950 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Jakob Hilgers, Rheinbrohl. Die Fa. Eduard Laeis & Cie. G. m. b. H. in Trier macht auf das A.-K. folgende Einlagen: Grundstücke u. Werksanl., Fabrikgeb. u. Wohnhäuser 6 887 822, Arbeitsmasch. mit Zubehör, Motore u. elektr. Einrichtungen 2 580 529; sonstige Betriebs- u. Geschäftseinricht. 875 527, Materialienbestände, Halb.- u. Fertigfabrikate 10 745 916; Wert- papiere 31 577, Debit. 3 558 235; zus. M. 24 679 608. Davon gehen ab die Verbindlichkeiten: Hyp.-Schulden 758 000, Kred. 21 121 608; Sa. M. 21 879 608, so dass sich ein Erbringungswert von M. 2 800 000 ergibt. Für diese Sacheinlage werden der Fa. Laeis & Cie. G. m. b. H. in Trier 2800 Stück Aktien zu pari übertragen. Zweck: Betrieb von Masch., Fabriken u. anderen industriellen Anlagen sowie Handel mit Industrieerzeugnissen u. die Betätigung verwandter Geschäfte, die geeignet sind, das Unter- nehmen zu fördern. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 250 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 7 897 393, Arbeitsmasch., Motore u. Zubehör 4 832 154, allg. Betriebs- u. Geschäftseinricht. 812 489, Material., Halb- u. Fertig- fabrik. 30 634 883, Buchford. (einschl. Bankguth.) 17 028 230, Beteil. 5000, Wertp. 31 958, Kassa 138 708, (Bürgsch. 303 000). – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 6 565 365, Hyp. 758 000, Wohlf.-Kassen 311 995, Buchschulden (einschl. Bankschulden) 34 171 592, Anzahl. auf Verk. 7 322 247, Delkr. 232 439, zurückgest. Löhne u. Steuern 1 129 650, Gewinn 2 889 528, (Bürgsch. 303 000). Sa. M. 61 380 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Steuern 1 379 764, Abschr. 1 904 934, Gewinn 2 889 528. Sa. M. 6 174 227. – Kredit: Betriebsergebnisse M. 6 174 227. Dividenden 1921/22: 20 %. Direktion: Dipl.-Ing. Otto Frick, Aug. Schaefer, Trier. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. L. Heinrichsdorff, Rheinbrohl; Max Laeis, Trier; Gen.-Dir. Luitwin von Boch, Mettlach a. d. Saar; Bank-Dir. Fritz Dickhaut, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Dr. Ganz, Mainz; Gen.-Dir. Oliver Jaeger, Trier; Dr. Max Eduard Laeis, München; Dir. Karl Roehle, Mainz; Gen.-Dir. Zapf, Köln-Mülheim. Zahlsteilen: Trier: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Fil. Trier; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie.: Frankf. a. M.: Westbank A.-G. Trierer Eisengiesserei und Maschinenfabrik, vormals Aug. Feuerstein, Aktiengesellschaft in Trier. Gegründet: 6./6. 1900 mit Wirkung ab 15./5. 1900; eingetr. 3./8. 1900. Zweck: Herstell. von Masch. u. Geräten aller Art; Spez.: Bau u. Vertrieb sämtl. Masch. für die keramische Branche. Grundbesitz 46 643 qm. Reingewinn 1918/19 – 1921/22: M. 71 738, 199 831, 383 626, 1 662 971 Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt. à M. 1000; voll eingezahlt. Die G.-V. v. 2./7. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 250 000, also auf M. 750 000 behufs Errichtung einer neuen Giesserei in Zewen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1919 um M. 750 000 (auf M. 1 500 000). Von den neuen Aktien wurde die Hälfte den Aktionären zu pari angeboten, der Rest zu 115 % aufgelegt. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 9./10. 1920 um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktionären zu 110 %, anderweitig zu 130 %. Lt. G.-V. v. 11./11. 1922 erh. um M. 3 000 000 neue Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1922, d. Aktion. V. 1.–15./12. 1922 zu 206 % im Verh. 1:1 angeboten. Hypotheken u. Anleihe: M. 255 000 (Stand 30./6. 1922). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 10 d. A.-K. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, Rest Div. Der A.-R. erhält 15 % Tant. entsprechend § 245 des H.-G.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 10 795, Aussenstände 2 340 066, Eff. 63 960, Geschäftsanteil 1000, Grundst. 248 358, Fabrikgebäude 1 626 726, Wohngeb. 232 708, Masch. 761 718, Werkzeuge 2, Beleuchtungsanl. 2, Modelle 1, Formkasten 1, Heizungsanl. 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Bahnanschluss 1, Masch.-Riemen 1, Zeichn. 1, Klischees 1, Fabrikgleisanl. 1, Neubau-K. 37 296, Warenbestände 6 670 329. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 255 000, do. Zs. 3900, Buchschulden 2 486 021, Anzahl. u. Kaufabschlüsse 1 768 498, fällige Löhne u. Steuern 829 103, Bankschulden 1 812 894, Delkr. 1300, nicht abgehob. Gewinnanteile 21 100, Talon- steuer 7000, R.-F. 145 492, Reingewinn einschi. Vortrag aus 1920/21 1 662 662 (davon R.-F. I 154 508, Talonsteuer-F. 20 000, Delkr.-F. 98 700, R.-F. 11 300 000, Werkerhalt. 500 000, Wohl- fahrtsrückl. 100 000, Div. 450 000, Vortrag 39 454). Sa. M. 11 992 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 947 662, Reingewinn 1 662 662. – Kredit: Vortrag aus 1920/21 57 138, Rohgewinn 2 553 186. Sa. M. 2 610 324. Dividenden 1912/13–1921/22: 6, 7, 0, 7, 8, 8, 9, 10, 12, 15 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.). Direktion: Constantin Possberg, Felix Hübner. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Weingutsbes. St. Ehlen, Lösnich; Stellv. Weingutsbes. J. Friedrich, Wehlen; Rendant P. Turmann, Erdorf; Rentner P. Mertesdorf, Ruwer; Rendant P. Nossem, Euren; Weingutsbes. J. B. Ehsen, Zeltingen; Rechtsanw. Dr. Ludw. Steines, Bank- Dir. H. Ullrich, Bankprokurist J. Ehlau, Trier. Zahlstellen: Trier: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank Fil.