968 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. Direktion: Fabrikant Georg Grashorn, Kaufm. Otto Veltwisch, Bad Zwischenahn. Aufsichtsrat: Bankvorsteher Wilh. Heinken, Delmenhorst; Komm.-Rat Georg Friedr. Christian Elimar Hohorst, Bad Zwischenahn; Ziegeleibes. Heinr. Diedrich Zange, Dwoberg; Isaak Hirschtick, Delmenhorst; Kaufm. Max Bitroff, Bankier Fritz Görke, Kaufm. H. Hohen- böken, Bremen; Geh. Reg.-Rat Weichbrodt, B.-Wilmersdorf. Nchifflsbau-Anstalten und PockGcsellsehaftel. Deutsche Schiffbau-Akt.-Ges. in Berlin, Bellevue Str. Ha. Gegründet: 23./12. 1921 u. 9./3. 1922; eingetr. 14./3. 1922. Gründer: Off. Handelsges. A. Molling, Pommern-Werft G. m. b. H., Berlin; Chemiker Dr. Ludwig Heynemann, Berlin- Wi.ilmersdorf; Assessor a. D. Otto Wendt, Willi Oppermann, Berlin. Die Pommern-Werft G. m. b. H. bringt in die Ges. drei Grundst. nebst.2 Beamtenwohnhäusern, 21 Werfthallen, Schuppen u. Geb., ferner eine Anzahl Masch., 7 Schifffahrzeuge, 4 Schiffsaufzüge, Inv., Werk- zeugmasch., Schiffsmotore, Halb. u. Fertigfabrikate sowie Rund- u. Schnitthölzer ein, u. zwar für degn Preis von insgesamt M. 7 344 649, der sich aus den in der erwähnten Zus.stellung ersichtl. HEinzelpreisen zusammensetzt. Die Akt.-Ges. gewährt der Pommern-Werft G. m. b. H. als Hntgelt für die eingebrachten Grundstücke u. Gegenstände 7277 Stück Aktien zum N ennwert, die die Pommern-Werft G. m. b. H. übernimmt; dabei wird bemerkt, dass die auf den beiden Grundst. Swinemünde u. Osternothafen haftenden Hyp. von M. 48 000 u. M. 19 000 von der Akt.-Ges. in Anrechn. auf die dort angegebenen Preise von M. 137 000 u. M. 35 280 übernommen werden. weck: Bau u. Vertrieb von Schiffahrzeugen. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäfts- wecks auch befugt, andere Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen. 3 Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu Ae Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. Wolfgang von Leuthold, Charlottenburg; Ing. Rud. Gassner, Swinemünde. Aufsichtsrat: Josef Molling, Dir. Wilh. Schneider, Wirkl. Geh. Rat Otto Just, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Ludwig Haas, Karlsruhe. Germanischer Lloyd in Berlin, NW. Alsenstr. 12. Gegründet: 1867. Zweck: Klassifizierung von Schiffen, Herausgabe von Schiffsregistern, Feststellung von Vorschriften für Neubau und Reparaturen von Schiffen, Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, sowie Förderung von Schiffahrtsinteressen überhaupt. Kapital: M. 800 000 in 800 Nam.-Akt. (Nr. 1–800) à M. 1000, wovon 50 % eingezahlt sind. Die Aktien sind nur mit Zustimm. des A.-R. übertragbar. Geeschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 5 % Div. an das eingezahlte A.-K., Rest 2. Spez.-R.-F. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Konto der Aktionäre 400 000, Grundstück 387 600, Bankguth. 2 520 563, Wertp. 2 590 172, Kassa 37 984, Debit. 28 383 256 – Passiva: A.-K. 800 000, Bürgschaften 15 000, Gewinnant 2305, Rückl. I 100 000, do. II 200 000, Reichsstempel- abgabe 13 210, Rückl. f. Register u. neue Bauvorschriften 84 000, Rückl. für Besichtiger mit festen Gehält. im Auslande, zur allein. Verfüg des A-R. 979 116, Rückl. für Beschaff., Ern. und Instandhalt. von Betriebsmitteln 60 000, Gewinnanteil-Rückl. 100 000, Rückl f. Erweiter.- Bau 941 522, Kredit. 12 570 603, Gewinn 17 913 820. Sa. M. 34 319 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bauvorschriften 243 968, Unk. 9 197 314, Steuern u. Abgaben 285 671, Agio 199 615, Grundstück 11 400, Gewinn 17 913 820 (davon Gewinnanteile an die Aktion. 20 000, Rücklagen: Betriebsbedürfnisse 6 300 000, Besichtiger mit fest. Geh. im Auslande 1 000 000, Ruhegehaltskasse der Angest. des G. L. 9 000 000, Register und Bau- vorschriften 1 000 000, Steuern u. Abg. 500 000, Vortrag 93 821). – Kredit: Vortrag 17 663, Gebühren 27 471 925, Zs. 173 811, Mieten 24 475, verfall. Gewinnanteil 25, eingegang. Vor- Kkriegsforder. 2574, Register-K. 160 314. Sa. M. 27 851 789 Dirvidenden 1911/12–1920/21: Je 5 %. Direktion: Prof. Carl Pagel, Fritz Buttermann, Dr. Paul Brüders. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Bürgermeister Dr. Buff, Bremen; Geh. Komm.-Rat Franz Gribel, Stettin; M. E. Domansky, Eriedenau-Berlin; Gen.-Dir. Arthur Duncker, Otto Harms, Hlamburg; Dir. E. Hartmann, Dir. W. Schierenbeck, Bremen, Gen.-Konsul Georg W. Wätjen, Bremen; F. H. Witthoefft, Präses der Handelskammer, Hamburg; Prof. Dieckhoff, Hamburg.