Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik ete. 99. Zweck: Fabrikation u. der Handel in sämtlichen Artikeln der chirurgisch-orthopädischen u. Bandagenbranche, einschliesslich aller zu dieser Branche gehörigen oder in ihr verwend- baren sanitären u. medizinischen Artikel. 1921/22 Erwerb sämtl. Anteile der Ges. der echten Marksprothesen A. A. Marks m. b. H., Frankf. a. M. u. der Fa. Antiplan-Werke Alfred Stiefel, Frankf. a. M. Für den Vertrieb der bisher von der letzteren hergestellten Fabrikate gründete die Ges. eine Vertriebsges. unter der Fa. Antiplan-Ges. Alfred Stiefel m. b. H., Frankf. a. M. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./11. 1922 um M. 4 500 000 i9 4500 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. zu 115 %, davon M. 2 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 2 v. 12.–28./12. 1922 zu 125 % plus Stempel. 3 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Kassa 15 882, Postscheck-K. 608, Debit. 7 452 523 Bankguth. 740 369, Material. 2 035 470, Betriebsanl. (8 Anl. à M. 1) 8, Beteil. 320 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Kredit. 4 131 061, Bankschuld 1 241 217, Delkred.-K 1 000 090, Gewinn 892 582. Sa. M. 10 564 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Unk. (Lizenzen, Patentspes. u. Steuern) 5 923 002, Abschr. 1 172 927, Delkr.-K. 1 000 000, Gewinn 892 582 (davon Div. 360 000, Vortrag 532 582). Sa. M. 8 988 512. – Kredit: Fabrikat.-K. M. 8 988 512. Dividende 1922 (8 Mon.): 12 %. Direktion: Fabrikat Alfred Stiefel, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Friedr. Flersheim, Justizrat Dr. Curt Frank, Moritz Baum, Frankf. a. M.; Alfred H. Duner, Genf; Heinr. Heumann, Hermann Rehbock, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. Vereinigte Freiburger Uhrenfabriken Actiengesellschaft inkl. vormals Gustav Becker in Freiburg, Schlesien. Gegründet: 22./6. 1899 unter der Firma A.-G. für Uhrenfabrikation; eingetr. 3./7. 1899, PFeirma lt. G.-V. v. 30./9. 1899 wie gegenwärtig geändert. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 29./8. 1899 beschloss den Ankauf der Regulator-Uhrenfabriken von Gustav Becker in Freiburg u. Braunau i. B., sowie von A. Willmann & Comp., Concordia, Germania (1907 wieder verkauft), Kappel u. Comp. u. Carl Boehm, sämtl. in Freiburg; der Erwerbs- preis der sechs Fabriken betrug M. 1 531 743, der Taxwert M. 2 247 980. Das Geschäft in Braunau (Tschechoslowakei) wird seit 1./4. 1900 unter der Firma „Ver. Freiburger Uhren- fabriken A.-G. inkl. vorm. Gustav Becker, Abt. für Oesterreich“ weiterbetrieben (Kapital Kr 388 235). Der Zusatz „Abt. für Oesterreich' wurde mit Rücksicht auf die territorialen Veränder. lt. G-V. v. 19./12. 1921 in „Abt. für Tschechoslowakei- umgeändert. –— In Frei- burg u. Braunau sind etwa 2000 Beamte u. Arb. beschäftigt –— Für Neuanlagen u. Nen- anschaff. wurden seit Übernahme der Unternehmen bis 31./7 1922 M. 9 180 463 aufgewendet u. bis dahin auf die Gesamtanlage Abschreib. von M 9 736 687 gemacht. Die Anlagewerte in Freiburg u. Braunau sind ausser Grundst u Geb. auf je M. 1 abgeschr. Grundbesitz 100 792 am, davon bebaut 21 650 qm. Reingewinn: 1918/19–1921/22: M. 710 103, 2 236 921, 4 051 728, 10 102 220. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Uhren, Uhrwerken und mechan. Apparaten aller Art, von Uhrgehäusen sowie von anderen feinen Holzwaren sowie von anderen, mit diesen Geschäftszweigen in Zus. hang stehenden Fabrikation. 8 Kapital: M. 38 000 000 in 33 000 Aktien à M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. 3 M. 5000. Urspr. M. 2 700 000, herabgesetzt 1903 um M. 450 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 6:5. Erhöht lt. G.-V. von 24./4. 1912 um M. 1 000 060 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1912, begeben an ein Konsort. zu 130 %, angeb. den alten Aktionären zu 135 % Die G.-V. v. 8./1. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 3 750 000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1919, die den alten Aktionären 1: 1 zu 132 % angeboten wurden. Weiter erhöht lt. G.-V.V131 1920 um M. 7 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1920, angeboten den alten Aktion zu 132 % Lt. G.-V. v. 19./12. 1921 erhöht um M. 3 000 000 in 60006 % Vorz.-Akt. à M. 5000 (s. unten). Div.-Ber. ab 1./8. 1921, angeb. zu 100 %. Weiter erhöht lt. a o. G.-V. v. 14./8. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1922, übern. von einem Konsort. (E. Heimann, Commerz- u. Privatbank Fil. Breslau, Darmstädter u. Nationalbank Fil. Breslau, Waldmann & Co. in Freiburg i. Schl.) zu 185 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 vom 9./10.–27./10. 1922 zu 210 % plus Stempel u. 4 % Stück-Zs. ab 1./8. 1922. Die gleiche G.-V. beschloss die Umwandl. der M. 3 000 000 bisher. Vorz.-Akt. in 3000 St.-Akt. à M. 1000 mit Gewinnberecht. ab 1./8. 1922, begeb. zu 100 %. Diese wurden den bisher. St.-Aktion. zu den gleichen Beding. wie für die neuen St.-Akt. angeboten. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 3 00) 000 in 600 Inh-Vorz.-Akt. à M. 5000. Je M. 1000 Vorz.-Aktien- betrag gewähren gegenüber je M. 1000 St.-Akt. in den Fällen der Besetzung des A.-R. der Aender. der Satz. oder der Auflös. der Ges. ein sechsfaches, in allen anderen Fällen ein einfaches Stimmrecht. Sie erhielten 7 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, Gewinn- Berecht. ab 1./8. 1922 u. sind zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 18./12. 1922 Umwandl. von 3 000 000 Vorz.-Akt. in St-Akt., Erhöh. um M. 14 000 000 in 9000 St.-Akt. à M. 1000 u. 3