958 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. samt den dazu gehörigen Grundst. einschl. der darauf erbauten, jedoch noch nicht kata- strierten Geb. samt allen gesetzl. Bestandteilen und Zugehörungen, wie insbesondere der gesamten Büroeinricht., den Masch. u. Werkzeugen aller Art im Wert von M. 225 000. Hier- von treffen auf den eingelegten Grundbesitz samt Geb. M. 188 500 und auf die miteinge- brachten voraufgeführten bewegl. Gegenstände M. 36 500. Das Grundbesitztum liegt in der Steuergemeinde Windsheim, Amtsgericht und Rentamt Windsheim. Gegen Abrechnung des Betrages von M. 25 000 wird eine auf den Grundbesitz eingetragene Hyp. in gleicher Höhe mit Zs. übernommen. Weiter wurden von Hans Schmotzer eingebracht die Waren- vorräte um den Übernahmepreis von M. 642 784. Zweck: Herstellung und Handel mit landwirtschaftl. Maschinen, deren Bestandteilen, Werkzeugen, Geräten und dergl. und die Abwicklung aller hiermit zusammenhängender Geschäfte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Halbjahr. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1921 um M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 19./9. 1922 beschloss Erhöhung um M. 2 000 000, die G.-V. v. 9./12. 1922 weitere Erhöh. um M. 2 000 000, zus. um 4000 Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 28./3. 1923 sollte beschl Erhöh um M. 4 000 000 auf M. 10 000 000. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., vom Rest 15 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 9500, Gebäude 507 269, Maschinen 28 260, Werkzeuge 9649, Modelle 1, Mobil. 1, Kassa 7292, Scheck 26 050, Postscheckguth. 18 301, Debit. 922 892, Warenlager 1 446 475. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Voreinzahl. 750 000, Hyp. 25 000, Kredit. 482 004, Reingewinn 468 688. Sa. M. 2 975 692. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 612 946, Betriebsk. 870 989, Abschreib. 43 738, Reingewinn 468 688 (davon R.-F. 23 434, Ern.-F. 50 000, Spe.-Res. F. 50 000, Tant. a. Vorst. 66 788, Tant. a. A.-R. 44 525, Div. 225 000, Vortrag 8940). Sa. M. 1 996 362. – Kredit: Bruttogewinn M. 1 996 362. Dividende 1921: 18 %. Direktion: Dir. Romuald Lehr, Windsheim; Maximilian Stettner, Triest; Dir Herm. Schild, München. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Hugo von Eidlitz, Fiume; Stellv. Dr. Friedr. Wiesner, Wien; Louis Granichstädten, Triest; Rechtsanw. Franz Fischer, Windsheim; Bankdir. Emil Kranz, Fürth. Lohmann & Stolterfoht Akt.-Ges. in Witten a. R. Gegründet: 30./10. 1919 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 19./2. 1920. Gründer: Fabrikbes. Max Lohmann, Witten; Fabrikbes. Friedr. Lohmann, Fabrikbes. Wald. Lohmann, Herbede; Fabrikdir. Ernst Hünnebeck, Fabrikdir. Herm. Walle, Witten; Geh. Baurat Joh. Schnock, Mainz. Auf das A.-K. hat Max Lohmann das von ihm als alleinigem Inhaber unter der Firma Lohmann & Stolterfoht in Witten mit den Zweigniederlass. in Hamburg u. Köln betriebene Fabrikunternehmen mit Aktiven u. Passiven, mit allen gewerblichen Schutzrechten, insbesondere Patenten, Warenzeichen u. Musterschutzrechten, sowie mit den in Witten in der Krummestrasse. Pferdebachstrasse, Bruchstrasse, Oberstrasse, Wittenerfeld u. in der Mark gelegenen Grundstücken eingebracht. Als Gegenwert erhielt Max Loh- mann M. 1 797 000 in 1797 als volleingezahlt geltenden Aktien zum Nennbetrage von M. 1000 u. M. 453 000 in bar. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des von Wilh. Walter Rob. Max Lohmann in Witten unter der Firma Lohmann & Stolterfoht in Witten (Ruhr) nebst Zweigniederlass. in Köln Rhein) u. Hamburg betriebenen Fabrikunternehmens; Anfertig., Erwerb u. Vertrieb aller Arten Transmissionen u. Masch. sowie der Erwerb von Roh-, Halb- u. Ganzfabrikaten zur Fertigstellung von Masch. (u. Maschinenteilen zum Zwecke der Weiterveräusserung, die Betätigung in allen damit in Beziehung stehenden Geschäftszweigen, die Verwertung der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Gesschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1919 20 –1921/22: 15, 20, 30 %. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 919 329, Masch. u. Einricht. 303 705, Vorräte 2 921 987, Effekten 1000, Kassa 95 434, Aval-K. 200 000, Debit. einschl. Bankguth. 14 247 307. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-R. 200 000, Übergangs- und Um- stellungs-K. 200 000, Arb. u. Angest.-Pens. F. 426 124, Talonsteuerrückl. 10 000, Delkr.-K. 50 000, Werkerhalt.-F. 699 300, Hypoth. 150 000, Aval-K. 200 000, Kredit. 14 557 333, Gewinn 1 196 006. Sa. M. 19 688 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalien 6 057 692, Abschr. 201 107, Gewinn 1 196 006. – Kredit: Vortrag 109 056, Fabrikations-K. 7 345 750. Sa. M. 7 454 806. Vorstand: Dir. Ernst Hünnebeck, Dir. Herm. Walle, Witten. Aufsichtsrat: Vors. Max Eohmann, Witten; Geh. Baurat Joh. Schnock, „ Friedr. Lohmann, Waldemar Lohmann, Herbede.