7 976 Seh und Dock-Gesellschaften. beziehen. Das gleiche gilt von den für die vorliegenden Aufträge abgeschlossenen Bestel' lungen. Das Grundeigentum war, abgesehen von der auf einigen Grundstücken ruhenden „dauernden Lasten und Einschränkungen“ und abgesehen von einer auf den oben verzeich- neten Grundstücken ruhenden Gesamthypothek von M. 230 000, welche hinter eine an erster Stelle neu einzutragende Hypothek von M. 500 000 rückt und in Zukunft mit 5 % P?. verzinst wird, unbeschwert zu übergeben. Th. Scheld erhielt als Gegenwert für die Ein- bringung der Werte einen Preis vn M. 1 650 000 und zwar in der Art, dass er 1200 voll- Hegzahlte Aktien der Ges. und M. 450 000 im Auflassungstermin der Grundstücke in barem Geelde erhielt. 1921 wurde mit Wirk. ab 1./7. die Elbewerft in Boizenburg a. E. der Ges. angegliedert. Zweck: Betrieb von Schiffbau, Kesselschmiede, Maschinenfabrik, Waggon- u. Lokomotiv- bau sowie der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte, einschl. der Beteil. an anderen Unternehm. der Industrie u. Schiffahrt. Kapital: M. 65 000 000 in 60 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 750 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 9./11. 1918 beschloss Erhöh. des A-K. um M. 1 250 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1921 um M. 7 000 000 in Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. (J. F. Schröder Bank K.-G. a. A., Bremen, u. Hamburger Handelsbank K.-G. a. A., Hamburg.) Lt. G.-V. v. 1922 erhöht um M. 35 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 20 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 580 000, Gebäude 415 200, Masch. 577 562. Werkzeugmasch. 479 200, Werfteinrichtung 200 416, Werkzeug, Inventar u. Mobil. 154 800, Be- Stände 576 650, in Arbeit befindl. Neubauten u. Reparat. 1 094 683, Debit. 1 823 612, Bankguth. u. Kassa 344 646, Verlusé 636 710. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 230 000, Aufgeldkto 29 176, Kredit. 3 624 307. Sa. M. 6 883 483. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 376 965. Gehälter, Unk., Steuern, Zs. 420 683, Abschreib. 156 012. – Kredit: Übertrag v. Fabrik.-Kto 312 534, Skonto-Kto 4415, Verlust 636 710. Sa. M. 953 661. Diüißridenden 1917–1918: 0, 0 % (Verlust M. 636 710)% Direktion: Gen.-Dir. J. H. Leopold, Ferd. Gerlach, Albert Schädlich. Aufsichtsrat: Vors. Senator Dr. Stubmann, Hamburg; Stellv. Bankier Albert E. Wey- hausen, Bremen; Bankier Wilh. Cohn, Hamburg; Fabrikbes. Hugo Mann, Barmen; Bankier Friedr. Probst, Bremerhaven; Baurat Dr.-Ing. Rich. Schröder, Bln.-Grunewald. 33 = 7 2= 33 0― — Nortdlerwerft Aktiengesellschaft in Hamburg, Ellerholzdamm 7/9. Gegründet: 30./5. 1918 mit Wirk. ab 1./4. 1918; eingetr. 1./7. 1918. Die Firma lautete urspr. „Elbe-Werft G. m. b. H.“, dann bis 23./11. 1921 „Vereinigte Elbe- u. Norderwerft A.-G.“ u. It. G.-V. v. 23 /11. 1921 geändert in Norderwerft A.-G. Gründer: Schröder Gebrüder & Co., Hamburg; Delbrück Schickler & Co., Berlin etc. Zupweck: Schiffs- u. Maschinenbau u. jeder einschläg. Hilfs- u. Nebenbetrieb einschl. der Beteiligung an anderen Unternehmungen, die zu ihren Geschäftszweigen in Beziehung stehen. 1919/20 wurde die Norderwerft durch Hinzunahme angrenzenden Staatsgrundes erheblich erweiftert. 1920/21 Aufnahme der Reparat. von Güter- u. Personenwagen. Um sich zukünftig besonders dem Hamburger Reparaturgeschäft widmen zu können, hat die Ges, auch zur Vereinfachung ihres Betriebes ihr Werk Boizenburg an die ,Norddeutsche Union-Werke, Werft-, Masch.- u. Waggonbau A.-G., Hambufg“ verkauft, u. zwar mit Wirk. AaAb 1./7. 1921. Belegschaft 1921: 954 Mann. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, übernommen von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 11./10. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000 in 1500 Aktien 3 A M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920; davon wurden M. 1 250 000 den Aktionären im Verh. 2 1 zu 120 % angeboten. 30 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers/: Innerhalb der ersten 6 Monate nach Ablauf = jeden Geschäftsjahres. 7 GBilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstücke, Baulichkeiten, Werkseinricht., Schwimm- 7 dock u. Fahrzeuge 2 600 006, in Arbeit befindl. Gegenstände einschl. Material. 16 917 216, Kaut.-Eff. 25 292, Bankguth. u. Kassa 1 746 491, Debit. 11 736 448. – Passiva: A.-K. 4 000 000, 4 R.--F. 255 994, Schwimmdock-Ersatzbau-F. 4 500 000, Unterstütz.-F. für Arb. 76 617, Kredit. einschl. Anzahl. auf im Bau befindl. Schiffe 22. 974 976, Tant. 134 167, Div. 802 010, Vortrag 2281 689. Sa. M. 33 025 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 184 362, Schwimmdock-Ersatzbau.-F. 4 500 000, R.-F. 30 798, Div. 160 000, Tant. an A.-R. 71 111, do. an Vorst. 63 056, Superdiv. 6640 000, Vortrag 281 689. – Kredit: Vortrag 630 689, Ueberschuss abzügl. Geschäftsunk. 6 300 328. Sa. M. 6 931 017. Dividenden 1918/19–1921/22: 0, 10, 10, 20 %. Direktion: Johann R. Köser, Herm. Albert Schrödter. Aufsichtsrat: Vors. Kfm. Max Mörck, Ing. Max Berendt, Hamburg; George Henry Lütgens, Gross-Hansdorf; Bankdir. Kurt von Sydow, Dir. Christ. J. C. Thiessen, Hamburg; Kfm. Henry Lamotte, Bremen. Zahlstelle: Hamburg: Deutsche Bank Fil.