944 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Masch.-Fabrikation u. Eisengiesserei. Abt. Oechelhäuser: Berg- u. Hüttenwerks- masch., Abt. Weiss: Berg- u. Hüttenwerkseinricht., Abt. Hoffmann: Gesteinsbohrmasch., Pressluftwerkzeuge, Abt. Giesserei in Buschhütten. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1919 M. 1 250 000. Erhöh. um M. 250 000 lt. G.-V. v. 7/10. 1919. Die Begebung dieser neuen Aktien erfolgte zu pari; weitere Erhöh. It. G.-V. v. 9./4. 1920 u. 28 /9. 1920 um je M. 750 000, begeben stets zu pari. Lt. G.-V. v. 9./5. 1921 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr:-1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 381 797, Fabrikgeb. 1 346 000, Wohngebäude 870 000, Masch., Geräte u. Werkzeuge 335 000, Gleisanlagen 2, Patente 1, Kassa 45 929, Wertp. u. Beteil. 1 278 510, Buchforder. 14 930 125, Vorräte 26 789 878, (Bürssch. 310 050). – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 250 000, Sonderrückl. 1 370 686, Zinsscheinsteuerrückl. 5000, Bürgschafts- u. Sicherheitsbestand 150 000, Buchschulden 36 863 801, Reingewinn 2 337 756, (Bürgschaftsakzepte 310 650. Sa. M. 45 977 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 547 000, Reingewinn 2 337 756. – Kredit: Vortrag 18 864, Hauptwarenrechnung 2 865 891. Sa. M. 2 884 756. Dividenden 1912/13–1921/22: 6, 4, 6, 6, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Karl Weiss, Heinr. Weiss, Dr. Menzel, Emil Siefermann. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilh. Harr, Siegen; Dr. ing. e. h. Herm. Majert, Duisburg; Fabrikant Paul Hoffmann, Eiserfeld. 0 Zahlstellen: Siegen: Ges.-Kasse, Siegener Bank für Handel u. Gewerbe. Jagenberg Akt.-Ges. in Siegmar. Gegründet: 15./1. 1922; eingetragen 6./5. 1922. Gründer: Firma Jagenberg-Werke Akt.- Ges., Fabrikbes. Emil Jagenberg, Düsseldorf; Fabrikbes. Max Jagenberg, Gut Berghausen Kr. Gummersbach, Bankier Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Komm.-Rat Dr. Leo Gottstein. Weimar; Betriebsleiter Bruno Römer, Siegmar. weck: An- u. Verkauf u. Herstell. von Masch. aller Art sowie aller Gegenstände der Papier verarbeitenden Ind. u. verwandter Geschäftszweige, Fabrikat. von Rollenpapier, Klebstoff sowie aller Artikel, die in der Kartonnagen- u. Verpackungsbranche verwandt werden, Handel in vorerwähnten Gegenständen sowie Beteil. an in- u. ausländichen gleichartigen Unternehmen. Kapital: M. 10 000 000 in 9000 Inh.-St.-A. u. 1000 Nam.-Vo. z.-A., übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30. 6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Noch nicht einbezahltes Kap. 5 000 000, Schuldner einschl. Bankguth. 1 485 049, Gebäude, Baumat. 767 642, Vorauszahl. an Handwerker 2 156 850, Masch. u. Einricht. 715 289. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Gläubiger 63 448, Gewinn 61 384. Sa. M. 10 124 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen. Unk. 89 418, Überschuss 61 384. – Kredit: Provis. für Verkäufe 140 000, Interessen-K. 10 802. Sa. M. 150 802. Dividenden 1921 22: St.-Akt. 0 %; Vorz.-Akt. 0 %. Direktion: Fabrikbes. Emil Jagenberg, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max HJagenberg, Gut Berghausen Kr. Gummersbach; Stellv. Bankier Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Wilh. Hoffmann, Bad Salzuflen (Lippe); Georg Müller, Oerlinghausen; Heinz Oecking, Fritz Bagel, Düsseldorf. Kahl's Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Stade. Gegründet: 20./12. 1921; eingetragen 3./2. 1922. Gründer: Fabrikant Friedr. Aug. Wilh. Thomas, Peter Heinr. Brockmann, Stade; Adolf Carl Friedr. le Plat, Campe b. Stade; Christian Friedr. Aug. Schacht, Twielenfleth; Asmus Erich Henning Henningsen, Harburg. Der Fabrikant Friedrich Thomas hat als alleiniger Inhaber der eingetragenen Firma Kahl's Eisengiesserei u. Maschineufabrik in Stade das unter dieser Firma betriebene Geschäft mit sämtlichen Aktiven u. Passiven in die Gesellschaft eingebracht; dafür sind ihm 709 Aktien zu je M. 1000 zum Nennwert gewährt. 8 Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Übernahme u. Fortführung der von Herrn Friedrich Thomas unter der eingetragenen Firma ,Kahl's Eisengiesserei u. Maschinen- fabrik“ in Stade betriebenen Giesserei u. Maschinenfabrik sowie die Ausdehnung u. Ver- vollkommnung dieses Werks durch Erwerbung derjenigen beweglichen u. unbeweglichen Sachen u. Rechte, die zur Errichtung der Gesellschaftszwecke dienlich erscheinen, u. sonst in jeder geeigneten Weise, insbesondere auch durch Zusammenschluss mit anderen Fabrik- unternehmungen, sofern dies für zweckentsprechend erachtet wird. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 130 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./5. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1922, übern. von einem Konsort. u. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 10./6.–3.7. 1922 zu 115 % plus 15 % f. Unk. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.