Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. 999 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, eventuell zu zahlende Zinserhöhungen an die Fabriksparkasse, 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.- Anspruch, dann 4 % an St-Aktien, Überrest Super-Div. an St.-Aktien, soweit nicht die G.-V. beschliesst, dieselben zu Sonderrücklagen zu verwenden. Der A.-R. bezieht ausser den bei Ausübung seiner Funktionen entstehenden Auslagen eine auf Geschäftsunk. zu ver- buchende Aufwandsentschädigung, die für jedes Mitglied M. 5000 u. für den Vors. M. 10 000 beträgt, und, falls die G.-V. die Verteilung einer Superdiv. beschliesst, eine Tant. von 15 % dieser Superdiv. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 100 000, Masch., Werkz. u. Ein- richt. 1 000 000, mündels. Wertp. 2 048 387, anteilige Zs. auf verschied. Wertp. 138, Waren- u. Materialbestand 4 869 711, Wechsel 3 122 546, Kassa, einschl. Postscheck-K. 316 292, Debit. 15 611 073, Bankguth. 8 937 199, Versich. 48 022. – Passiva: A.-K. 9 600 000, R.-F. 4 885 000, Rückst. für Werkerhaltung 4 250 000, do. f. D. Schule f. Optik u Phototechnik etc. 700 000 (Rückl. 600 000), do. f. schlechte Schulden 20 000 (Rückl. 8109), Zs.-Dienst-K. für Fabrikspar- kasse 160 000 (Rückl. 30 000), unerhob. Div. 14 769, vorweg erh. Zs. 13 505, Sondervergüt.-K. (1919 noch nicht erhob.) 1848, Talonsteuer 3660, Fabriksparkasse 844 668, Kredit. einschl. Rückl. für Steuern etc. 12 769 740, vertragsmäss. Tant. etc. 649 020, Zuweis. f. Arb.- u. Beamt.- Unterstütz. (Duncker-Busch-Stiftung) 95 000, do. Kleinwohnungsbau 500 000, do. Fabrik- sparkasse 158 002, Div. 2 190 000, Vortrag 198 158. Sa. M. 37 053 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 4 229 571, Steuern u. Abgaben 983 993, Ausbesser. an Häusern, Masch. u. Werkz. 1 672 124, Abschr. 1 081 310, Gewinn 4 428 290. – Kredit: Vortrag 98 551, Waren 11 987 417, Miete 8849, Kursgewinn bei Wertp. 16 840, Zs. 283 631. Sa. M. 12 395 290. Kurs Ende 1913–1922: 254, 248*, –, 273, 227, 215*, 306, 515, 795, 5500 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13– 1921/2: 17, 10, % 20, 20, 20, 18, 24 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) 1919 Zuweisung eines Bonus im Betrage von M. 100 5 0% Kriegsanleihe für je M. 600 Akt.-Kap. Direktion: Kaufm. Herm. Thiele, Ing. Karl Martin. Aufsichtsrat: (mindest. 3) Vors. Rentner Fritz Perl, Dresden; Stellv. Exz. Gen.-Leutn. a. D. Paul von Uhde, Kommerz.-Rat Alb. Staeckel, Dr. Ad. Meyer, Berlin; Kurt Gründler, Partenkirchen; Oberbürgermeister Ernst Lindner, Stadtrat Emil Muth, Rathenow. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Vossstrasse 16: Bankhaus E. J. Meyer. Nitsche & Günther, Optische Werke, Akt-Ges. in Rathenow. Gegründet: 7./12. 1921; eingetr. 17./1. 1922. Gründer: Fabrikbes. Ernst Nitsche, Fabrikbes. Emil Muth, Bankdir. Wilh. Kleemann, Rentner Fritz Perl, Dir. Emil Klietzing. Fabrik- besitzer Ernst Nitsche, Emil Muth, Rathenow, bringen als einige Ges. der offenen Handels- Ges. Nitsche & Günther Optische Werke, Rathenow, das von ihnen unter der Firma Nitsche & Günther Optische Werke, Rathenow, mit einer Zweigniederlassung in Berlin betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit allen Aktiven, Passiven u. der Firma einschl. der dem Betriebe dienenden Grundst. mit allen Masch. u. Gerätschaften, überhaupt alles, was der Ges. gehört, in die Akt.-Ges. ein, u. zwar, wie das Geschäft steht u. liegt. Zweck: Die Herstell. u. der Vertrieb optischer u. mechanischer Gegenstände mit Zubehör, ferner die Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Geschäften. Kapital: M. 17 000 000 in 17 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Inh.- Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./9. 1922 erhöht um M. 7 000 000 in 7000 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Dir. Emil Klietzing, Rathenow. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Ernst Nitsche, Fabrikbes. Emil Muth, Bankdir. Wilh. Klee- mann, Rentner Fritz Perl. B „. Akt. Ges. in Reissig b. Plauen i. V. Gegründet: 28. 9. 1921; eingetr. 5./11. 1921. Gründer: Novo-Fournier Akt.-Ges., Berlin; Akt. Ges, in Fa. Manufacture d'Horlogerie S. A. (Société anonyme), Bevilard (Schweiz); Milda Meyer, geb. Steinhäuser, Fabrikantenehefrau, Plauen i. V.; Fabrikant Erich Kuhnert, Berlin; Wilh. Schlüter, Ahrensburg. Zweck: Herstellung, Behandlung u. Vertrieb von Uhren u. Uhrenbestandteilen aller Art, Beteiligung, Erwerb u. Vertretung ähnlicher Unternehmungen, auch die Vereinigung mit solchen. Die Ges. darf Zweigniederlassungen, Agenturen u. Kontore im Inlande wie im Auslande errichten, ohne dass es hierzu des Beschlusses einer G.-V. bedarf. Kapital: M. 11 000 000 in 11 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Direktion: Ludwig Meyer, Plauen i. V. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Reg.-Rat Edmund Herrmann, B.-Zehlendorf; Stellv.: Bankdir. Paul Schönwald, Hamburg; Dipl. Ing. Benjamin Grünberg, B.- Wihnkdgrf Dir. Cronen- 3 berg, B. Iriedenau; Dr. rer. nat. Benno Brahn, B.-Schöneberg. – 4