Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. 987 Verwaltungsapparats von Kraftsdorf-Thür. in ein zu günstigen Bedingungen neu erworb. fünfstöckiges Fabrikgebäude nach Berlin, Feurigstrasse 54. Die Kraftsdorfer Fabrik wurde zu einer Uhrgehäusefaprik ausgebaut. Die Absatzgebiete wurden wesentlich erweitert. besonders auch nach Übersee u. dem Orient. Sämtl. Grundst., Geb., Masch. u. sonst. Anlagen stehen mit einer Mark zu Buche. Langfristige Verbindlichkeiten (z. B. die Obl.) sind in voller Höhe durch Schatzwechsel gedeckt. Zweck: Herstellung, Behandlung u. der Vertrieb von Uhren u. Uhrenbestandteilen aller Art; Beteiligung bei u. Vereinigung mit anderen ähnlichen Unternehmungen u. Erwerbung sowie Vertretung von solchen. Kapital: M. 50 000 000 in 50 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, übernommen von den Gründern zu pari. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 8./3. 1920 um M. 1 600 000 erhöht, mit Div.-Ber. ab 1./6. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 115 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1920 um M. 4 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 27./1. 1922 Erhöhung um M. 7 000 000 auf M. 14 000 000. Das Konsortium hat M. 3 500 000 zu 140 % übernommen, um sie den alten Aktionären zu 150 % im Verh. von 2:1 anzubieten. Den Rest übernimmt d Kons. mit der Verpflichtung, ihn nicht unter 150 % zu veräussern. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 36 000 000 in Aktien zu M. 1000, davon M. 14 000 000 übern. von einem Konsort. zu 140 %, um sie den alten Aktion. zu 150 % (1: 1) anzubieten, während restl. M. 22 000 000 das Konsort. zu 100 % übernimmt u. zu demselben Kurse zur Verfügung der Verwaltung hält. Hyp.-Anleihe: M. 4 000 000 in 5 % Oblig. von 1921. Übernommen von einem Bank- konsortium unter Führung des Hofbankhauses Gebrüder Goldschmidt, Gotha, dem weiter die Bankhäuser Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin, A. E Wassermann, Bamberg, u. die Westbank A.-G., Frankfurt a. M. Durch Schatzwechsel gedeckt. Darlehen: M. 9 500 000 5 %. Durch Schatzwechsel gedeckt. Hypothek: M. 740 000. Durch Schatzwechsel gedeckt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Berlin: Grundst. 1, Geb. 1, Thüringer Uhren-Fabrik Edmund Herrmann A.-G., Kraftsdorf i. Thür.: Grundst. 1, Geb. 1, elektr. Wasseranlage 1, elektr. Kraftanlage I 1, Heiz.- u. Lichtanlage 1, Masch.-K. I 1, Werkz.-K. I 1, Mobil.- u. Utensil.-K. I 1, Chronoswerk Schwenningen a. Neckar: Grundst. 1, Geb. 1, Betriebsanl. 1, Fabrikationseinricht. 1, Masch.-K. II 1, Werkz.-K. II 1, Mobil.- u. Utensil.-K. II 1, elektr. Kraftanl.-K. II 1, Fahrzeug-K. 1, Schwarzwälder Uhrenfabrik, Villingen: Grundst. 1, Geb. 1, Deutsche Präz.-Taschen-Uhrenfabrik J. Assmann, Glashütte i. Sa. 1, Beteil.-Ansiedl.-Ges. 1, Patente u. Schutzrechte I 1, do. II 1, Kassa 195 748, Waren 26 005 045, Guth. bei Banken u. Postscheckämtern 4 997 759, Debit. 7 390 864. – Passiva: A.-K. 14 000 000, (durch Schatz- wechsel gedeckte Obl. 4 000 000, Darl. 9 500 000 u. Hyp. auf Berl. Grundst. 740 000), R.-F. 5 799 646, uneingel. Div. 77 800, erhaltene Zahl. 4 770 332, Talonsteuer 26 800, Rückst.-K. 1 315 000, Kredit. 4 491 566, Div. 5 250 000, Tant. 536 666, Grat. 1 000 000, Vortrag 1 321 629. Sa. M. 38 589 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 5 588 911, Rückst. f. Talonsteuer 14 000, sonst. Rückst. 1 000 000, Überweis. an den R.-F. 5 250 000, Abschr. 13 472 941, Reingewinn 8 108 295. – Kredit: Vortrag 230 483, Agio-Gewinn aus A.-K.-Erhöh. 5 250 000, Fabrikat., Waren, Beteil., Mieten usw. 27 953 666. Sa. M. 33 434 149. Dividenden 1917/18–1921/22: 15, 15, 15, 20, 50 %. Vorstand: Gen.-Dir. Geh.-Reg.-Rat Edmund Herrmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Herm. Paasche, Neckargmünd; Reg.-Rat Prof. Dr. Max Brahn, Berlin; Dir. Eduard Herrmann, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dt. Orient-Bank; Gera (Reuss): Hallescher Bankverein Fil. H. Windler Aktien-Gesellschaft in Berlin, Friedrichstr. 133a. Gegründet: 9./12. 1921 u. 18./2. 1922; eingetr. 3./3. 1922. Gründer: 1. Fabrikant Georg Windler, 2. Kaufmann u. Handelsrichter Max Windler, 3. Dr. med. Hans Windler, 4. die offene Handelsges. Berlin in Firma H. Windler, vertreten durch die beiden Ges. Georg u. Max Windler, 5. Frau Anna Windler, geb. Krüger, Ehefrau des Gründers zu 1, 6. Frau Helene Windler, geb. Paruck, Ehefrau des Gründers zu 2, 7. verwitwete Frau Elly v. Kuhlmann, geb. Windler, Berlin; 8. verehelichte Frau Kapitänleutnant Kurze, Käthe geb. Windler, Rüstringen. Die Mitbegründerin H. Windler bzw. deren Ges. bringen in die A.-G. ein das von ihnen unter der Firma H. Windler in Berlin, Friedrichstr. 133 a, betriebene Unternehmen mit allen Aktiven, insbes. auch mit Patent- u. Schutzrechten, Geschäftsgeheimnissen, der Kundschaft u. dem Firmenrecht. Die Einbringung erfolgt auf Grundlage der Bilanz für den 31./12. 1920. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firms H. Windler in Berlin, Friedrich- Strasse 133 a, betriebenen Geschäfts, Herstell. von chirurgischen Instrumenten aller Art, von orthopädischen Apparaten, künstlichen Gliedern, Bandagen, elektromedizinischen u. elektrooptischen Instrumenten u. Apparaten sowie von Krankenhausmöbeln u. allen sonst. ähnl. medizinischen Bedarfsartikeln. Vertrieb von Gegenständen der im vorhergehen den Absatz genannten Art. Die Ges. ist berechtigt, Unternehmungen ähnl. Art zu erwerben