948 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. A. Stotz Aktiengesellschaft in Stuttgart. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Werk Kornwestheim. Gegründet: 30./6. bzw. 29./9. 1913 mit Wirk. ab 1./7. 1913; eingetr. 12./1. 1914. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei mit Masch.-Fabrik. 1914/15–1917/18 direkte u. indirekte Heereslieferungen. Umstellung des Betriebes zur Friedenswirtschaft. Kapital: M. 8 000 000 in 7500 St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 27./2. 1920 bzw. 10./11. 1920 beschlossen die Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 bzw. M. 500 000, begeben zu 100 %, die v. 20./5. 1921 die Erhöh. um M. 1 500 000 St.-Akt. u. M. 500 000 Nam.-Vorz.-Akt., letztere mit mehrf. St.-R. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 1000, begeben zu 125 %. Das Stimmrecht der Vorz.-Akt. wurde verdoppelt. Pfandschulden: M. 309 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.- E. .., Verz XAkt. = 14 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Wertp. 749 570, Debit. 13 796 717, Grundst. 278 275, Gebäude 1 758 775, Rohstoffe, Halb- u. Fertig-Erzeugn. 12 364 792, Fabrik- Einricht. 502 810, Kraft- u. Lichtanlage 94 060, Triebwerke u. Kranen 74 331, Gleisanl. 50 150, Geräte 88 670, Werkz. 89 478, Modelle u. Zeichn. 4, Erfinderrechte 3. – Passiva: Kredit., Vorauszahl. u. Spareinl. 19 806 975, Pfandschulden 300 000, A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, do. II 370 000, Beamten-Fürsorge 250 000, Arb.- do. 250 000, Baurückl. 450 000, Rückl. auf Aussenstände 55 000, Gewinn 2 865 663. Sa. M. 29 847 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 275 952, Reingewinn 2 865 663 (davon Div. 435 000, satz.- u. vertragsm. Tant. 210 040, Beamc. u. Arb.-F. 300 000, Werkerhalt.-F. 1 500 000, Vortrag 420 623). – Kredit: Vortrag 308 250, Rohgewinn 2 833 365. Sa. M. 3 141 615. Dividenden 1913/14–1921/22: 4, 4, 5, 8, 12, 7, 8, 9, 9 %. – Vorz.-Akt. 192021–1921/22: Direktion: Gen.-Dir. Albert Dillenius; Stellv. Dir. Dr. Rudolf Stotz. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Paul Dinkelacker, Dir. Dipl.-Ing. Franz Carl Fink, Rechts- anwalt Dr. A. Wiedemann, Rentner Dr. Alfred Kees, Prof. Jul. Chenaux-Repond, Geh. Hofrat Dr. Ernst von Sieglin, Stuttgart; Dir. Hugo Stotz, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse in Stuttgart-Kornwestheim. 8 Waldmann Akt.-Ges. für Fahrzeugzubehör, Stuttgart, Gegründet. 23./12. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer: Gustav Waldmann, Stuttgart; Schultheiss Leonhard Waldmann, Blaufelden; Geometer Karl Waldmann, Herm. Liesching, August Dignus, Stuttgart. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Fahrzeugzubehör aller Art. Kapital. M. 5 000 000 in 1000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 125 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Gustav Waldmann, Stuttgart. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Dr. Wilh. Kiefe I, Bankier Dr. Wolfgang Spitta, Stuttgart; Schultheiss Leonhard Waldmann, Blaufelden. SundwigerEisenhütte Maschinenbau-A.-G. in Sundwig, Westf. Gegründet: 3./2. 1902 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 3./3. 1902. Zweck: Fabrikation von Masch., Werkzeugen, Gerätschaften u. anderen Gegenständen aus Eisen u. anderen Metallen, Gewinnung u. Verarbeitung der dabei zur Verwendung kommenden Rohstoffe jeder Art, Handel mit solchen Gegenständen, Ausführ. v. Konstruktionen u. Bauten, Neueinricht. u. Ausbau. Reingewinn 1918/19 u. 1919/20 M. 505 777, 936 668. Kapital: M. 1 050 000 i= 1050 Akt. à M. 1000. Durch Beschluss der G.-V. v. 8./12. 1921 soll das A.-K. um M. 1 050 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Absc hreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Fehlende Einzahl. auf neue Aktien 787 500, Immobil. 576 854, Waren 402 667, in Arbeit befindl. Masch. 1 117 914, Kassa. Wechsel, Reichsbank- u. Postscheckguth. 572 505, Wertp. 303 728, Aussenstände 8 384 538. – Passiva: A.-K. 1100 000, R.-F. 105 000, Sonderrückl. 234 700, Rückl. für Verluste 273 125, Kredit. 3 962 840, Rückl. f. Ern. von Werksanlag. 270 000, Unterst.-F. 37 175, Werkerhalt. 130 000, Gewinn 5 032 867. Sa. M. 12 145 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haupt-Unk. 1 862 510, Abschr. 56 074, Reingewinn 5 032 867. – Kredit: Vortrag 354 651, Betriebsgewinn 6 596 801. Sa. M. 6 951 452. Dividenden 1912/13–1921/22: 14, 16, 14, 16, 20, 20, 10, 20, 2, 2 %.