* 7 8 ¶ jʒ ⁴¹kcSP ͥ . / ... Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 941 Kapital: M. 73 500 000 in 70 000 St.-Akt. u. 3500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 15./12. 1897 um M. 300 000; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1904 um M. 200 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1910 um M. 400 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1912 um M. 1 500 000. Neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1916 um M. 1 750 000. Die G.-V. v. 10./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 5 250 000. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 22./1. 1921 um M. 10 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, übern. von einem Konsort (Dresdner Bank, Mitgl. d. A.-R. u. des Vorst.) Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 10fachem Stimmrecht ausgestattet, letzteres jedoch nur bei Kap.-Erhöh. bzw. -Herabsetz., bei Fusion oder Beteilig. an and. Unternehm., bei Interess.-Gemeinschafts-Verträg., Anderung des Zwecks der Ges. oder Auflös. derselben sowie bei A.-R.-Wahlen. Die Rückzahl. der Vorz.-Akt. zu 120 % kann gegen vorherige Kündig. von 5 zu 5 Jahren, erstmalig zum 30./6. 1936, erfolgen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./9. 1921 um M. 11 000 000 in 10 500 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank), angeb. den bisher. Aktionär. im Verh. 21 vom 13./10. bis 27./10. 1921 zu 105 %, hierbei waren 25 % 5 % Aufgeld sofort, die restl. 75 % am 1./7. 1922 zu zahlen. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 500 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 10fachem Stimmrecht (siehe auch vor. Emiss.). Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1923 um M. 40 500 000 in 38 500 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, erstere übern. von einem Konsort., davon M. 31 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div., Nachz.-Anspruch u. einem zusätzl. Gewinnanteil (s. Gewinn-Verteil.) sowie 10fachem Stimmrecht ausgestattet. Die früher begebenen Vorz.-Akt. sind dieser neuen Emiss. gleichgestellt. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr., rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Dresdner Bank in Dresden oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7., Tilg. ab 1912 bis spätestens 1950. Sicherheit: Sicher.-Hyp. zur I. Stelle auf Grundst. etc. C.-V.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Noch in Umlauf Ende Sept. 1922: M. 885 800. Zahlst.: Ges.-Kasse, Dresden: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass. Kurs in Dresden Ende 1913–1922: 100.25, 98*, –, 97.50, – 97*, 97, 103, 103, – %. Rest der Anleihe zum 1./6. 1923 zur Rückzahl. gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März in Chemnitz. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. (s. u. Kap.). Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.- Akt., event. bes. Rückl., vom Übrigen bis 10 % Tant. an Vorst., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000 je Mitgl., der Vors. M. 10 000), Rest nach G.-V.-B. Die Vorz.-Akt. erhalten ausserdem % weitere Div. für jedes volle Proz., das für die St.-Akt. über 12 % verteilt wird. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. I u. II 2 857 886, do. III 273 010, Grundst. Siegmar 729 893, Neubau do. 1, Masch. 1, Kraftanlage 1, do. Neubau 459 021, Transportanlage 1, Gleisanlage 1, Inv. u. Fabrik-Einricht. 1, Werkz- 1, Beleucht.-Anlage 1, Riemenscheiben 1, Treibriemen 1, Fahrzeuge 1, Modelle u. Zeichn. 1, Brunnenanlage 1, Patente 1, Kassa 2 592 719, Eff. 84 516, Debit. u. Bankguth. 437 454 826, fert. u. halbfert. Waren 25 896 661. Rohmaterial. 34 284 641. – Passiva: A.-K. 33 000 000, Anleihe 885 800, Hyp. 436 183. R.-F. 4 745 412, Spez.-R.-F. 140 000, Rückl. f. Neubauten u. Anschaff. 300 001, Bau-Res. 20 000 000, Rückl. f. wirtschaftl. Übergang 1 500 000, Steuer-Rückl. 50 000 000, Werkerhalt.-K. 20 000 000, Versich.-F. 4 000 000 (Rückl. 2 000 000), Pens.-F. 3 000 000 (Rückl. 2 000 000), Disp.-F. 296 206, Delkr.-K. 316 924, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 487 596, unerhob. Div 97 865, ausgel. Teilschuldverschr. 6015, Rückst. f. Anleihe-Zs., Unfallversich. u. sonst Übergangs- posten 1 545 195, Kredit. einschl. Kuden-Anzahl., Rückst. f. Steuern u. rückst. Löhne 272 405 069, Gewinnverteil. 94 120 923, R.-F. II 25 000 000, Div. 15 840 000 Bonus 31 500 000, Kleinwohnungs- bau u. Wohlf.-Zwecke 10 000 000, Wanderer-Stift. für Altersbeihilfen 5 000 000, Vortrag 4 130 923. Sa. M. 504 633 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 100 594 864, Krankenkassen- u. Inval.- Versich. 2 425 648, Unfall-Versich. 560 992, Beamten-Pens.-Versich. 95 014, Werkz.-Instandhalt. 2 179 695. Abschr. 21 360 490, Reingewinn 95 470 923. – Kredit: Vortrag 997 722, Zs. 2 618 972, Bruttogewinn 219 070 933. Sa. M. 222 687 628. Kurs: In Dresden Ende 1913–1922: 367, 300*, –, 380, –, 255*, 334, 690, 1545, 20 000 %. – In Berlin Ende 1913–1922: 369.60, 318*, –, 380, 455.50, 255*, 330, 683, 1535, 23 950 %. Dividenden 1912/13–1921/22: 24, 12, 20, 25, 25, 25 £ 10, 20, 35, 45, 50 £ 100 % Bonus. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Gg. Daut, R. Stuhlmacher. „ Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul G. von Klemperer, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Joh. Winklhofer, München; Bank-Dir. Franz Christ, Geh. Komm.- Rat Dr.-Ing. Johs. Reinecker, Chemnitz; Gen.-Dir. Wilhelm Henkel, Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Dresden, Fabrik-Dir. Dr.-Ing. Herbert von Klemperer, Berlin; Fabrik-Bes. Fritz Winklhofer, München. 4 Zahlstellen: Schönau: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin, Chemnitz, Leipzig, München, Nürnberg, Plauen u. Zwickau: Dresdner Bank. –