Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 959 Aeolus-Werke Maschinen- u. Apparatebau Akt.-Ges. in Witzenkausen. Gegründet: 30./6. 1921; eingetr. 14./2. 1922. Gründer: Offene Handelsges. in Firma: Aeolus-Werke Dr. Platner & Müller, August C. Spiess, Frau Doris Spiess, geb. Weber, Witzen- hausen; Frau Johanna Hütten, geb. Müller, Grubow; Bankhaus S. Bleichröder, Bankhaus Hardy & Co. G. m. b. H., Rich. Ullner, Berlin. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Masch. u. Apparaten jeder Art u. sonstigen Gegenständen aus Metall irgendwelcher Art oder sonst. Rolimaterial; die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Aeolus-Werke Dr. Platner & Müller in Witzenhausen (Werra) betriebenen Unternehmens. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Önter- nehmungen, die mit diesem Gegenstand im Zusammenhang stehen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 250 000, Gebäude 1 655 727, Masch. 1 892 299, div. Anlagen 385 118, Eff. 86 980, Kassa 6343, Debit. 3 983 765, Waren 4 886 577, Verlust 14 414. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 59 679, Delkr.-K. 13 114, Arbeiterwohl- fahrts-F. 11 518, Kredit. 10 076 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 4 759 593, Steuern 111 639, Zs. 490 424. — Kredit: Waren 5 347 243, Verlust 14 414. Sa. M. 5 361 658. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Erich Becker, Sooden-Werra; Betriebsdirektor Ludwig Schimmels, Witzenhausen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Heimann. C. A. Müller Schlossfabrik Akt.-Ges. in Witzenhausen. Gegründet: 10./4. 1920; eingetr. 14./1. 1921. Gründer: Kaufm. Paul Bil ig, Erfurt; Sanitätsrat Dr. Hilmar Billig, St. Andreasberg; Dr. med. Carl Brehmer, Kaufm. Carl Döhler, Eisenbahning. Ernst Eichler, Erfurt; Fabrikdir. Otto Eichler, Blasewitz b. Dresden; Bau- geschäftsinhaber Henry Martin Albert Engelbrecht, Hamburg; Kapitän J. P. Marx von Holdt, Kaufm. Wilh. Holst, Hamburg: Dir. der Landes-Frauenklinik Dr. med. Alfred Horst, Bankdir. Alfred Koch, Erfurt; Kaufm. Hans Ferd. Kirsten, Hamburg; Frau Else Hulda verw. Prof, Krutzsch, geb. Rumpel, Loschwitz, Privatmann Carl Aug. Müller, Witzenhausen; Rechts- anwalt Dr. Herm. Remmler, Erfurt; Geh. Oberbaurat Rud. Schmick, München; Buch- druckereibes. Wilh. Schmidt, Erfurt; Fabrikbes. Herm. Wolfram, Dresden; Apotheker Moritz Weickert, Erfurt. Zweck: a) Erwerb der dem Carl August Müller in Witzenhausen erteilten Patente über geschützte Sicherheitsschlösser, nämlich der deutschen Reichepatente Nr. 251 544 u. Nr. 255 006 u. der russischen Patente Nr. 26 344 u. Nr. 26 760, u. der deutschen Patentanmeldung M. 59 037 III 68 a; b) fabrikmässige Herstellung der durch die genaunten Patente geschützten Sicherheitsschlösser u. ähnlicher Artikel sowie der Handel mit solchen Sicherheitsschlössern u. anderen im Betriebe der Fabrik hergestellten Artikeln; c) Errichtung von Zweignieder- lassungen, die Übernahme u. Errichtung von Anlagen, Grundstücken, Geschäften oder anderen Unternehm., welche zur Erreichung des zu a) und b) gedachten Zweckes dienen, sowie die Beteilig an solchen in jeder Form, nicht minder deren Wiederveräusserung u. Wiederaufgabe. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern von den Gründern zu pari zuzüglich der anteiligen Gründungsspesen. Erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von Hermann Wolfram in Dresden, angeb. den bisher Aktion. im Verh. 1:3 v. 8./5.–20./5. 1922 zu 130 %. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa u. Postscheck 11 490, Buchforder. 264 201, Grundst. u. Geb. 192 580, Inventar 99 095, Masch. 425 617, Werkzeuge 57 190, Modelle 21 338, Patente 1 537 502, Vertragspatente 103 004, Waren 1 520 592, Emiss.-K.: a) Dresdner Bank 913 126, b) Hermann Wolfram 2 686 874. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 3862. Hyp. 75 000, Bankkredit Dresdner Bank, Erfurt 800 000, Bankschuld 505 277, Darlehen 375 000, Kredit.: Waren 80 537, Patentabfind. 1 275 000, Steuerrückstell. 10 000, in Durchführ. begriff. Emiss. junger Aktien 3 600 000, Gewinn 107 938. Sa. M. 7 832 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 505 406, Abschr. 389 784, Reingewinn 138 070. Sa. M. 1 033 261. – Kredit: Rohüberschuss M. 1 033 261. Dividenden 1921/22: 7 %. Direktion: Gen.-Dir. Carl August Müller. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Otto Eichler, Dresden; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Horst Trummler, Dresden; Fabrikbes. Herm. Bulle. Altenfeld b. Grossbreitenbach (Thür.); Herm. Wolfram, Dresden; Rentner Albert Engelbrecht, Reeder Hans F. Kirsten, Hamburg; Paul Billig, Erfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresdner Bank, Fil. Cassel.