994 Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. verschreib. 4 000 000, Darlehen 2 000 000, Hypoth. 161 913, Bankschuld 4 959 773, Kredit. 6 286 977, unerhob. Div. u. Zinsscheine 79 697, Reingewinn 2 637 798. Sa. M. 30 426 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 10 243 936, Abschreib. u. Kückl. 1 576 297, Reingewinn 2 637 798 (davon Div. 1 300 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 594 000, Gratifik. u. Unterst.-F. 220 000, Vortrag 123 798). – Kredit: Vortrag 45 868, Rohgewinn 14 412 154. Sa. M. 14 458 022. Dividenden 1911/12–1920/21: 5, 0, 0, 0, 0, 6, 15, 15, 15, 15 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Max Roder, OÖber-Ing. Alfred Wallenstein, Georg Stehling. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Franz Schiele, Fabrikant Eugen Bruchsaler, Baden- Baden; Bank-Dir. Franz Lohr, Triberg. Zahlstellen: Furtwangen: Ges.-Kasse; Rheinische Creditbank u. deren sonst. Niederlass.; Frankf. a. M.: M. Hohenemser. *Süddeutsches Präzisionswerk und Werke für Baubedarf Akt.-Ges., Geislingen. Gegründet. 14./9., 3./12., 30./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer: Fabrikant Karl Haegele, Frau Marie Haegele, geb. Steinmüller, Geislingen; stud. rer. pol. Kurt Haegele, Tübingen; Rolf Haegele, Hans Günther Haegele, Firma Karl Haegele & Co. Komm.-Ges., Geislingen. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugen, Handel mit Werkzeugen u. Baustoffen jegl. Art sowie der Betrieb von Werken für Baubedarf. Die Ges. kann sich im In- u Ausland bei anderen ähnl. oder verw. Unternehm. beteil., solche Unternehm. erwerben u. vVeräussern. Kapital. M. 1 000 000 in 100 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. birektion. Dir. Rud. Premauer, Geislingen. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Karl Haegele, Geislingen; Geh. Komm.-Rat Dr.- Ing. Carl Haegele, Stuttgart; Geh. Justizrat Adolf Heuser, Düsseldorf. Grafenberg. *Berthuria Berlin-Thüringische Thermometer- und Glas- Industrie Akt.-Ges., Geschwenda. Gegründet. 28./9., 5./12. 1922; eingetr. 22./12. 1922. Gründer: Oskar Skaller Akt.-Ges., Berlin; Ing. Paul Geschwenda; Baumeister Paul Silber, Charlottenburg; Anton Fischer, Berl in; Dr. Onisim von Grünkrug, Max Wolf, Charlottenburg. Zweck. Fabrikation u. Verwertung von Thermometern u. Glasinstrumenten zu medi- zinischen und technischen Zwecken und von verwandten Artikeln. Kapital. M. 800 000 in 800 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. birektion. Ing Paul Burger, Geschwenda. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Oskar Skaller, Berlin; Dir. Viktor Hliascheff, Ludwig Hefbss Alb. Melkenstein, Dipl.-Ing. Salomon Trop, B. -Wilmersdorf. *Fabrik für Akt.-Ges. in Godesberg. Gründer. 3., 28./10. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer: Fabrikant Arthur Richartz, Ehefrau Arthur Richartz, Anna, geb. Hemmler, Fabrikant Martin Niemöller, Ehefrau Martin Niemöller. Irmgard geb. Wrede, Amtsrat Ernst Wrede, offene Handels-Ges. Präcisions-Metall- warenfabrik Arthur Richartz & Co., Godesberg. Zweck. Herstell. von Eisen, Stahl u. Metallwaren aller Art u. Übernahme des bisher von der offenen Hendels-Ges. äcisions-Metallwarenfabrik Arthur Richartz & Co., Godes- berg, betriebenen Fabrikationsgeschäfts, Vornahme aller Geschäfte, welche sich in irgend- einer Weise auf diese u. verwandte Herstell. bezieh., Beteil. an gleich. oder ähnl. Unternehm. Kapital. M. 1 800 000 in 1800 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? . Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Arthur Richartz, Fabrikant Martin Niemöller, Godesberg. Aufsichtsrat. Amtsrat Ernst Wrede, Ehefrau Arthur Richartz, Anna geb. Hemmler, Ehefrau Martin Niemöller, Irmgard geb. Wrede, Godesberg; Justizrat Dr. Josef Abs, Rechts- anwalt, Physikalische Werkstätten, Akt.-Ges. in Göttingen. Gegründet: 10./11. Jan. 1920; eingetr. 28./6. 1920. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. aus der 1913 „„ Werkstätten G. m. b. H.