Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. * 989 *Victor Lietzau, Akt.-Ges., Danzig. Gegründet. 25./1. 1921. Fa. bis 26./9. 1921: Lietzau u. Ludolph, mechanisch-optische Werke. Gründer: Frau Julie Lietzau geb. List, Frau Alice Claassen geb. Lietzau, Kfm. Dr. Frank Muscate, Kfm. Moritz Lietzau, Zoppot; Ingenieur Georg Meyer, Langfuhr. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Instrumenten u. Apparaten für nautische, geodätische, mathematische, optische, physikalische Zwecke, Handel mit Seekarten u. nautischen Büchern, Beteilig. an den Unternehm. der W. Ludolph, Aktiengesellschaft in Bremen. Kapital. M. 15 000 000 in 14 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. –— ULt. G.-V. v. 25./1. 1921 erhöht um M. 1 700 000, ausgegeben zum Nennwert. – ULt. G.V. v. 21./10. 1922 erhöht um M. 8 000 000 in 7000 St.-Akt. ausgegeben zu 100 %, u. 1000 Vorz.- Akt., ausgegeben zu 135 %. – Lt. G.-V. v. 19./2. 1923 erhöht um M. 5 000 000 St.-Akt., davon M. 3 000 000 den alten Aktion. 2:1 zu 500 % mit Div. f. 1923 angeboten, restl. M. 2 000 000 zur Verwert. im Interesse d. Ges. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921. Aktiva: Kassa 44 004, Debitoren 695 006, Masch. u. Werkz. 204 400, Inventar u. Geräte 152 500, Waren 2 426 335, Kaut. 2630, Modelle 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 1 093 394, Reingewinn 431 482. Sa. M. 3 524 876. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 682 618, Gen.-Unk. 1 179 064, Reingewinn 431 482. Sa. M. 2 293 164. – Kredit: Bruttogewinn M. 2 293 164. 3 Dividende 1921. 15 %. Direktion. Fritz Lietzau, Carl Foth. Aufsichtsrat. Vors. Landesrat Kurt Claassen, Dr. Carl Ernst Neuber, Freiherr von Neuberg, Charlottenburg; Dir. Wilhelm Ludolph, Bankier Albert Weyhausen, Bremen; Admiralitätsrat a. D. Dr. Maximilian Warms, Gen.-Dir. Prof. Noé, Moritz Lietzau, Zoppot. Zahlstellen. Danzig: Deutsche Bank Fil. Danzig, Danziger Privat-Aktien-Bank; Bremen: J. F. Schröder. A. Schneider, Akt.-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 1837. Die Firma lautete früher: Polytechnisches Arbeits-Institut J. Schröder, welche 1921/22 in den Besitz der Firma A. Sclineider in Patschkau i. Schles. übergegangen ist. Das Hauptwerk befindet sich in Patschkau, Zweigstelle in Berlin, Prenzlauer Str. 42. Zweck: Fabrik für Zeichen-, Mal-, Bureau- u. Schulgeräte. Kapital: M. 205 000 in 161 St.-Akt. A u. 44 St.-Akt. B à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Bilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Immobil. 152 717, Inv. 62 281, Postscheck 54 955, Kassa 17 937, Darmstädter u. Nationalbank 101 651, Darmst. Volksbank 62 753, Städt. Spar- kasse 3941, Debit. 1 121 537, Waren 1 071 250. – Passiva: A.-K. 205 000, Hyp. 140 000, allg. R.-F. 20 500, Res. für uneinbringl. Forder. 21 899, Kredit. 1 947 152, Rückst. für Umsatz- steuer April u. Mai 1922 31 862, Reingewinn 41 374. Sa. M. 2 407 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 373 179, Abschr. 9384, Steuerrückl. 31 862, sonst Rückl. 150 000, Reingewinn 41 374. Sa. M. 1 605 800. – Kredit: Waren-K. M. 1 605 800. Dividenden 1912/13–1921/22: 0 %. Direktion: Antonius Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Franz Priemer, Eugen Priemer, Patschkau; Bürgermeister Alf. Priemer, Leobschütz. Ica Aktiengesellschaft in Dresden. Gegründet: 8./5. 1897; eingetr. 26./6. 1897. Firma bis 7./10. 1909: Fabrik photographischer Apparate auf Aktien vorm. R. Hüttig & Sohn. Anlässlich der Vereinigung der Ges. mit der Emi Wünsche Akt.-Ges. etc. wurde die Firma wie oben geändert. Engros-Verkaufsgeschäfte in Berlin und Wien. Der Übernahmepreis der Firma R. Hüttig & Sohn. Dresden (inkl. 2570 qm grossem Fabrik- grundstück Striesen, Schandauer Strasse 76, M. 287 457.31, Waren M. 493 099.04) stellte sich auf M. 1 023 170.88 und wurde berichtigt durch Übernahme von M. 200 000 Hypothek samt Anhang, M. 349 585.40 Verbindlichkeiten und Gewährung von M. 473 000 in 473 Aktien der Ges. à M. 1000 und 1250 Genussscheinen (siehe unten). Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von photograph., kinematograph., Projektions- u. Vergrösserungs-Apparaten sowie sämtl. daßugehörigen Bedarfsartikeln; Beteiligung an industriellen u. kaufmännischen Unternehmungen, die zu dem Zwecke der Ges. in Bezichung stehen. – Beamte, Arb. u. Arbeiterinnen etwa 2000. Die Ges. betreibt bedeutenden Export. Die Ges. besitzt nach der Fusion mit der Emil Wünsche Akt.-Ges. für photograph. Industrie in Reick etc. in Dresden an der Schandauer, Lauensteiner u. Glashütter 7