Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. auf M. 10 000 000) in 5500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1921, angeb. den Aktion. 1:1 zu 135 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 St.-Akt. à3 M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank) zu 155 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5:2 v. 17./5.–2./6. 1922 zu 175 % plus Stempel. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./8 1922 um M. 3 000 000 in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 6: 1 v. 12./9.–30./9. 1922 zu 200 % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (event. plus 3 % Superdiv.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. Stimmrecht in bestimmten Fällen ausgestattet u. mit 5jähr. Sperrverpflicht. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 12 000 000 in 11 500 St.-Akt. u. 500 6 % Vorz.-Aktien mit 10fach. Stimmrecht à M. 1000 (erstere voll div.-ber. für 1922/23), angeb. bis 15./1. 1923 zu 400 % (2: 1). Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920, Stücke zu M. 1000 u. M. 500, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. in 25 Jahren ab 1925. Kurs in Zwickau Ende 1920–1922: 100, –, 95 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tantieme an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000 je Mitgl., der Vors. M. 6000), Rest nach G.-V.-B. 8 Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Grundst. einschl. Wasserkraft 340 000, Geb. 570 000, Masch. u. Getriebe 330 000, Gleisanlage 1, Beleucht.- u. Kraftübertrag.-Anlage 1, Werkz. 1, Geräte 1, Fuhrwerk u. Kraftwagen 1, Formen 1, Formkästen 1, Rohstoffe, Halb- u. Fertig- erzeugnisse 21 129 476, Kassa, Wechsel u. Postscheck 428 256, Wertp. 22 850, Aussenstände einschl. Bankguth. 22 739 795, Hinterlegung der Arb.- u. Beamten-Unterst.-Kasse 105 600. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Anleihe 1 020 000, Rückl. II 1 950 000, Kredit. 20 650 150, unerhob. Div. 9502, do. Zinsscheine 8628, R.-F. 3 108 000, Rückl. für Zinsscheinsteuer 24 000, Arb.- u. Beamten-Unterst.-Kasse 105 600, Gewinn 3 790 104. Sa. M. 45 665 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts.-Unk. 16 590 645, Abschr. 179 868, Gewinn 3 790 104 (davon Div. 3 750 000, Vortrag 40 104). – Kredit: Vortrag 376 918, Betriebs- überschuss 20 183 700. Sa. M. 20 560 618. Kurs: Notiert in Zwickau. Kurs Ende 1913–1920: 100, –*, –, 100, –, 175*, –, 265 (Stücke à M. 1000: 270) %. Eingeführt in Dresden im Jan. 1921. Kurs Ende 1921–1922: 1000, 4680 % In Berlin eingeführt im März 192 t. Kurs Ende 1921–1922: 1045, 4800 %. Dividenden 1911/12–1921/22: 9, 9, 5, 5, 5, 10, 15, 10, 15, 25, 30 %. Direktion: Gen.-Dir. H. Heinrich. Zwickau: tech. Dir. J. Günzburger, kaufm. Dir. A. Neusius; Niederschlema: tech. Dir. Oswald Schulte, kaufm. Dir. Otto Backhaus. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Dr. jur. Gg. Wolf, Stein i. E.; Stellv. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; Fabrikbes. Arth. Haymann, Fabrikbes. Emil Freytag, Ing. Paul Köhn, Leipzig; Komm.-Rat Heinr. Toelle, Blauenthal; Fabrikant Kurt Ebert, Bankier Viktor Bamberger, Fabrikbes. Dr. jur. Erich Sondermann, Chemnitz. 3 Zahlstellen: Zwickau: Eigene Kasse; Chemnitzer Bankverein Fil., C. Wilh. Stengel; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Grashorn Maschinen Werke Akt.-Ges. in Bad Zwischenahn. Gegründet: 18./1. 1922; eingetr. 25./1. 1922. Gründer: Auktionator Heinr. Menkens, Delmenhorst: Bauunternehmer Joh. Logemann, Ganderkesee: Bücherrevisor Fritz Griffel, Oldenburg; Frau Anna Margarethe Grashorn, geb. Scheele, Delmenhorst, vertreten durch ihren Ehemann Georg Grashorn als ihren Generalbevollmächtigten; Dr. jur. Wilh. Kleemann, Bremen. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Masch. aller Art, insbesondere von landwirtschaftl. Masch. u. Geräten u. die Beteil. an anderen gleichartigen Unternehmungen sowie alle nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 50 000 00) in 50 000 St.-Akt. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inhi.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./6. 1922 um M. 2 000 000 zu 120 % Weiter lt. a o. G.-V. v. 12./8. 1922 um M. 4 000 000 zu 120 %, nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 10./11. 1922 um M. 15 000 000, davon M. 7 000 000 zu 120 %, M. 7 500 000 zu 135 % u. M. 500 000 zu 125 % ausgeg. Die G.-V. v. 21./2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 25 000 000 in 25 000 Aktien zu M. 1000. Die G-V v. 10 /4. 1923 sollte über Erhöh. um M. 2 500 000 Vorz.- Aktien beschl. — Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst 100 000, Geb 1 129 000, Masch 197 000, Lichtanlage 1, Werkzeug-K. 1, Inv. 1, Modelle-K. 1, Kassa 131 357, Postscheck 151 333, Debit 24 466 895, Waren-K 32 201 505. – Passiva: A-K. 25 000 000, R.-F. 1 500 000, Bank-K. 1 735 568, Kredit 22 555 852, Akzepte-K. 581 516. Rückst. für Steuern 1 500 000, Beamten- Pens.-F 1 000 000. Reingewinn 4 504 158 Sa M. 58 377 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr 5 276 384, Reingewinn 4 504 158* (davon R.-F 225 08. Div. 2 350 000, Tant. an Vorst 427 895. Tant an A.-R. 338 105, Vortrag 1 162 950),. Sa. M. 9 780 542. – Kredit: Betriebs-Überschuss M. 9 780 542.