1002 Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 62 084 732, Masch.-Reparat. u. Werkzeuge 8 838 631, Steuern u. soz. Lasten 26 659 908, Abschr. 5 620 331, Gewinn 36 963 841 (davon: Div. 18 675 000, a o. R.-F. 10 000 000, Tant. a. A.-R. 2 291 428, Beamt.- u. Arb.-Unterstütz.-F. 2000 000, Vortrag 3 997413). – Kredit: Vortrag 467819, Waren-K. 139 699 625. Sa. M. 140167 445. Kurs Ende 1913–1922: In Frankf. a. M.: 119, 125*, –, 145, 259.90, 195*% –, 321.50, 650, % 117 126, 145, –, 195, 213, –, 615, 4950 %. In Berlin: St.-Akt. Ende 1921 – 1922: M. 646.50, 4450 %, der Yerz Aßt Lit. A: 131, 450 % Dividenden 1912/13–1921/22: 8, 8, 8, 10, 12, 18, 12, 18, 15, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Erwin Junghans, Dir. Dr. Oscar Junghans, Helmut Junghans. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Otto FEischer, Kgl. Bayr. Gen.- Konsul u. Komm.-Rat Dr. Georg von Doertenbach, Bankier Max Doertenbach, Rechtsanw. Dr. Ernst Kielmeyer, Hofrat Martin Haller, Geh. Komm.-Rat Gustav von Müller, Geh. Hofrat Dir. Herm. Sauter, Stuttgart; Dr. Wolfram Vayhinger, Schramberg; Bank-Dir. Dr. v. Stauss, Bankier Dr. Jeidels, Berlin, Oberstleutn. Albrecht v. Zeppelin, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Kgl. Württ. Hofbank G. m. b. H., Württemb. Vereins- bank, Württemb. Bankanst., Doertenbach & Cie. G. m. b. H.; Frkf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbk.; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank. 0 Thomas Ernst Haller, Akt.-Ges. in Schwenningen a. N. Gegründet: 20./7. 1922; eingetr. 19 /10. 1922. Gründer: Fabrikant Thomas Ernst Haller, Fabrikant Willy Haller, Meta Haller, Ruth Haller, RKolf Haller, Schwenningen a. N. Zweck: Erwerb der dem Thomas Ernst Haller, Schwenningen, gehörigen Fabrikanlagen zur Herstell. u. Vertrieb von Uhren aller Art, für Beteiligung bei gleichartigen oder ver- wandten Betrieben und Geschäften sowie zur Übernahme und Fortführung derartiger Be- triebe, endlich zur Ergreifung aller Massnahmen und zur Unternehmung aller Geschäfte, welche zur Erreichung oder Förderung des Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar als dienlich erscheinen. Kapital: M. 12 000 000 in 11 400 St.-Aktien Lit A u. 600 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 3 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Thomas Ernst Haller, Fabrikant Willy Haller, Schwenningen a. N. Aufsichtsrat: Exporteur Andreas Haller, Schwenningen a. N.; Rechtsanwalt Dr Alfred Schweizer, Stuttgart; Bank-Dir. Komm.-Rat Lotz, Mannheim; Fabrikdir. Dr. Will Hohner, Trossingen; Dir Karl Haber, Mannheim. Kienzle Uhrenfabriken Akt-Ges. in Schwenningen. Gegründet. 11./11. 1922, eingetr. 4./12. 1922. Gründer: Geh. Komm.-Rat Jakob Kienzle, dessen Ehefrau Agathe Kienzle, geb. Schlenker, Stutfgart; Fabrikant Christian Kienzle, Fabrikant Dr.-Ing. Herb. Kienzle, Fabrikant Helmut Kienzle, Schwenningen; Frau Marie Ammer, geb. Kienzle, Reutlingen; Architekt Georg Mall, Roland Oskar Anton Mall, Hans Georg Herb. Mall, Donaueschingen; Witwe Marta Ehrlich, geb. Kienzle, Schwenningen; Frau Alma Zschocke. geb. Kienzle, Kaiserslautern; Hofrat Karl J. Schlenker, Stuttgart. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Uhren u. Uhrenbestandteilen aller Art u. von ver- wandten technischen Art. Dazu darf die Ges. gleichartige oder ähnl. Geschäfte erwerben, sich an solchen in jeder Form beteil., überhaupt alle Massnahmen ergreifen u. alle Gesch. unternehmen, die der Erreich. u. Förder. des Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar als dienlich erscheinen. Kapital. M. 32 000 000 in 200 Vorz.-Akt. u. 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahrr.? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Christian Kienzle, Fabrikant Dr.-Ing. Herb. Kienzle, Schwenningen. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Komm.-Rat Jakob Kienzle, Stellv. Hofrat Karl Johannes Schlenker, Stuttgart; Fabrikant Ernst Ammer, Reutlingen; Architekt Georg Mall, Donau- eschingen; Fabrikdir. Heinr. Zschocke, Kaiserslautern. 2 — 7 6 * Schwäbische Uhren- u. Apparatefabrik Akt.-Ges. in Sindelfingen-Plochingen. Gegründet: 3./9. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetragen 28./9. 1921. Gründer: Fabrikant Ferd. Langenberger, Stuttgart; Gen.-Dir. Wilh. Gerh. Deussen, Berlin; Bankfirma Pick & Co., Firma Chr. Pfeiffer, Firma Kiefe & Co., Stuttgart; Graf Josef von Rechberg- Rotenlöwen, Donzdorf; Landtagsabgeordneter Gustav Hanser, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Karl Hägele, Stuttgart; Ing. Gustav Rich, Böblingen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Uhren u. sonstigen feinmechanischen Erzeugnissen. Kapital: M. 15 000 000 in 14 750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2250 Inh.-St.-Akt. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %%