Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 8 949 Direktion: Komm.-Rat Peter Grah, Dr. Grah, J. Kuntze, H. v. Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Max Gerstein, Hagen; Stellv. Sanitätsrat Dr. Emil Lugenbühl, Wiesbaden; Fabrikbes. Wilh. Brökelmann, Fabrikbes. Ed. von der Becke, Sundwig; Fabrikbes. Hch. Banning, Hamm. Norddeutsche Fahrzeugwerke Eduard Arps Akt.-Ges. Swinemünde. Gegründet. 11./11. 1922; eingetr. 22./12. 1922. Gründer: Fabrikbes. Eduard Arps, Swinemünde; Bankier Ernst Werner, Stettin; Bankvorst. Aug. Lund, Swinemünde; Ritter- gutsbes. Rud. Richter, Mahlow, Kr. Teltow; Leo San Galli, Berlin. Zweck. Herstell. u. Ausbesser. von Fahrzeugen aller Art, insbes. von Eisenbahnwagen sowie Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugen, Masch., Haushaltungsgegenständen u. Metall- waren aller Art unter Übernahme u. Fortführ. der auf dieselben Zwecke gericht. Firma Norddeutsche Fahrzeugwerke Eduard Arps zu Swinemünde. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0% Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Eduard Arps, Swinemünde. Aufsichtsrat. Bankier Ernst Werner, Stettin; Bankvorst. Aug Lund, Swinemünde; Kittergutsbes. Rud. Richter, Mahlow, Krs. Teltow; Leo San Galli, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Alexander Schrüffer, B.- Tempelhof. Akt.-Ges. Eisenhammer in Thalheim i. Erzgeb. Gegründet: 19./2., 27./6., 15./12. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Gründer: Offene Handelsges. Eisenhammer Thalheim i. Erzgeb. Löffler & Rudolph, Thalheim; Firma Emil C. Kretzschmar, Berlin; Georg Carl Gustav König, Halle; Architekt Bruno Max Riedrich. Dresden-Blasewitz; offene Handelsges. Wilh. Löhnert, Schönau bei Chemnitz; Fabrikbes. Rich. Hofmann, Thal- heim; offene Handelsges. Lehnhardt & Co., Buchholz; Paul Viertel, Chemnitz; Architekt Carl Schmidt, Jena; Bankier Bruno Müller, Thalheim. Die Firma Eisenhammer Thalheim i. Erzgeb. Löffler & Rudolph hat in die Akt.-Ges. Masch. im Werte von M. 87 000 einge- bracht u. dafür 87 Aktien erhalten. Zweck: Fabrikation von Masch., insbes. von Buchdruckpressen, sowie der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehender Geschäftszweige u. ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. Urspr. M. 350 000 in 350 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 6./4. 1922 um M. 3 650 000 in 3650 Akt. zu M. 1000, davon ausgegeben: 830 zum Nennbetrage von je M. 1000, 1630 zu je M. 1250, 40 zu je M. 1500 u. 150 zu je M. 2 000. Weitere Kap.-Erhöhung um M. 8 000 000 auf M. 12 000 000 lt. G.-V. v. 9./1. 1923 beantragt. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Emil Willy Löffler. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Paul Rich. Rudolph, Fabrikbes. Rich. Hofmann, Thalheim; Architekt Bruno Max Riedrich, Dresden-Blasewitz; Architekt Carl Schmidt, Jena; Edmund Georg Drögemüller, Berlin; Rechtsanw. Dr. Edmund Wetzel, Willy Fehse, Chemnitz. Tilsiter Maschinen Akt.-Ges. in Tilsit. Gegründet: 14./7. 1922; eingetr. 22./8. 1922. Gründer: Rittergutsbes. Carl Bender, Lenkonischken; Hugo Dobrin, Bankier Heinr. Winterberg, Tilsit; Guts. u. Fabrikbes. Fritz Horn, Ernstthal; Buchdruckereibes. Egon von Mauderode, Adolf Bannies, Rich. Kurre, Brauerei-Dir. Max Irrgang. Tilsit; Fabrik-Dir. Ernst Metscher, Pilsit-Preussen; Dentist Max Voigt, Dir. Herm. Bohn, Tilsit; Rittergutsbes. Fritz Wendt, Kimschen; Ernst Horstigall, Tilsit. Zweck: Erwerb oder Errichtung u. Betrieb einer Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Fabrikation, Handel u Reparaturausführung von Maschinen, Geräten aller Art u. deren Teilen sowie Kraftfahrzeugen u. Errichtung maschineller Anlagen aller Art, ferner Vertrieb tech- nischer Artikel, Oel u. Fett u. Durchführung damit zusammenhängender Geschäfte. Die Ges. ist befugt, sich an ähnl. Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern, von den Gründern zu 115 Die G.-V. v 28/3. 1923/sollte beschl Erhöh des A. K. um M 10 000 000. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Herm. Bohn, Tilsit. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Carl Bender, Lenkonischken; Rittergutsbes. Fritz Wendt, Kimschen; Hugo Dobrin, Tilsit; Fabrik-Dir. Ernst Metscher, Tilsit-Preussen. Laeis-Werke Aktien-Gesellschaft in Trier. Gegründet: 31./12. 1921, 13./3. 1922; eingetr. 22./3. 1922. Gründer: Eduard Laeis & Cie. G. m. b. H. Trier; Geh. Komm.-R. Victor Laeis, Zweibrücken; Dr. Max Laeis, München, Julius Sichel & Co., Kommanditges., Mainz; Akt.-Ges. für Verzinkerei u. Eisenkonstruktionen vorm.