„ 962 Msschmen- und Armaturen- Tabriken, Mentlssssreen etc. Fritz Kühnel Akt.-Ges. in Zeulenroda. Gegründet: 29./3. 1922; eingetr. 10./6. 1922. Gründer: Obering. u. Fabrikbes. Fritz Kühnel, als alleiniger Geschäftsführer der Fa. Döhler & Riedle Nachf. G. m. b. H., Zeulen- roda; Obering. u. Fabrikbes. Fritz Kühnel, für sich, ferner Rechtsanw. Herm. Meyer I als Geschäftsführer der Fa. Vermögensverwert. G. m. b. H., Leipzig; Prok. Gust. Ad. Curt Schille, Zeulenroda; Fabrikdir. Wilh. Gütte, Fabrikdir. Gehrke, Zeitz; Karl Zeulenroda; Färbereidir. Ernst Kühnel, Greiz; Synd. Aug. Reichwaldt, Altenburg. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei sowie Herstell. u. Vertrieb von Masch. aller Art, bes, solcher für die keramische Ind. sowie die Herstell. u. Vertrieb von Transportanlagen u. Hängebahnen aller Art, insbes. von Elektrohängeb. nach den Erfind. des Obering. u. Fabrikbes. Fritz Kühnel, Zeulenroda. Kapital: M. 18 500 000 in 17 300 St.-Akt. u. 1200 Vorz. à M. 1000. Urspr. M. 6 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1922 um M. 5 500 000 in 4300, St.-Akt., div.-ber. ab 1./7. 1922 u. 1200 Vorz. Ak zu M. 1000, letztere mit 10fachem Stimmrecht. Von den St.-A. 1000 St. angeb. den alten Akt. bis 18./12. 1922 zu 150 % (3 1) Lt. G.-V. v. 27./2. 1923 erhöht um M. 6500 000 in 6500 St.-A. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1 ./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 596 000, Grundst. 93 000, Geb. 1 731 000, Betr iebsmasch. 152 300, Arbeitsmasch. 7 430 000, Giesserei- Einricht 305 300, Büro- do. 45 400, Kraftwagen 87 000, Modelle 163 000, Werkz. 143 000, Kassa 30 215, Bank- Uuu. Postscheckg enforder. 1 344 822, Anzahl. auf Geb. u. Masch. etc. 336 Roh- u. Betriebsmaterial., halb u. fert. Fabrikate 11 267 589. – Passiva: A.-K. 6 500 000, Werkerhalt.-F. 100 000, Kredit. 11 692 255, R.-F. 23 597, Div. 325 000, A.-R.-Tant. 18 600, Kulturabgabe 5500, Vortrag 95 500. Sa. M. 18 760 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 189 861, Löhne 1 441 591, soziale Lasten 23 895, Abschr. 274 301, Zuweis. an den Werkerhalt.-F. 100 000, Reingew. v. 1./3.–30./6. 1922 468 197. Sa. M. 3 497 847. – Kredit: Warenbruttogewinn M. 3 497 847. Direktion: Fabrikbes. Fritz Kühnel, Stellv. Gustav Ad. Curt Schille, Zeulenroda. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Herm. Meyer I, Leipzig; Fabrikdir. Wilh. Gütte, Fabrikdir. Alb. Gehrke, Zeitz; Karl Fiebig, Zeulenroda; Fabrikdir. Ernst Kühnel, Greiz; Syndikus Aug. Reichwaldt, Altenburg; Dr. med. Otto Berlet, Loschwitz b. Dresden; Bank- Dir. Hugo Lange, „ 1 YV. Phänomen-Werke Gustav Hiller Akt.-Ges. in Zittau. Gegründet: 21./6. 1917 mit Wirkung ab 1./10. 1916; eingetr. 23./8. 1917. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Nach dem Gesellschaftsvertrage überliess Frau Berta Hiller als alleinige Inhaberin der Fahrrad- u. Automobilwerke die Firma Phänomenwerke Gustav Hiller in Zittau der neuen Akt.-Ges. Nach der Übernahmebilanz betrugen die Aktiven M. 3 173 388, die Passiven M. 1 421 384. Zweck: Erwerb u. „ des bisher unter der Firma E Werke Gustav Hiller in Zittau betriebenen Fabrikunternehmens, insbesondere die Fabrikation von Fahr- rädern und Kraftfahrzeugen. Am 23./4. 1919 zerstörte ein Grossfeuer den grösseren Teil der Fabrikanlagen. Der Wiederaufbau in bedeutend erweitertem Umfange ist beendet. Filialen in Berlin, Dresden, Leipzig; Verkaufsstellen in Köln u. Magdeburg. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1921 um M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./2. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000, begeben zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G-V. v. 2./1 1. 1922 um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000; hiervon 4000 Stück zu 100 % u. 8000 Stück zu 315 %. Zeichnung erfolgte durch seeoin Konsort unter Führung der Dresdner Bank. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F., 4 % Div., Tant. an Vorst., 8 % Tant. an A.-R. (ausserd. je M. 3000,-Vors. M. 6000), Rest Superdiv. od. G.-V.-Beschl. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 119 000, Geb. 235 000, Neubau 8 945 556, Masch. 2 000 000, Gleisanlage 30 000, Fabrik-Einricht. 850 000, Betriebs-Einricht 700 000, Werkzeug u. Einricht. 11, Debit. u. Bankguth. 18 837 70t, Kassa 662 514, Wechsel 3 738 217, Fabrikat.-K 8 620 563. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R-F. 809 000, Unterst.-F. für Beamte 3 000 000 (Rückl. 150 000), do. Arb. 300 000 (Rückl. 150 000), Delkr. 300 000, Ersatz-Anschaff. 1 100 00), Anzahl. auf vorliegende Aufträge 4 625 625, rückst. Steuern 6 159 068, Kredit. 19 468 859, Reingewinn 3 985 013. Sa. M. 44 738 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 795 133, Abschr. 1 242 245, Reingewinn 3 985 013 (davon Div. 3 200 000, Vortrag 485 013). –— Kredit: Vortrag 178 522, Zs 274 214, Bruttogewinn 9 569 655. Sa. M. 10022 392. Dividenden 1916/17–1921/22: 10, 10, 10. 15, 20, 40 %. Direktion: Jos. Freund, Dipl. Ing. Rudolf Hiller. Aufsichtsrat (mind. 3): Vors. Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Stellv. Berta verw. Hiller geb. Freund, Zittau: Komm.-Rat William Busch. Bautzen; Bank-Dir. Dr. Victor von Klemperer, Dresden; Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; Bank- Dir, Arthur Geissler, Löbau.