3.3... Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. Injecta Akt.-Ges. zur Fabrikation chirurgischer Instrumente in Berlin, Köpenicker Str. 109 a. Gegründet: 22./12. 1921; eingetragen 7./1. 1922. Gründer: Victor Eliaschoff, Berlin- Wilmersdorf; Rechtsanwalt Dr. Bruno Ascher, Berlin; technischer Leiter Otto Aurich, Berlin-Friedenau; Günther Danielsohn, Berlin; Alwin Danielsohn, Berlin-Wilmersdorf. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chirurgischer Instrumente, Erricht., Erwerb., Pachtung u. sonstige Betriebsübernahme von Handelsgeschäften, die sich mit der Erzeugung oder dem Vertrieb der oben angeführten oder verwandter Produkte befassen, Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 12 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr, M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./3.1922 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 9 500 000 in 7500 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt, à M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die Vorz.- Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht aus- gestattet in bedingten Fällen, rückzahlbar mit 115 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 S4. Direktion: Jacob Grünbaum, Berlin-Schöneberg; Fritz Neumann, Dr. Jacob Leiser- mann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. OÖskar Skaller, Sanitätsrat Dr. Max Skaller, Berlin; Stellv.: Max Scheurenberg, Charlottenburg; Max Meyerhof, Berlin-Schöneberg. Arnold Laboschinski Akt.-Ges., Berlin, Greifswalder Str. 224. Gegründet. 8./5., 11./9. 1922; eingetr. 11./11. 1922. Gründer: Kurt Laboschinski, Arnhold Laboschinski, Dir. Rich. Koschitzky, Charlottenburg; Siegfr. Neumann, B.-Schöneberg; Hageda, Handelsges. Deutscher Apotheker Akt.-Ges., Berlin. Zweck. Herstell. u. Handel mit chirurg. Bandagen, künstl. Gliedern, orthopädischen Ahpparaten, medizin.-chirurg. Artikeln sowie der Betrieb von Geschäften, die mittelbar oder Uunmittelbar hiermit zus.hängen. Die Ges. ist ber., sich an gleichen oder ähnl. Unternehm. in jeder Form zu beteil. Als solche Unternehm. gelten auch diejenigen, welche die Herstell. von Anlagen od. Gegenständen betreiben, welche im Betriebe der Hauptges. Verwend. finden. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ?Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Kurt Laboschinski, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Dr. Heinr. Salzmann, B.-Wilmersdorf; Dr. Wilh. Wartenberg, Facharzt für Orthopädie Dr. Herm. Engel, Berlin; Arnh. Laboschinski, Dir. Rich. Koschitzky, Charlottenburg; Siegfr. Neumann, B.-Schöneberg. Deutsche Magneta Akt.-Ges. in Berlin O. 112, Frankfurter Allee 56. Gegründet: 24./9. u. 19./10. 1907; eingetr. 21./10. 1907. Sitz der Ges. bis 17./10. 1908 in Düsseldorf. Januar 1922 nach eigenem Fabrikgelände Berlin O. 112, Frankfurter Allee 56, verlegt. Gründer siehe Jahrg. 1911/1912. Zweck: Zeitversorgung mittels Magneta-Uhren oder Uhren oder Zeitmesser anderer Systeme sowie Fabrikation und Vertrieb solcher Uhren und der bezügl. Apparate, Erwerb, Errichtung u. Verwertung von ähnl. Unternehmungen u. von Zweiganstalten. Spezialität: Magnetauhren (elektr. Uhren ohne Batterie u. Kontakte). Filiale in Hamburg. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, mit 25 % = M. 250 000 Einzahl, Die a. o. G.-V. v. 2./1. 1908 beschloss Herabsetz. d. A.-K. um M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 5: 2 zum Zwecke der Befreiung der Aktionäree von rück- ständigen Einzahlungen, die für den Betrieb zwecklos sein u. die Dividendenaussicht der Aktionäre daher grundlos schmälern würden. Die Ausführ. des Beschlusses ist in der Weise erfolgt, dass statt der vorgesehenen, aber noch nicht erfolgten Ausgabe von 1000 Aktien à M. 1000 nur 400 Aktien à M. 1000 ausgegeben wurden. Erhöht lt. CG.-V. v. 7./12. 1922 um M. 1 600 000 in 1600 Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1922, begeben zu pari. Gesschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Anlagen 70 584, Vorräte 407 391, Fabrikanl. 540 004, Mobil. 4, Debit. 270 505, Kasse, Postscheck u. Banken 1 206 418, Wertschriften 50 863, Voraus- zahlungen 9000, Verlust 87 491. – Passiva: A.-K 400 000, Kredit. 2 201 600, Rückstellung Talonsteuer 4000, Rückst.-K. 5500, transitorisches K. 31 161. Sa. M. 2 642 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 19 767, Gehälter und Unkosten 907 509, Kursdifferenz 287 982, Abschr. 18 793. – Kredit: Bruttoertrag 1 146 561, Verlust 87 491. I..1234 052. Dividenden 1913–1921: 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0 % (1909–1911 Organisationsjahre. Direktion: Alfons Walla, Hans Walter Haller, Berlin; Ing. Rob. Stöppler, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Industrieller Dr. phil. Karl Heinrich Gyr, Stellv. Industrieller Fritz Naegeli, Industrieller P. Frei-Landis, Zzug-. * *