986 Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik ete. das Reichsgericht im Febr. 1908 als zu Recht bestehend anerkannt. Die Ernéhung ist deshalb erst 1907/08 durchgeführt; der bereits auf dieselbe eingezahlte Betrag erhielt bis 30./9. 1907 5 % Zs. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1914 um M. 2 000 000 (auf M. 7 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1913, übernommen von Komm.-Rat P. Goerz zu 120 % angeboten den alten Aktionären v. 28./4.–28./5. 1914 zu 125 %. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 5./5. 1920 um M. 7 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919, übernommen von einem Konsort., angeboten den alten Aktionären zu 100 %, hierzu lt. G.-V. v. 31./1. 1920 noch M. 14 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, anzubieten den alten Aktionären zu pari. Weiter erhöht lt. a o. G.-V. v. 15./5. 1922 um M. 22 000 000 in 22 000 St.-A. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Disconto-Ges.) zu 227 %, davon 21 000 000 angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 4:3 zu 250 % plus 4 % Stückzs. ab 1 1921 und Stempel. M. 1 000 000 soll nach den Best. des Vors. des A.-R. verwendet werden. Anleihe von 1920: M. 14 000 000 in Teilschuldverschr., rückzahlb. zu 102 %. Kurs Ende 1921–1922: 102, – %. Eingef. an der Berliner Börse. Hypotheken: M. 830 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Maärz. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 1 391 000, Geb. 1, Betriebsanl 1, Vorräte 64 821 428, Debit. 448 436 264, Kassa 3 336 020, Wechsel 11 740 115, Eff. 191 556, Hyp 429 000, Paul Goerz-Stift.-F. 1 962 500, (Avale 2 753 634), Kaut. 95 926. —– Passiva: A.-K. 50 000 000, Obl. 14 000 000, ausgel, unerh. Obl. 20 600, Hyp. 830 000, R.-F. 29 440 000, Spez.-R.-F. 4 000 000, Baures. 25 000 000, Kredit. 207 263 770, Werkerhalt. 150 000 000 (Avale 2 753 634), Spareinl. v. Angest. u. Arb. 1 514 615, Paul Goerz-Stift.-F. 1 962 500, unerhob. Div. 50 883, Vortrag 48 321 444. Sa. M. 532 403 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 82 738 787, Abschr. 11 945 041, Rein- gewinn 48 321 444 (davon R.-F. 560 000. Spez.-R-F. 16 000 000, Div. 25 000 000, A.-R.-Tant. 1 473 684, Paul Goerz-Stift. 5 000 000, Vortrag 287 759). – Kredit: Vortrag 169 238, Roh- gewinn 142 836 034. Sa. M. 143 005 272. Kurs Ende 1921–1922: 1020, 6000 %. Eingef. an der Berliner Börse am 8./4. 1921. Dividenden 1912/13–1920/21: 18, 18, 30, 22, 20, 10, 8, 15, 24 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: F. Hahn, Dr. Franz Weidert, Dipl.-Ing. Emil Spahn, Rechtsanw. Dr. Eberhard Falkenstein; Louis Leonhard, Stellv. Wilh. Moeser. Aufsichtsrat (höchst. 9): Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. Paul Goerz; Stellv. Dir. Justizrat Dr. Walter Waldschmidt, B.-Grunewald; Heinr. Blanke, Bremerhaven; Justizrat Bank-Dir. Dr. jur. Ernst Lindemann, B.-Grunewald; Gen.-Dir. Max Kosegarten, Zehlendorf-West; Major a. D. Ernst Kummer, Bankier Gust. Schlieper, Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin, Dir. Hellmuth Goerz, Berlin Grunewald; als techn. Beirat: Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. A. Miethe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsclhte Bank, Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Optische Werke Rüdersdorf Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 23. Gegründet: 28./2. 1922; eingetr. 23./2. 1922. Firma bis 3./3. 1922: Optische Werke Akt.- Ges. in Bremen. Gründer: Dr. Carl Ernst Neuber, Freiherr von Neuberg, Charlottenburg; Kommanditges. E. L. Friedmann & Co., Berlin; Dir. Carl Gerh. Aug. Meyer, Prokurist Alb. Ludwig Friedr. Holzkamp, J. F. Schröder Bank, Kommanditges. a. A., Bremen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von optischen Erzeugnissen jeglicher Art, der Erwerb von Patenten, Gebrauchsmustern oder sonst. Schutzrechten, die sich auf die Optik oder auf andere mit der Optik zusammenhäng. Gebiete beziehen, sowie der Betrieb aller Geschäfte uu. die Beteil. an solchen, die nach dem Ermessen des A.-R. mit dem Gegenstande des Unternehmens in Verbindung stehen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Franz Henke, Dir. Hugo Hahn. Aufsichtsrat: Dr Freih. Neuber von Neuberg, Charlottenburg; Alb. Ernst Weyhausen, Bremen; Dr. Ernst Goldschmidt, Berlin; W. Ludolph, Bremen; Se. Exz. Wirkl. Geh. Rat Freih. von Rüxleben auf Schloss Schney b. Lichtenfels; Landesrat Curt Claassen, Danzig. 7 Thüringer Uhrenfabrik Edmund Herrmann, Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 191. Gegründet: 5./7. 1917 mit Wirkung ab 1./6. 1917; eingetr. 22./9. 1917 in Eisenberg. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V. v. 26/1 1920 nach Berlin verlegt. Gründer: s. dieses Handb. 1918/19. Zweigniederlass. 1. Kraftsdorf-Thür.; 2. J. Assmann, Glashütte in Sa.; 3. Chronos- werk, Schwenningen; 4. Schwarzwälder Uhrenfabrik, Villingen (Baden). 1922 Verlegung des ..... .