Kapital: M. 16 200 000 in 16 000 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 800 000 erhöht bis 1915 auf M. 3 500 000 in 3242 Vorz.-Aktien und 258 St.-Aktien (siehe Jahrgang 1920/21). Zur Vereinheitlichung des A.-K. beschloss die G.-V. v. 8./12. 1915 die Zusammen- legung der 258 St.-Aktien 3:1, also auf 86 Stück, gleichzeitig wurde die Aufhebung sämtl. Vorrechte der Vorz.-Aktien mit rückwirkender Kraft beschlossen. Nachzahl.-Ansprüche bestehen also nicht mehr. A.-K. somit M. 3 328 000 in 3328 gleichber. Aktien. Der aus der Zus.-legung resultierte Buchgewinn von M. 172 000 wurde zu Abschreib. verwendet. Die a. o. G.-V. v. 18./6. 1918 beschloss Erhöh. um M. 672 000 (also auf M. 4 000 000) in 672 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7 1919, begeben zu 157.50 %, angeboten den bish. Aktion. 6: 1 zu 160 %. Die a. o. G.-V. v. 5./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 200 000 in 6 % Vorz.-Akt. mit 40fachem Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1921 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Aktien mit Div-Ber. ab 1./7. 1920, übern. von einem Konsort. zu 132 %, angeboten den alten Aktion. zu 140 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort., davon angeboten M. 4 000 000 bis 8./6. 1922 zu 100 % (2:1). Anleihe von 1909: M. 2 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen von Gebr. Bonte in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1914 durch jährl. Auslos. von 1 % nebst ersp. Zs. im März auf 1./7.; seit 1914 verstärkte oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zur Sicherung der Anleihe ist eine Hypoth. von M. 510 000 auf das Bremerhavener Grund- Stück und eine weitere Hypoth. von M. 1 530 000 auf das der Ges. von der preuss. Staats- bauverwaltung zu Erbbaurecht übereignete Grundstück im Geestemünder Freihafengebiet eingetragen worden. In Umlauf am 30./6. 1920 M. 1 766 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.). Zahlst.: Berlin: Gebr. Bonte. Kurs in Berlin Ende 1913–1922; 82, 90*, –, 92, –w, 97*, –, 105, 110, – %. Eingef. daselbst von Gebr. Bonte am 18./6. 1909 zum ersten Kurse von 101.25 %. Der Erlös diente dazu, die Kosten des weiter. Ausbaues d. neuen Werft zu bestreiten u. die alte 4 % Anl. (Rest M. 495 000) zurückzuzahl. Rest zur Rückzahl. zum 1./4. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, der A.-R. erhält 10 % Tant. (jährl. aber mind. zus. M. 9000 garantiert), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundeigentum einschl. Docks u. Werftanlagen 1 641 300, Gebäude 1 064 500, Masch. u. Apparate 1 985 400, Modelle 1, Mobil. 1, Werkzeuge u. Utensil. 1 166 400, Rohmaterial. 4 975 688, in Arbeit befindl. Gegenst. 7 099 108, Effekten 576 850, Kassa 472 967, Debit. 90 055 398, Hyp.-Ford. 640 000, Wechselford. 168 055, Avale 2 528 266. – Passiva: A.-K. 16 200 000, Obl. 1 766 000, R.-F. 21 060 000 (Rückl. 5071), Spez.- R.-F. 500 000, Amort.-F. 50 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 22 646, unerhob. Div. 45 100, Kredit. 62 863 394, rückst. ausgeloste Obl. 38 000, do. Anl.-Zs. 70 900, Steuerrückstell. 1 794 542 (Rückl. 1 200 000), Avale 2 528 266, Div. 4 012 000, Tant. an A.-R. 509 414, Vortrag 913 672. Sa. M. 112 373 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Instandhalt.-Kosten 8 439.503, Abschreib. 1 353 787, Anleihe-Zs. 89 900, Reingewinn 6 640 157. – Kredit: Vortrag 262 805, Betriebsgewinne nach Abzug der Betriebsunk. 16 260 542. Sa. M. 16 523 348. Kurs: Notiert früher in Berlin u. Bremen. Die M. 4 000 000 einheitl. Aktien wurden im März 1919 an der Berliner Börse zugelassen. Ende 1919–1922: 190.25, 480, 701, 8600 %. Dividenden: EinheitlicheSt.-Akt. 1915/16–1919/21: 10, 12½, 12½. 12½, 25, 20 –f 10, 50 %3 Vorz. Akt. 1919/20: 2 % P. r. t. 1920/2 1= 1921/22: 6, 6 % CÖ.V.: 4 J. (K) Direktion: Ferd. Niedermeyer; Fritz Hoefs, Friedrich Gerloff. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Carl Becker; Stellv. Konsul C. A. J acobi, Bankier Moritz Bonte, Berlin; Assekuranzmakler C. Wuppesahl, Dir. O. Böning, Bremen; Werftdir. Georg Seebeck, Bremerhaven. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Bremen: Bankverein f. Nordwestdeutschland; Berlin: Gebr. Bonte. Blohm & Voss, Kommandit-Ges. a. A. in Hamburg, Steinwärder. Gegründet: 19./12. 1891 auf 45 Jahre; verlängert lt. G.-V. v. 30./1. 1908 bis 3112 1959 u. lt., G.-V. v. 29./12. 1919 bis 31./12. 1968; eine kürzere Dauer bedarf der Zustimm. der pers. haft. Ges. Begründet 1877 unter der Firma Blohm & Voss. Übernahmemodus s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Betrieb einer Schiffswerft für Bau u. Reparatur von Schiffen u. Fahrzeugen aller Art, besonders auch von Kriegsschiffen. Betrieb einer Maschinenfabrik u. Kessel- schmiede, einer Bronze- u. Stahlgiesserei, sowie Dockbetrieb. Neuerdings wurde der Bau u. die Reparatur von Lokomotiven aufgenommen. Besitztum: Die früher- der offenen Handels-Ges. Blohm & Voss gehörige, bereits 1877 errichtete Schiffsbauanstalt. Die Werft liegt auf Steinwärder auf Staatsgrund in günstiger Lage am Eingang des Hamburger Freihafengebiets. Zur Werft gehören ausser dem eigentlichen Schiftbau- betrieb nebst grossen Helgenkränen u. Schiffbauhallen 2 Maschinenfabriken, 2 Kessel- schmieden, Dampfhammerschmiede, Holzsägewerke, Tischlereien für Modell- u. Schiffs- einrichtungszwecke, Masch. u. Schiffsschlossereien, Kupferschmiede, Klempnerei, elektr. Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 979 ....