954 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 7 Friedr. von Koch, Elberfeld; Kaufm. Anton Kreling, Essen; Gen.-Dir. Martin Münzesheimer, Düsseldorf; Gewerke J. Wilh. Niesen, Essen. Zahlstellen: Berlin, Düsseldorf, Köln: Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch-Märk. Bank; Düsseldorf: Essener Credit-Anstalt. Kraftwagen-Aktiengesellschaft in Vohwinkel (Rhld.) Gegründet: 13./9. 1920; eingetr. 29./10. 1920. Gründer: Fabrikbes. Heinrich Fingerhut, Dir. Willy Lessnau, Kaufm. Karl Fingerhut, Vohwinkel; Bank-Dir. Herm. Clabes, Elberfeld Kaufm. Dr. jur. Werner Apelt, Vohwinkel. Zweck: An- u. Verkauf sowie Vornahme von Reparaturen an Last- u. Personenkraft- wagen, Betreibung von Geschäften aller Art. insofern solche diese Branche betreffen. Kapital: M. 6000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./2. 1921 erhöht um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 zu 115 % Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1921 um M. 2 400 000 in 2400 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1921, angeb. zu 120 % (4: 1). Lt. G.-V. v. 27./4. 1922 erhöht um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000), div.-ber. ab 1./7. 1922, übern von der Bergisch-Märkischen Bank (Fil. der Deutschen Bk.) in Elberfeld, den Aktion. bis 21./6. 1922 zu 130 % im Verh. von 121 angeb. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 200 000, Geb. 388 000, Masch. 1, IRy. I. Werkzeug 1, Postscheck, Kassa, Bank 172 476, Debit. 5 020 218, Waren 5 409 893. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, do. II 12 000, Krdit. 3 259 716, Gewinn 1 318 873. Sa. M. 11 190 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 237 984, Unk. 1 104 283, Steuern 359 767, Abschr. 155 474, Vortrag aus 1920/21 2877, Reingewinn 1 315 996. – Kredit: Vortrag aus 1920/21 2877, Betriebs.-K. 3 173 504. Sa. M. 3 176 381. Dividende 1920/21–1921/22: 10, 25 %. Direktion: Dir. Willy Lessnau, Ernst Schäffer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Heinrich Fingerhut, Vohwinkel; Stellv. Kaufm. Friedrich Bergmann, Bonn; Bank-Dir. Herm. Clabes, Elberfeld; Kaufm. Karl Fingerhut, Vohwinkel; Kaufm. Anton Kreling, Essen; Fabrikdir. Fritz Meschenmoser, Vohwinkel; Gewerke J. W. Niesen, Essen. 12 Petermann-Werke Akt.-Ges. Landmaschinenfabrik, Eisengiesserei, Kesselschmiede, Sägewerk in Warendorf. Gegründet: 12./5. 1922; eingetr. 24./8. 1922. Gründer: Fabrikant Heinr. Petermann, Warendorf; Fabrikant Julius Meese, Fabrikant Hans Hugo Meese, Hannover-Linden; Obering. Franz Spetsmann, Barmen; Heinr. Petermann, Köln; Hans von Krafft, Warendorf. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Dreschmasch., Lokomobilen u. landwirtschaftl. Masch. aller Art, verbunden mit Eisengiesserei, Kesselschmiede u. Sägewerk, sowie die Beteil. an gleichartigen Unternehm. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./9. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Franz Spetsmann, Barmen. Aufsichtsrat: Fabrikant Julius Meese, Hannover-Linden; Fabrikant Heinr. Petermann, Warendorf; Fabrikant Hans Hugo Meese, Hannover-Linden; Heinr. Petermann, Köln. Maschinenbauges. Akt.-Ges. in Warstein. Gegründet. 12./7. 1922; eingetragen 12./8. 1922. Gründer: Dir. Karl Giesler, Union, Ges. für industrielle Unternehmungen, G. m. b. H., Warstein; Rentner Fritz von Kotze, Berlin; Dir. Dr.-Ing Hans Gladischefski, Lippstadt; Gen.-Dir. Otto Roth, Berlin-Tempelhof. Zweck. Beteilig und Begründung, Erwerb u. Fortfüh ung von Werken der Maschinen- bauindustrie sowie Erwerb der zur Erreich. des vorsteh. Zweckes dienlichen Anlagen und Grundstücke. Die Ges. ist berechtigt, alle Massnahmen zu ergreifen und alle Geschäfte zu machen, welche dem Vorstand in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung oder Förderung des bestimmten Gesellschaftszweckes angemessen erscheinen. Darf Zweig- niederlassungen, Agent. und Verkaufsstellen errichten, pachten oder einrichten und sich an ähnl. oder anderen dem Geschäftsbetriebe dienlichen Unternehm. beteiligen, auch solche erwerben, verpachten und erworbene wieder veräussern. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ?Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Jos. Meschede, Warstein. Aufsichtsrat. Bankier Ernst Wallach, Berlin; Dir. Karl Giesler, Warstein; Dir. Dr.-Ing. Hans Gladischefski, Lippstadt; Gen.-Dir. Otto Roth, B.-Tempelhof.