998 Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bank-K. 913 226, Beteil. bei der Gottl. Haigis G. m. b. H. Präzisionswaagen- u. Gewichtefabrik 2 668 206. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 21 000, Gewinn 561 133. Sa. M. 3 582 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückstell 21 000, Gewinn 561 133 (davon Div. 360 000, R.-F. 56 133, Tant. an A.-R. 35 502, do. Vorst. 35 502, Körperschaftssteuer 56 133, Vortrag 17 863). – Kredit: Guth. aus Beteil. M. 582 133. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immobil. 547 087, Mobil. 27 100, Büroeinricht. 1, Masch. 256 117, Licht- u. Kraftmasch. 19 646, Werkzeuge 1, Spezialwerkzeuge u. Vorricht. 1, Transportanlagen 1, Patente 1, Verpackungsmaterial 1, Material- u. Warenvorräte 2 485 608, Wertp. 16 400, Kassa 3672, Bankguth. 9433, Debit. 1 759 381, Devisen 7741. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 56 113, Rückstell. f. Körperschaftssteuer 36 113, Hlyp. 280 000, Darl. 50 000, Kredit. 555 052, Bankschulden 171 396, Gewinn 983 518. Sa. M. 5 132 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 153 947, Abschr. 296 773, Reingewinn 983 518 Ü[(davon Div. 360 000, R.-F. 98 351, Körperschaftssteuer 265 000, Tant. an A.-R. 46 910, do. Vorst. 46 910, Ern.-F. 150 000, Vortrag 16 347). – Kredit: Bruttogewinn 2 416 376, Vortrag 17 863. Sa. M 2 434 239. Dividenden: 7./11.–31./12. 1921: 12 %; 1./1.–30./6 1922: 12 %. Direktion: Fabrikanten Gottlob Vollmer, Emil Büchel, Onstmettingen. * Aufsichtsrat: Karl Schurr, Ulm; Stellv. Bank Dir. Louis Glatz, Fabrikant Heinr. Vollmer, Biberach; Alb. Tritschler, Göppingen; Stadtrat Fabrikant Friedr. Eckart, Nonnenhorn; Rechtsrat Dr. Frank, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Biberach: Gewerbebank. Emil Busch Akt.-Ges. Optische Industrie in Rathenow. Gegründet: 22./10. 1872; eingetr. 15./11. 1872. Firma bis 14./8. 1908: Rathenower optische Industrie-Anstalt vormals Emil Busch A.-G. Das Geschäft ist 1800 durch Pfarrer Aug. Duncker begründet. Zweck: Fabrikat. von optischen Instrumenten u. der Betrieb aller damit in Beziehung stehenden Geschäftszweige. Es werden hergestellt alle Arten von Brillengläsern, als beson- dere Spezialität NG-Busch Brillengläser, Brillen, Lesegläser, Lupen, Mikroskope, Hand- fernrohre und Teleskope für terrestrische und astronomische Beobachtungen, die bekannten Busch-Operngläser, Feldstecher aller Art, Marinegläser, Prismenfeldstecher, Zielfernrohre für Jagdgewehre; ausserdem werden gefertigt die bekannten Busch photographisch. Objektive sowie Busch-Objektive für stehende Projektion u. Kinematographie. Die Fabrikanlagen der Ges. befinden sich in Rathenow auf einem in der Mitte der Stadt gelegenen Grundst., das nach vier Seiten Strassenfront hat, sowie auf einem vor dem Jederitzer Tor. am Stadthof, direkt an der Havel gelegenen Grundst. Flächeninhalt des Stadt-Grundst 13 992 qm, wovon 8254 qm mit den Fabrikgeb. (grösstenteils aus Eisenbeton), dem Verwalt.-Geb. sowie mit Wohnhäusern (letztere 1406 qm) bebaut sind. Nutzungsfläche 20 784 qm. Ein Fabrikgeb. aus Eisenbeton mit 3048 qm Nutzungsfläche (610 qm bebaute Fläche) ist im Rohbau fertig- gestellt u. ist im Laufe des Jahres 1923 in Betrieb genommen. Das Grundst. am Stadthof hat einen Flächeninhalt von 2913 qm, hiervon sind 1024 qm durch Fabrikgeb. u. Hallen für die Formerei u. Presserei von Rohglas, Lagerschuppen für Kohlen, Koks u. Brennmaterial., ferner durch zwei Wohnhäuser (letztere umfassen 200 qm) in Anspruch genommen. Die Nutzungsfläche dieser Geb. ist 1355 qm gross. Es sind Glas- u. Metallbearbeit.-Masch. mit zus. 2087 Arbeitsspindeln in Betrieb (78 Elektromotoren); in dem oben erwähnten Neubau werden weitere etwa 2000 Arbeitsspindeln Aufstell. finden. Kraft- u. Lichtstrom werden vom Städt. Elektrizitätswerk u. dem Brandenburger Kreis-Elektrizitätswerk G. m. b. H., Spandau, bezogen; die Stromliefer. ist vertragl. sichergestellt Es werden z. Zt. ca. 1200 Arb. u. Arbeiterinnen sowie etwa 200 kaufm. u. techn. Angestellte beschäftigt. Reingew. 1918/19 bis 1921/22: M. 887 269. 927 164, 1 345 530, 4 329 739. – Kapital: M. 27 900 000 in 1374 Akt. zu M. 600, 12 313 Akt. zu M. 1200, 10 200 Akt. zu M. 1000 sowie 750 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1200 u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (s. unten) Urspr. A.-K. M. 825 000, erhöht bis 1919 auf M. 2 835 000, s. hierüber Jahrg. 1920/21. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 2./6 1920 um M. 600 000 in 500 Vorz.-Aktien à M. 1200, ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch, div.-ber. ab 1./4. 1920. Dann nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1920 um M. 2 865 600 in 2388 St.-Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./10 1920, angeboten den alten Aktionären zu 155 %. Eine Aktie zu M. 600 wurde lt. G.-V. v. 7. 12. 1920 eingezogen. Lt. G.V. v. 2./8. 1921 erhöht um M. 3 300 000 in 2750 St.-Akt. à M. 1200. Div.-Ber. ab 1./4. 1921, angeboten den alten Aktionären zu 157½ %. Weiter erhöht I G.-V. v. 15./8. 1922 um M. 6 900 000 in 5500 ab 1./4. 1922 div.-ber. St.-Akt. à M. 1200 u. 250 6 % Vorz.-Akt. (mit mehrfachem Stimmrecht) à M. 1200. Die neuen St.-Akt. wurden von der Bankfirma E. J. Meyer, Berlin, übernommen u. M. 6 000 000 davon den Aktion. bis 20./10. 1922 zu 207 % (3: 2) plus Stempel ohne Stückzinsenberechnung angeboten. Lt. G.-V. v. 22./3. 1923 erhöht um M. 11 400 000 in 10 200 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt à M. 1000, AUAUuunsgeg. im Verh. v. 2:1. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Aug. Stimmrecht: M. 600 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 2–16 St.