7 1000 Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc Hamburg-Amerikanische Uhrenfabrik in Schramberg, Fabriken in Schramberg und Alpirsbach im Schwarzwald. Gegründet: Als Akt.-Ges. 1885. Sitz der Ges. seit Gründung in Hamburg u. lt. G.-V. v. 6./11. 1901 in Schramberg. Zweck: Massenfabrikation von Uhren nach amerikanischem System. Ca. 1400 Arb. Kapital: M. 10 500 000 in 10000 Nam.-St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 160 000, erh. lt. G.-V. v. 16./11. 1886 um M. 60 000, lt. G.-V. v. 24./1. 1889 um M. 180 000, begeb. zu 110 % bzw. 120 %, lt. G.-V. v. 6./12. 1890 um M. 400 000, begeb. zu 120 %, lt. G.-V. v. 2./11. 1899 um M. 400 000 in 400 Aktien, begeben zu 130 %, ferner lt. G.-V. v. 18./11. 1903 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 10./10. 1906, begeben 1906 zu 130 %. Die G.-V. v. 7./11. 1906 beschloss nochmalige Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 1 800 000), in 300 Aktien, begeben zu 130 %; dann das A.-K. 1911 um weitere M. 200 000 zu 130 % (auf M. 2 000 000) erhöht; ausserdem ist am 17./10. 1911 beschlossen worden, das A.-K. durch auszugebende weitere 500 Aktien auf M. 2 500 000 zu erhöhen. Von diesen insgesamt neuen- Aktien wurden zu- nächst 200 Aktien emittiert u. den bisherigen Aktionären zu 130 % zum Bezuge angeboten; die verbliebenen 300 Aktien gelangten 1914 zu 130 % zur Ausgabe. A.-K. also jetzt M. 2 500 000. Betreffs der Aktien-Ubertrag. s. Jahrg. 1900/1901. Lt. a. o. G.-V. v. 27./11. 1919 Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000 (auf M. 4 000 000) in 1500 Aktien à M. 1000, die zu 120 % begeben wurden, u. Aufnahme einer Anleihe v. M. 1 500 000 zwecks Verstärk. der Betriebsmittel. Das A.-K. wurde dann lt. G.-V. v. 18./12. 1920 um M. 4 000 000 erhöht, begeben zu 100 %. WMWeiter erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1921 um M. 2 000 000 in 2000 Nam.-St.-Akt. à M. 1000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 25./7. 1922 um M. 500 000 in 500 Vorz.- Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit Div. im Verhältnis der Einzahl. u. 20 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begob.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 101 %. Sie sind jetzt voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Rest zur Verf. der Aktionäre. Der A.-R. erhält für den Fall eine feste Vergüt. von M. 15 000, dass die Aktionäre eine Div. von 5 % erhalten haben. Ausserdem erhält der A.-R. eine Tantieme von 10 % des verbleib. Teiles des Reingewinns. Die feste Vergüt. u. die Tantieme soll dem A.-R. aber nur dann zustehen, wenn an die Aktionäre bereits 5 % Div. verteilt worden sind. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Fabrikanl. 10 134 538, Kassa 18 974, Waren 22 561 661, Debit. 18 274 785. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 940 000, Werkerhalt. 10 000 000, Grundschuld 6 432 305, Kredit. 19 359 745, Reingewinn 3 757 909. Sa. M. 50 989 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 27 820 248, Abschr. 1 197 112, Werkerhalt. 10 000 000, Reingewinn 3 757 909. – Kredit: Vortrag 42 454, Rohgewinn 42 732 815. Sa. M. 42 775 269. Dividenden 1912/13–1921/22: 10, 5, 5, 7, 12, 15 £ 5, 15, 15, 15, 35 %. C.-V.: 5 J. n. F. Vorstand: Paul Landenberger der Jüngere; Stellv. P. Gunsser, Rich. Landenberger. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Wilh. Deurer, W. Dinter, Paul Landenberger der Altere, Schramberg; Gen.-Konsul Aug. Rueff, Stuttgart; G. Adolf Fischer Hamburg. Gebrüder Junghans Akt.-Ges. in Schramberg, Württ. Gegründet: 15./6. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 25./6. 1900. In die Akt.-Ges. legten ein: I. die Firma Gebrüder Junghans in Schramberg ihr gesamtes aktives Geschäfts- vermögen für M. 4 750 000, II. die Firma Thomas Haller in Schwenningen ebenfalls ihr gesamtes aktives Geschäftsvermögen für M. 1 425 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 1911: Vereinigte Uhrenfabriken von Gebrüder Junghans u. Thomas Haller A.-G. Zweck: Fortbetrieb der von den Firmen Gebrüder Junghans in Schramberg u. Thomas Haller in Schwenningen betriebenen Uhrenfabriken, also die Fabrikation und der gewerbsmässige Vertrieb von Uhren u. Uhrenbestandteilen aller Art, sowie die Her- stellung von allen Materialien, Fabrikaten, Masch., Geräten u. sonst. Gegenständen, die mit einem derartigen Geschäftsbetrieb in Zus.hang stehen. Die Ges. ist auch berechtigt zum Erwerb, zur Pachtung u. zur Veräusser. von Grundstücken u. Gebäuden sowie zur Erricht. von Anlagen aller Art, die zur Erreichung des vorgedachten Zweckes dienen. Ferner ist die Ges. berechtigt zur Beteilig. an anderen industriellen Unternehm sowie zu deren Erwerb u. Betrieb in jeder rechtl. Form, auch durch Zeichnung ofler Ankauf von Aktien oder Anteil- scheinen, wenn nach der Annahme des A.-R. der Gegenstand dieser Unternehm. in den Rahmen des Zweckes der Ges. fällt. Die inländischen Fabriken der Ges. befinden sich in Schramberg (Hauptfabrih). Schwenningen, Rottenburg. Lauterbach, Deisslingen u. Lehengericht. Der zu den Fabriken gehörige Grundbesitz umfasst 26 ha, 86 a. 98 qm, wovon 77 000 qm bebaut sind. Die Leitung der Fabriken ist in Schramberg zentralisiert. von wo aus auch der gesamte Verkauf der Erzeugnisse stattfindet. In Schramberg befindet sich ausser den Abteil. für die eigentl. UÜhrenfabrikation (Grossuhren u. Taschenuhren) eine grössere Abteil. für den Bau der erforderl. Masch. u. Werkzeuge. Schramberg hat eine eigene Wasserkraft von 600 PS; die übrige benötigte Energie bezieht es ebenso wie die sämtl. Zweigniederlass. von dem Überlandwerk Laufenburg a. Rh. Ausserdem verfügt Schramberg noch über eine Reserve-