946 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Karl Hagen, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Kurt Sobern- heim, Berlin; Bergrat Gust. Kost, Hannover; J. W. Piepmeyer, Cassel; Bank-Dir. Dr. Wilh. von Waldthausen, Essen-Ruhr; Dr. H. Fischer, „.. Bank-Dir. Jakob Goldschmidt, Dr. Alb. R. Frank, Berlin. Zahlstellen: Ges. -Kasse; Berlin, Hannover, Köln u. Essen: Darmstädter u. Nationalbank, Hagen & Co., Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank u. Fil.; Essen: Essener Credit- Anstalt; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Fr. Hesser Maschinenfabrik A.-G. in Stuttgart-Cannstatt. Gegründet: 7/6. 1911; eingetr. 8 /7. 1911. Gründer siehe Jahrg 1913/14. Die Übernahme der Firma Fr. Hesser samt Grundstücken u. Gebäuden (Ludwigstr. 61 u. 61 a-K u. Parzelle 3559 an der Olgastr.), Masch., Waren, Patenten, Ausständen, Wechseln, Kassenvorrat erfolgte für M. 499 000, wofür Otto Hesser 496 Aktien à M. 1000 erhielt. QZweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Fr. Hesser in Cannstatt bestehenden Geschäftes sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Masch. u. Waren aller Art. Der Grundbesitz der Ges. umfasst eine Fkläche von 99 a, 43 qm. Nach M. 63 374 Abschr. reduzierte sich der Gewinn-Vortrag aus 1912/13 (M. 39 810) auf M. 31 162 u. 1914/15 auf M. 30 172, hierzu für 1915/16 M. 30 705 Reingew.; 1916/17–1921/22: M. 111 231, 193 557, 131 748, 425 799, 2 274 850, 4 965 868 Reingewinn. Kapital: M. 12 000 000 in 6100 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Aktien à M 1000. Urspr. M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 10./1. 1920 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000, begeben an die Disconto-Ges. Fil. Stuttgart zu 118 %, angeb. M. 250 000 den alten Aktion. zu 123 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1920 um M. 1 000 000. angeb. den alten Aktionären 2: 1 zu 135 %. Die a. o. G.-V. v. 14./4. 1921 beschloss die Erhöh. des A.-K. auf M. 4 000 000 durch Ausgabe von 1000 Aktien zu M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 1 zu 135 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 29./10. 1921 um M. 3 500 000 durch Ausgabe von 3100 St.-Akt., angeboten den Aktionären 3:2 zu 185 %, u. 400 Vorz.-Akt., ausgestattet mit 7 % kumulativer Vorz.-Div. u. 10fachem Stimmrecht; sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921. Weiter erhöht lt. ao. G.-V. v. 12./8. 1922 um M. 4 500 000 in 4250 St.-Aktien u. 250 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übernommen von einem Konsort. (Disconto-Ges., Fil. Stuttgart) zu 175 %, davon M. 2 366 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 1 vom 11.–30./9. 1922 zu 185 % plus Stempel. lie Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht in bes. Fällen ausgestattet und zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. v. 1920; rückzahlbar zu 100 %. – Zs. 1./4. u. 1./10. – LTilg. ab 1925 in 25 gleichen Jahresraten. – Sicherheit: Sicherungshypothek auf dem Grundbesitz nach teilweisem Vorsang einer Tilgungshypothek von M. 133 552. Anleihe: M. 1.000 000 in 5 % von 1921; rückzahlbar zu 102 %; noch in Umlauf 30./9. 1922: M. 968 000. Hypotheken: M. 118 556. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spätest. im Febr. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mine: 5 % zum R.-F., event ausserord. Abschreib. oder Rückl., 7 % Div. auf Vorz.-Akt., 4 % Div. auf St.-Akt.; vom übrigen 10 % an A.-R. (mind. aber zus. M. 8000 u daneben Mitgl. eine feste Vergüt. von M. 20000; Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebände 8 294 900, Masch. 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Büro- u Magazineinricht. 1, Modelle 1, Patente 1, Vorräte 37 802 221, Kassa 95 487, Debit. einschl. Bankguthab. 58 224 907. – Passiva: A. = 7 500 000, R.-F. 5 498 949, Spez.- R.-F. 400 000, unerhob. Div. 6500, Werkern.-K. 1 000 000 Hypoth. 118 556, 4½ % Teilschuld- verschr 500 000, 5 % do. 968 000, Kredit. einschl Anzahl. 83 459 647, Reingewinn 4 965 868. Sa. M. 104 417 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 7 080 284, Abschreib 3 302 609, Rein- gewinn 4 965 868 (davon Div. St.-Akt. 2 840 000, do. Vorz.-Akt. 28 000, Sonder-Rückl. 600 000, Woklf.-Zwecke f. Angestellte u. Arb. 1 400 000, Vortrag 97 868). – Kredit: Vortrag 199 850, Gewinn an Zs.- u. Grundstückserträgn. 711 458, Betriebsgewinn 14 437 452 Sa. M. 15 348 762. Kurs Ende 1920 – 1922: 385, 840, 4499 %. Zugelassen in Stuttgart im August 1920. Dividenden 1912 13–1921/22: 10, 0, 0, 10, 10 – 10, 10 = 10, 15, 15, 25, 40 %. Direktion: A. Kappus, P. Gangler. Stellv. H. Wiedemann. Aufsichtsrat (mind. 4): Vors. Bank-Dir. Max Strauch, Stellv. Rechtsanw. Dr. Hedinger, Bank-Dir Carl Krauter, Fritz Sixt, Stuttgart; Komm.-Rat Alfred Colsman, Friedrichshafen; Geh. Komm.-Rat Kienzle, Schwenningen; Komm.-Rat Fritz Henkel, Düsseldorf. Zahlstelle: Stuttgart-Cannstatt: Disconto-Ges. Friedrich Keese Akt.-Ges. in Stuttgart, Florianstr. 18–20. Gegründet: 27./1. 1922; eingetragen 11./3. 1922. Gründer: Fabrikant Friedr. Keese, Württemb. Bankanstalt vormals Pflaum & Co., Stuttgart; Fabrikant Hans Kleemann, Ober- türkheim; Fabrikant Philipp Müller, Rechtsanwalt Dr. Ludwig Jordan, Stuttgart. Gründer