3.... 982 3 Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik ete. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Die neuen St.-Aktien wurden den Aktion. im Verh 1: 1 zu 112 % angeboten; die auf den Namen lautenden, mit 5 % Vorz.-Div. u. mehrfach. Stimmrecht ausgestatteten Vorz.-Akt. wurden zu pari begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. V. 15./10. 1921 um M. 8 000 000 in 8000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1/7. 1921, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. v. 11.–28./11. 1921 zu 180 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von weiteren 500 Vorz.-Akt., gleichber. mit den Vorz.-Akt. von 1920. Hyp.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 14./3. 1903, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 500, Stücke Lit. B à M. 200, auf Namen der Deutschen Bank in Berlin oder deren Ordre u. durch Indoss. übertragbar, aber ohne Verpflichtung der Deutschen Bank. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 in längstens 36 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist auf einen Quart.-Termin seit 1908 zulässig. Noch in Umlauf Ende Juni 1922: M. 751 800. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin, Stettin u. Dresden: Deutsche Bank; Berlin u. Stettin: Darmstädter u. Nationalbank. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 100, 101.50*, –, 93, –, 968, =, –, , – %. Zugel. OÖkt. 1903; erster Kurs 4./11. 1903: 103.25 %. Auch notiert in Stettin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 2 600 000, Geb. 400 000, Bollwerk, Helling u. Gleis 1, Schwimmdock 1, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 500 000, Werkzeug u. Utensil. 1, Modelle 1, Fabrikate 59 602 858, Material. 24 384 093, Kassa 233 609, Eff. 2440, Debit. 23 771 894. – Passivya: A.-K. 17 000 000, Oblig. 751 800, Oblig.-Einlös.-K. 200, noch z. zahl. Oblig 8651, unerhob. Div. 14 800, R.-F. 7 309 411, Spez.-R.-F. 1 250 000, Talonsteuer-Rückl.-F. 90 000, Werk- erhalt.-F. 4 000 000, Erneuer.-Rückl.-F. 5 000 000, Angest.- u. Arb.-Unterst.-F. 750 000, Woh- nungsfürs.-F. 500 000, Anzahl. auf Neubauten 46 696 063, Kredit. 21 915 034, Gew. 6 208 939. Sa. M. 111 494 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-K. 570 700, Abschr. auf Gebäude-K. 488 081, do. Bollwerk-, Helling-, u. Gleis-K. 437 640, do. Betriebs- u. Werkzeugmasch.-K. 385 365, do. Werkzeug- u. Utens.-K. 1 244 567, do. Modell-K. 213 001, Handl.-Unk. 13 311 844, Oblig.- Zs. 33 831, Krankenkasse 313 340, Alters- u. Invalid.-Versich 313 563, Angest.-Versich. 14 733, Unfall-K. 628 443, Erneuer.-Rückl. 5 000 000, Gewinn 6 208 939 (davon R.-F. 310 446, Tant. an A.-R. 411 806, Div. a. St.-A. 4 000 000, Div. a. Vorz.-A. 50 000, Angest.- u. Arb.-Unterstütz.-F. 750 000, Vortrag 686 686. – Kredit: Vortrag 340 431, Fabrikat.-K. 28 105 016, Zs. 718 606. SGa. M. 29 164 053. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1921/22: 8, 5, 5, 8, 10, 10, 10, 12, 20, 25 %; Vorz.-Akt. 1919/20 1921½2 je 5 % C.-V.: 4 J. (K) Direktion: Rich. Büsing, Landrat a. D. Dr. Carl Tewaag, Wilh. Preuss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Georg Manasse, Stellv. Geh. Komm.-Rat Franz Gribel, Konsul Max Metzler, Konsul Wilh. Kunstmann, Bank-Dir. Johs. Semmelhack, Gen.-Dir. Adolf Hentschel, Geh. Reg.-Rat Paul Steglich, Stettin; Unterstaatssekretär a. D. Dr. Hellmut Toepffer, Finkenwalde; Dir. Hans Gottstein, Ing. Nippraschke, Ing. Johannes Schröder, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Stettin: Deutsche Bank, Darmstädter M. Nationalbank. 3......... Uüren-Fabrike, Werkstätten für Peinmechanik te. J. N. Eberle & Cie., Akt.-Ges. in Augsburg-Pfersee. Gegründet: 23./9. bezw. 12./11. 1918 mit Wirkung ab 1./7. 1918; eingetr. 27./11. 1918. Gründung siehe dieses Handb. 1919/20. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma „Erste Augsburger Laub- sägen- u. Uhrfedernfabrik J. N. Eberle & Cie.“ in Augsburg-Pfersee betriebenen Unter- nehmens; Fabrikation von Stahlfedern und Sägen aller Art, von Bandstahl, Stahldraht und allen aus diesem herstellbaren Artikeln; Erzeugung von Stahl selbst in Tiegelöfen u. auf elektr. Wege, Bearbeitung desselben mittels Dampf- etc. Hammer, mittels Walzen etc. sowie Betrieb aller mit derartigen Fabrikgeschäften in Beziehung stehenden Handelsgeschäfte u. Nebengewerbe u. die Beteiligung an solchen Geschäften und Nebengewerben in jeder Weise. Die Ges. erwarb durch Kauf die Uhrfedernfabrik Anton Mader & Co. in Augsburg, ferner die Uhrfedernfabrik Kahn & Sander in Augsburg. Kapital: M. 40 000 000 in 37 000 St.-Aktien u. 3000 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1919/20 um M. 1 500 000, *