996 Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etce. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb feinmechanischer u. optischer Apparate u. Werk- zeuge sowie weiterer Erzeugnisse der Metallindustrie. Die Ges. kann sich an anderen industriellen Unternehmungen beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien, über- nommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 30./11. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. unter Führ. Lazard Speyer-Elissen, Frankf. a. M. zu 1200 %, davon M. 750 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 3 vom 6.–19./1. 1923 zu 1350 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikdir. Heinr. Blechen, Dir. Jul. Eckerich, Heidelberg. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Ernst Schlapper, Butzbach; Heinr. Kling, Bad Nauheim; Studienrat Anton Hainstadt, Bensheim. Akt.-Ges. Hahn für Optik u. Mechanik in Ihringshausen bei Cassel. Gegründet: 26./11. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 7./12. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1914/15 ds. Handbuches. Zweck: Erwerb des Aktivvermögens der Firma A. & R. Hahn in Cassel, sowie Herstell. u Vertrieb von optischen u. mechan. Instrumenten aller Art u. weiter Betrieb aller mit derart. Fabrikgeschäften in Beziehung stehenden Fabrik- u. Handelsgeschäfte u. Nebengewerbe u. die Beteilig. an solchen. Spez.: Entfernungsmesser, militär-techmische u. ballistische Instrumente etc. 1910/11 Erricht. eines Fabrikerweiterungsbaues, der einschl. anderer Zu- gänge ca. M. 300 000 erforderte. Zugänge 1917/18– 1919/20 M. 211 679, 206 694, 397 898. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5)0 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 13./12. 1909 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000, wovon M. 500 000 sofort zu pari plus 4 % Stück-Zs. seit 26./11. 1909 ausgegeben wurden. Die restlichlen M. 500 000 neben M. 251 000 alten Aktien übernahm lt. G.-V. v. 24./11. 1910 Komm.-Rat Paul Goerz in Grunewald bei Berlin, welcher der Akt.-Ges. Hahn für 8 Jahre ab 1./10. 1910 je 6 % Div. garantierte. Die Verluste aus 1909/10–1913/14 u. 1915/16–1916/17 wurden von Genanntem ausgeglichen. Lt. G.-V. v. 7./7. 1920 erhöht um M. 1 500 000 (auf M. 3 000 000) in 1500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919, übernommen von einem Konsort. (Dresdner Bank Fil. u. L. Pfeiffer, Cassel), angeb. den bisher. Aktion. 1: 1 zu 100 % zuzügl. 4 % Zs. v. 1./10. 1919. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1921 um M. 3 000 000 (also auf M. 6 000 000) in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, übern. von einem Konsort. zu 100 % zuzügl. 4 % Stückzs. ab 1./10. 1920, angeb. den bish. Aktion. 1: 1 zu den gleichen Bedingungen. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. bis 14., 8. 1922 zu 119― 1. 9. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Rückl. für Abschreib., 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 500 an jedes Mitgl., M. 1000 dem Vors.), Vorst. u. vertragsm. Tant. an Angest., Rest zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. 211 637, Geb. 1 303 000, Masch. 640 000, elektr. Licht- u. Teleph.-Anl. 1, Inv. 35 001, Fuhrpark 1, Vorräte 10 485 813, Debit. 1.629 930, Kassa 32 922, Avale 19 035, Eff. 89 320. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Obl. 3 000 000, R.-F. 62 614, Kredit. 4 711 165, Hyp. 204 000, Avale 19 035, unerhob. Div. 3220, Reingewinn 446 627. Sa. M. 14 446 662 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 103 481, Abschr. 198 730, Reingewinn 446 627. – Kredit: Vortrag 18 040, Bruttoüberschuss 2 730 798. Sa. M. 2 748 839. Dividenden 1912/13–1920/21: 6, 6. 6, 6, 6, 6, 8, 8, 6 %. Direktion: Dr. phil. Herm. Joachim, S. Serno. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Justizrat Dr. Walther Waldschmidt, B.-Wilmersdorf; Major a. D. Kummer, Dir. Dr. Eberhard Falkenstein, Berlin; Dir. Friedr. Hahn, Dahlem; Dir. Louis Leonhard, B.-Schlachtensee. Zahlstellen: Cassel: Ges.-Kasse, Fil. d. Dresdner Bank, L. Pfeiffer. E. Leybold's Nachfolger Akt.-Ges. in Köln, Brüderstr. 7. Gegründet: 14./8. 1922; eingetr 26./8. 1922. Gründer: Alfred Schmidt, Notar Dr. Aug. Schmidt, Kauffrau Fräulein Irma Wilke, Fritz Menger, Köln; Dr. Gerh. Vieth, Köln-Lindenthal. Zweck: Herstell. u Handel mit optischen u. feinmechanischen Erzeugnissen, insbes. die Fortführung des bisher unter der Fa. E. Leybold's Nachfolger betriebenen Unter- nehmens. Beteifigung an gleichartigen oder ähnl. Unternehmungen sowie die Vornahme von Handelsgeschäften aller Art einschl. des Erwerbes u. der Veräusserung von Grundst. Kapifal: M. 5 000 000 in 5000 Inh-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 .Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Alfred Schmidt, Köln. Aufsichtsrat: Justizrat Emil Schniewind, Wilh. Brügelmann, Konsul Adolf Oehme, Bankier Dr. Paul Seligmann, Konsul Dr. Heinr. von Stein, Köln.