6 Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik e 1000 7 % Vorz-Akt. à M. 5000 mit 6fachem Stimmrecht in den Fällen der Überfremdung auf 38 000 000, beide gleichfalls div.-ber. ab 1/8. 1922. Hypothekar-Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschr. v 1904. 1000 Stück Lit. A (Nr. 1–1000) à M. 1000, 1000 Lit. B (Nr. 1001–2000) à M. 500, auf Namen der Deut. Treuhand-Ges. zu Berlin als Pfandhalterin oder deren Ordre u. durch Indossament übertragbar; rückzahlbar zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 bis längstens 1935 durch jährl. Auslos. im Juli (zuerst 1909) auf 2./1.; verstärkte Tilg. auch durch Rückkauf u. gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zur Sicherheit ist der Pfandhalterin erststellige Hypothek in Höhe von M. 1 575 000 an allen Grundstücken u. Gebäuden der Ges. in Freiburg i. Schl. samt Zubehör bestellt. Noch in Umlauf Ende Juli 1922 M. 1 014 000. Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs in Breslau Ende 1913–1922: 99, 99.50*, –, 92, 99.50, 99*, 98.50, 104, 102, 100 %. Zugelassen im Dez. 1904. Aufgenommen behufs Abstoss. sämtl. Hypoth.- u. Bankschulden u. zur Schaffung neuer Betriebsmittel. II. M. 6 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. lt. A.-R.-Beschluss v. 29./3. 1922, rückz. zu 105 %; 6000 Lit. C (Nr. 2001–8000) à M. 1000, auf den Namen des Bankh. E. Heimann, Breslau. 2Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg: Ab 2./1. 1927 bis längst. 1956 durch jährl. Auslos. im Juli (erst- malig im Juli 1926) auf 2./1.; ab 1./10. 1926 verstärkte Tilg auch durch Rückkauf u. gesetzl. Kündig. mit 3 monatl. Frist statthaft. – Zur Sicherheit ist der Pfandhalterin eine Hyp. von M. 6 300 000 auf allen Grundst u Geb. der Ges. in Freiburg (Schl.) u. Polsnitz samt Zubehör bestellt u zwar bei neuerworb. Grundst. zur 1. Stelle bei den übrigen Junmittelbar hinter der Hyp. der ersten Anleihe bzw. an sicherer Stelle. Zahlstellen u. Vierjährung wie oben. Hypotheken: M. 102 519. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. orz Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-FE, (ist erfüllt), dann vertragsm. Tant. an Vorst., un. Beamte, 7 % an Vorz.-Akt., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eeiner festen Vergüt. v. zus. M. 8000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1922: Aktiva: Grundst. 264 000, Geb. 595 600, Masch. 2, Grinell- Sprinkler-Anlage 1, elektr. Lichtanlage 2, Dampfheiz. u. Wasserleit. 1, Mobil., Utensil. 2, Werkz. 2, Stanzen 2, Modelle u. Schablonen 2, Klischees 1, Fuhrwerk 1, Kleingartenanlage 1, Material u. Waren 13 982 632, Kassa 134 602, Wechsel 8 417 442, Bankguth. 2 398709, Eff. 1811 230, Deeebit. 43 967 814, Siedel.-Hyp. 150 000, Frachten-Kaut. 603 000. – Passiva: A.-K. 14 750 000, Oblig.-Anl. 1 014 000, Hyp. auf Beamt.-Wohnhäuser 102 519, Kredit. 29 877 895, R.-F. 3 175 000, Ern.-F. 1 380 000, Werkerhalt.-F. 11 000 000, Wohlf.-F. 125 171, Rückst. für Obl.-Zs. 7043, Uusgeloste Obl. 7875, unerhob. Div. 50 324, Talonsteuer 139 000, Avale 603 000, Reingewinn 10 102 220. Sa. M. 72 325 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-, Betriebs- u. Handl.-Unk. 47 977 011, Delkr. 1 021 000, Abschr. 4 723 700, Rücksf. für Werkerhalt. 11 000 000, Talonsteuer-Rückst. 58 000, Obl.-Rückzahl.-Agio 2375, Reingewinn 10 102 220 (davon Div. Vorz.-Akt. 45 000, Div. St.-Akt. 4 900 000, Tant. an Vorst., Beamte, A.-R. 2 661 219, Arb.-Unterst. 1 000 000, Beamt.- do. 500 000 öffentl. u. Wohlf-Zwecke 500 000, Vortrag 495 941). – Kredit: Vortrag 141496, Fabrikat.- Rohgewinn 74 742 810. Sa. M. 74884307. Kurs Ende 1913–1922: 119, –, –, 106, 178, 136*, 214.50, 386, 530, 5900 %. Die Aktien wWurden im Juni 1910 an der Breslauer Börse eingeführt. Aufgelegt M. 1 000 000 am 11./6. 1910 2 0 %. Dividenden 1912/13–1921/22: 8, 4, 0, 5, 10, 15 – 4, 14, 14, 15, 35 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Jos. Bühler, Freiburg i. Schl.; Dir. Max Becker, Polmitz-Freiburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat u. Bankier Dr. jur. Georg Heimann, Breslau; Stellv. Hausmarschall von Pohl, Schloss Waldenburg; Bankdir. Adolf Becker, Breslau; Kommerzial: Rat Oskar Berl, Wien; Reg.-Baum. u. Dir. Dr. Ing. h. c. W. Hönsch, Breslau; Bankdir. Otto Schweitzer, Bln.-Zehlendorf; Dr. Hugo Sontag, Rittergutsbes. Ernst v. Wallenberg- Pachaly, Tiergarten, Kr. Wohlau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Breslau: E. Heimann, Commerz- u. Privatbank, Darm- Städter u. Nationalbank vorm. Breslauer Discontobank. *Thowe-Kamera-Werk, Akt.-Ges., Freital. Gegründet. 10./5. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer: offene Handelsges. Thomas- Werke Thomas & Co., Freital; Obering. Kurt Lewald, Oberbuchhalter Anton Schlegl, Architekt Fritz Naumann, Arthur Gronicka, Dresden. Zweek. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Thomas-Werke Thomas & Co. be- Stehenden Geschäfts sowie Herstellung u. Vertrieb von photograph. Apparaten, deren Zu- behör und ähnl. Artikel sowie Beteilig. an einschläg. Unternehm. und der Erwerb solcher Unternehm. Kapital. M. 900 000 in 900 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Deirektion. Hans Türpe, Freital; Obering. Kurt Lewald, Dresden. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Eduard Leitner, Bankier Herm. Schulz, Dir. Eduard Müller, . Obering. Kurt Lewald, Dresden. *―