„ Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. „ 975 Kurs der Vorz.-Aktien Ende 1913–1922: 102.25, 106.45*, –, 103, 110.45, 102*, 102.75, „ –, 172 %. Okt. 1912 an der Hamburger Börse eingeführt „ Dividenden: St.-Aktien 1912/13–1921/22: 4, 4, 6, 6, 6, 7, 5, 7, 10, 15 %. – Vorz.-Aktien 1912/13–1921/22: je 5½ %. C.-V.: 4 J. (F.). Persönlich haftende Gesellschafter: Herm. Blohm, Rud. Blohm, Walther Blohm. Direktoren: Herm. Frahm, Rud. Rosenstiel. Aufsichtsrat: (6–7) Vors. Alfred Blohm; Stellv. Max M. Warburg, Otto Blohm, F. C. H. Heye, Dir. E. Frege, Johs. S. Amsinck, Hamburg. Zahlstellen: Für Div. von Vorz.- Aktien u. für Kap. ausgeloster Vorz.- Aktien: Hamburg: Vereinsbank, L. Behrens & Söhne, Joh. Berenberg, Gossler & Co., M. M. War- burg & Co.; Berlin: Berliner Handels-Ges. Div.-Scheine von ausgel. Vorz.-Aktien werden nur an der Ges.-Kasse eingelöst. Lloyd-Werft Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 6./12. 1921 mit Wirkung ab 1./11. 1921; eingetr. 7./2. 1922. Gründer: Martin Wilh. Rehder, Ing. Rich. Nicolaus Walther Kretzschmar, Carl Henry Max Herbst, Joh. Heinr. Bech, Bankier Willy Mathias, Gen.-Dir. Gottfried Heinr. Amandus Hagen, Hamburg. Die offene Handelsges. in Firma W. Kretzschmar & Co., deren Gesellschafter Wilhelm Rehder u. Walther Kretzschmar sind, bringt das von ihr unter der Firma W. Kretzschmar & Co. geführte Geschäft mit dem Firmenrecht, der Handelsmarke u. die im Ges.-Vertrag näher bezeichneten, durch die zum 1./11. 1921 aufgemachte Bilanz ausgewiesenen Vermögenswerte in die Ges. ein. Die Passiven der Firma W. Kretzschmar & Co. werden nicht übernommen, mit Ausnahme einer auf das Grundst. Alter Teichweg 33 eingetrag., mit M. 5250 abzulös. Rente von jährl. M. 140 u. der in der Aufstell. des § 27 des Ges.-Vertrags berücksichtigten Hyp.-Schulden, welche in Höhe von insges. M. 55 000 auf dem Grundst. lasten. Der Ge- samtwert- dieser Einlagen ist auf M. 556 072.30 festgesetzt worden. Für diese Einbring. erhalten die Aktionäre Rehder 256 u. Kretzschmar 300 als voll eingezahlte Aktien zu je M. 1000. Der Aktionär Kretzschmar bringt ferner in die Ges. ein die von ihm angemeld. Deutschen Reichs-Gebrauchsmusterschutzrechte Nr. 711 673 Kl. 65 c, Nr. 771 582 Kl. 65 c, Nr. 771 583 Kl. 65c. Der Wert dieser Einlage ist auf M. 60 000 festgesetzt worden. Für diese Einbring. werden dem Aktionär Kretzschmar 60 als voll eingezahlt geltende Aktien zu je M. 1000 gewährt. Zweck: Bau von Wasserfahrzeugen aller Art für Sport- u. Nutzzwecke, insbes. von Kanadiern, Ruder- u. Segelbooten, Motorbooten sowie Hochseemotorfisehkuttern unter Verwert. der von W. Kretzschmar angemeldeten patentfähigen Deutschen Reichs-Gebrauchs- musterschutzrechte u. ähnlicher Erfind., auch der Handel mit gebrauchten Fahrzeugen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 % u. 118 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1922 um M. 3 500 000 in 3500 Aktien, übern. vom Bankhaus Willy Mathias, Hamburg, zu 110 %, davon M. 2 500 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1 1 vom 20./11.–10./12. 1922 zu 120 %. Die . v. 27./3. 1923 soll beschl. über Erhöh. um M. 25 000 000. „„ Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Rich. Nicolaus Walther Kretzschmar, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Willy Mathias, Carl Henry Max Herbst, Martin Wilh. Rehder, Gen.-Dir. Gottfr. Heinr. Amandus Hagen, Heinr. West, Bank-Dir. Paul Berthold Joh. D'Heureuse, Hamburg. Norddeutsche Union-Werke, Werft, Maschinen- u. Waggonbau Akt.-Ges, Hamburg. (Firma bis 30./12. 1920: Schiffswerft u. Maschinenfabrik Hansa A.-G. geändert lt. G.-V. v. 30./12. 1920 in „Eiderwerft Akt.-Ges.“, jetzt lt. G.-V. v. 3./6. 1921 wie oben. Gegründet: 31./5. 1917 mit Wirkung ab 1./6. 1917; eingetr. 31./7. 1917. Gründer: Theo- dor Scheld, Friedrich Fleck, Hamburg; Schiffsreeder Alex. Fahrenheim, Rostock; Albert Sanftleben, Wandsbek; Obermaschinistenmaat Aug. Fahrenheim, Hamburg. Theod. Scheld in Hamburg brachte in die Akt.-Ges. ein die Firma Tönninger Schiffswerft u. Maschinen- fabrik G. m. b. H. mit allen Grundstücken, Baulichkeiten, Schiffswerft, den sämtl. auf der Werft und ihren Gebäuden in der Licht- u. Kraftzentrale, in der Sägerei und Tischlerei, in der Kesselschmiede, in der Maschinenfabrik, in der Modelltischlerei, in der Eisengiesserei und der Metallgiesserei, in der Speisehalle, auf dem Schiffsbauschürboden und im Modell- lager etc. vorhandenen Maschinen; die zur Werft gehörigen Hellinge nebst Zubehör, die Stellinge und das Pallholz, die Gleise, Transportmittel zu Wasser, die Modelle, Zeichnungen und die in der Werft vorrätigen Werkzeuge. Das gesamte unter der Firma Tönninger Schiffswerft und Maschinenfabrik G. m. b. H. in Tönning betriebene Unternehmen mit allen zurzeit vorliegenden Aufträgen, aber ohne Bankguth., Kassenbestand u. Passiva, soweit nicht hinsichtlich der Aufträge und Passiva etwas anderes ausdrücklich bestimmt wird. Mitübernommen wurden diejenigen Rechte u Verpflichtungen, welche sich auf im Bau befindliche Neuanlagen und Neueinrichtunge