Uhren-Fabriken, werkstätten für Feinmechanik etc. 995 Zweck: Herstell. u. Vertrieb physikalischer, chemischer u. technischer Apparate aller Art sowie wissenschaftliche Bearbeitung physikalischer, chemischer u technischer Aufgaben jeder Art. Die Ges. kaufte 1922 ein Grundstück in Luisenhall bei Göttingen u. richtete dort im April die ges. Holzfabrikation ein. Bis Dez. wurde der Ausbau programmässig vollendet, der 300 Arbeiter aller Zweige aufnehmen kann Ein weiteres Gebäude in Göttingen wurde im Febr. gepachtet u. umgebaut. – Umsatz 1920/21 u 1921 22: M. 2 500 000, 8 800 000. Zugänge auf Anlage-Kti 1921/22: M. 2 988 018. Kapital: M. 10 100 000 in 10 000 St.-Aktien à M. 1000 u. 100 7 % Vorz.-Aktien. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die Aktionärin Physikalische Werkstätten G. m. b. H. in Göttingen erhielt jedoch die Aktien zum Nennbetrage. Die G.-V. v. 15./8. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 16./12. 1920 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 100 000 in Vorz.-Aktien mit erhöhtem Stimmrecht. Weiter erheht lt. G.-V. v. 15./4. 1921 um M. 1 000 000 in St.-Akt. angeb. den alten Aktion. zu 115 %. anderweitig zu 135 %. Ferner lt. G.-V. v. 17./12. 1921 um M. 2 000 000, in 2000 St.-Akt. à M. 1000, angeb. den alten Aktionären zu 135 %, anderweitig zu 185 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 St. Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank, Fil.) zu 160 %, davon M. 4 900 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 bis 15./10. 1922 zu 170 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fäll. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Geb. I 242 811, Geb. II 1 171 591, Masch. u. Werkz. 1, Mobil 1, Fuhrp. 1. Patente 1, Kassa u Postscheckguth. 77 131, Debit. 4 071 532, Resteinzahl. auf Akt. 267 490, Wertpap. 370 000, Material. u. Holzvorräte 2 503 875, Halbfabrikate 1 054 024, Fertigfabrikate 4 134 786. – Passiva: A.-K. 4 100 000, R.-F. 1 694 657, Bankschuld. 1 403 327, Hyp. 54 000, Kredit. 1 621 912, Bauschuld. 9 6 486, transitor. Kto. 199 377, Vorauszahl. auf Warenlief. u. Kred. 2 580 331, Reingewinn 1 263 156. Sa. M. 13 893 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 3 908 476, Zs. 182 851, Abschr. 1 937 161, Reingewinn 1 263 156 (davon Res. für. Zwangsanleihe 500 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 196 147, Divid. (Vorz.-Akt.) 7000, Divid. (St.-Akt.) 440 000, Vortrag 120 009. – Kredit: Vortrag 14 973, Fabrikationsrohgewinn 7 276 672. Sa. M. 7 291 646. Dividenden: 1919/20: 7 % = 10 % p. a.; 1920/21–1921/22: Vorz.-Akt. 3½, 7 %; St.-Akt. 10 (£ 2 % Bonus), 20 %. Direktion: Dr. phil. Gotthelf Leimbach Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Luetgebrune, Göttingen; Ing. Wilh. Schwarzenauer, Hannover; Hauptm. a. D. Georg Nöldeke, Hannover; Rentner Carl Warnstorff, Göttingen; Geh. Rat Meyermann, Göttingen; Stud.-Rat Dr. Heussel, Giessen; Bankdir. Eschmann, Göttingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Fil. der Dresdner Bk., Göttingen. *R. Jung, Fabrik für Präzisionsapparate, Akt.-Ges. in Heidelberg. Gegründet. 2./11., 21./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer: Feinmechanikermeister Wilh. Löw, Feinmechanikermeister Aug. Jung, Frau Rud. Jung Witwe, Lina geb. Löw, Geh. Rat Prof. Dr. Paul Ernst, Auger arzt Dr. Walther Mündler, prakt. Arzt Dr. Oskar Wachter, prakt. Arzt Dr. Karl Huber, Medizinalrat Dr. Wilh. Werner, Rechtsanwalt Edwin Leonhard, Heidelberg: Rechtsanwalt Fritz Keller, Wallhausen; Fabrikant Otto Höchst, Rohr- bach b. H.; Bankdir. Hugo Sänger, Kreissparkasse Bonn-Kreisbank, Bonn. Zweck. Erwerb u Betrieb des bisher unter der Firma R. Jung Fabrik wissenschaftl. Instrumente u. Apparate G. m. b. H. i. Heidelberg geführten Geschäfts, Herstell. u. Handel mit wissenschaftl. Instrumenten u. Apparaten sowie anderer Erzeugnisse der Präzisions- mechanik u. Optik u. verwandter Zweige, Erricht. u. Betrieb ähnl. Werke sowie die Be- teiligung an Unternehm. ähnl. Art u. Erwerb von solchen. 0 Kapital. M. 8 200 000 in 8000 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % : Geschäftsjahr. 2. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. I Aktie 1? Direktion. Feinmechanikermeister Wilh. Löw, Dr. phil. Gerh. Freiherr von Campen- hausen. Heidelberg. Aufsichtsrat. Recht-anwalt Edwin Leontard, prakt. Arzt Dr. Karl Huber, Heidelberg; Fabrikant Otto Höchst. Rohrbach b. H.: Bankdir. Hugo Sänger, Bonn; Regierungspräsident Graf Adelmann von Adelmannsfelden, Köln. Optik und Feinmechanik Akt.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 16./12. 1921, 27./1. 1922; eingetragen 27./2. 1922. Gründer: Fabrikdir. Ernst Schlapper, Butzbach; Beigeordneter Heinr. Eling, Bad Nauheim; Studienrat Anton Hain- stadt, Bensheim; Leo Salomon, Strassburg; Fabrikdir. Heinr. Blechen, Heidelberg. 63