb. Fabrikations- u Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven nach dem Stande v. 1./4. 1921 ein. Nicht eingebracht wurde das Bauland Altscherbitz, eingetr. im Grundbuche von Schkeuditz Band XVIII Blatt 768 Ziff. 3. Zu den einzu- bringenden Werten gehören insbesond. die Grundst. Gemarkung Schkeuditz Band XVIII Blatt Nr. 768 Ziffer 1 u. 2, Band XIX Blatt Nr. 795 Ziffer la u. b. Die Bilanz selbst ergab für Walter Lehmann u. Paul Lehmann je ein Guthaben von M. 350 000, so dass die ins- gesamt einzubringenden Werte abzügl. der Schulden M. 700 000 betrugen. Hierfür wurden den Vorbesitzern nom. M. 700 000 Akt. der Akt.-Ges. gewährt. Zweck: Fortführ. des von der offenen Handelsges. in Firma Kassenfabrik Komet, Leh- mann Gebrüder u. Apparatebau Schkeuditz, Inh. Walter u. Paul Lehmann in Schkeuditz, betrieb. Fabrikationsgeschäfte, insbesond. die Herstell. u. der Vertrieb von Kontrollkassen, Patentmatratzen u. Bettstellen, sowie von Abreissapparaten u. Drahtständern. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 25./10. 1921 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 zu 125 % ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St..