= Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 947 Friedrich Keese leistet seine Einlage auf die übernom. 2590 Stück Aktien zum Ausgabe- betrag von zusammen M. 2 590 000 wie folgt: a) M. 834 599 durchBarzahlung; b) M. 1 755 401 durch Einbringung des Geschäftsvermögens mit Aktiven und Passiven der Firma Friedrich Keese, Maschinenfabrik in Stuttgart, deren alleiniger Inhaber Friedrich Keese ist, um die vereinbarte Vergütung im gleichen Betrage. Im einzelnen wird hierwegen auf den einge- reichten Gesellschaftsvertrag Bezug genommen. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher von der Firma Friedr. Keese, Allein- inhaber Friedr. Keese in Stuttgart betriebenen Maschinenfabrik, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Spezialmaschinen zur Papierverarbeit. u. damit verwandter Masch. Die Ges. kann auch die Herstell. u. den Vertrieb anderer Masch., Apparate oder sonst. techn. Artikel aufnehmen u. andere Geschäfte gleicher oder ähnlicher Art erwerben oder sich an solchen in irgendwelcher Rechtsform beteiligen: sie kann Handelsgeschäfte jeder Art abschliessen, die der Erreichung ihrer Gesellschaftszwecke unmittelbar oder mittelbar dienen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 1900 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Friedr. Keese, Stuttgart. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Emil Moser, Stuttgart; Fabrikant Hans Kleemann, Obertürkheim; Fabrikant Phil. Müller, Rechtsanwalt Dr. Ludwig Jordan, Stuttgart. Mea Vertriebs-Akt.-Ges. in Stuttgart (Feuerbach, Unionwerk Mea.). Gegründet: 6./10. 1921; eingetr. 25./2. 1922. Gründer: Gen.-Dir. Geh.-Rat Dr. Paul von Gontard, Berlin; Max Rosenfeld, Stuttgart; Rentner Wilh. Wolff, Berlin; Komm.-Rats- Witwe Elsa Schmid, Oberndorf a. N.; Dir. Fritz Engel, Wien. Zweck: Vertrieb techn. Erzeugnisse, namentlich der unter dem Namen Mea gehenden Zünder u. Zubehörteile zu Motoren u. Kraftfahrzeugen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. Max Hanftwurzel, Feuerbach. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Geh.-Rat Dr. Paul von Gontard, Dir. James Birnholz, Berlin; Dir. Carl Höhn, Leipzig; Max Rosenfeld, Rechtsanwalt Dr. Rich. Reis, Stuttgart; Rentner Wilh. Wolff, Berlin Otto Nägele, Karosserie- u. Wagenbau-Akt.-Ges. in Liquid. Stuttgart, Bahnhofstrasse 129. Gegründet: 29./10. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer: Fabrikant Herm. Otto Nägele, Bankier Paul Dirlewanger, Stuttgart; Rechtsanwalt Dr. Jonathan Roth, Leonberg; Alfred Rottler, Kunsthistoriker Dr. phil. Erwin Wurz, Stuttgart. Die G.-V. v. 11./1 1. 1922 beschloss die Auflösung. Die Ges. trat hiermit in Liquidation. Eine auf den 23./12. 1922 einberufene G.-V. sollte über Verwert des Ges.-Vermögens durch Veräusserung im Ganzen beschliessen. Zweck: Fabrikation und Handel von Karosserien, Wagen und ähnl. Fahrzeugen, sowie der Betrieb sonstiger Geschäfte, die den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind oder mit ihm im Zus. hang stehen. Auch kann die Ges. Unternehm. gleicher oder ähnl. Art er. werben oder sich an solchen Unternehm, in jeder zulässigen Form beteiligen. Kapital: M. 5 000 000 in 4000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien Lit. A. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1922 um M. 2 000 000 in 1000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien, aus- gegeben zum Kurse von 125 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Kasse 72 103. Postscheck 33 423, Debit. 3 948 363, Waren 3.551 997, Neubau 1 640 547, Bauunkosten 411 537, Immobil. 523 079, Mobil. 197 242, Masch. 159 721, Werkz. 134 583, Effekt. 22 750, Verlust 309 008. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Banken 454 478, Kredit. 4 832 190, Agio 554 249, R.-F. 163 440. Sa. M. 11 004 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 2 115 396, Unk. 835 968, Provis. 212 376, Steuern 186 714, Krankenkasse 4876, Angestelltenversich. 1112, Brennmater. 46 485, Reklame 25 967, Reparat. an Masch. 18 533. – Kredit: Zs. 4871, Warenbruttoertr. 3 133 551, Verlust 309 008. Sa. M. 3 447 431. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 11. Nov. 1922: Aktiva: Neubau 7 687 316, Mobilien 197 842, Masch. 319 794, Werkz. 134 433, Effekten 22 750, Waren 3 080 763, Debit. 2 156 802, Kasse u. Postschek 16 855. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 712 015, Banken 2 012 145, Kredit. 2 923 452, Gewinn 2 968 944. Sa. M. 13 616 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 1 493 768, Unk. 698 032, Provis. 192 000, Steuern 208 502, Zs. 393 828, Reklame 444, Gewinn 2 968 944. Sa. M. 5 865 520. – Kredit: Waren- bpruttoertrag M. 5 865 520. Dividende 1921/22: 0 %. Direktion: Fabrikant Herm. Otto Nägele, Alfred Rottler, Stuttgart. Aufsichtsrat: Bankier Paul Dirlewanger, Kfm. Gust. Rau, Kfm. Manfred Lang, Stuttgart. Liquidatoren: Dr. Jonathan Roth, Leonberg; Obering. Rich. Braunschweig, Stuttgart. 60*