=― * Uhren-Fabriken, wWerkstätten für 6. etc. 1003 Erhöht lt. G.-V. v. 13./12. 1921 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu 105 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2/12. 1922 um M. 9 500 000 in 9250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. à M. 1000, mit Div.- Ber. ab 1./7. 1923 davon M. 5 250 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 15./12. 1922 bis 5./1. 1923 zu 130 %. Über die Vorz.-Akt. ist näheres noch nicht verlautbarf. Anleihe: M. 1500 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 905 000, Mobil. 115 500, Masch. 1 008 000, Werkzeuge 150 000, Modelle u. Zeichn. 1, Waren 6 515 842, Kassa 1135, Kunden- guth. 2 537 727, Bankguth. 26 792, – Passiva: A. 5 500 000, Oblig. 1 500 000, R.-F. 93 794, Tieferantenguth. 2 992 194, Bankschulden 277 000, Reingewinn 897 009. Sa. M. 11 259 998. Gewinn- u. Veriustkonto: Debet: Unk. 1 741 404, s. 143 574, Abschreib. 460 950, Rein- gewinn 897 009. Sa. M. 3 242 938. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 3 242 938. Dividende 1921/22: 10 % (das erste Geschäftsjahr umfasst 9 Monate). Direktion: Ing. Gust. Rich, Böblingen; Kaufm. Alfred Reiniger, Karl Finkbeiner, Fabrikant Plochinger, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Karl Hägele, Fabrikant Ferd. Langenberger, Stuttgart; Gen.-Dir. Wilh. Gerh. Deussen, Berlin; Bankier Edgar Pick, Kaufm. Jul. Pfeiffer, Bankier Friedr. Kiefe, Landtagsabgeordneter Gustav Hanser, Architekt Herm. Finkbeiner, Stuttgart; Dir. Herm. Lamb, Baden-Baden. Zahlstellen: Ges. Kasse; Stuttgart: Pick & Co., Chr. Pfeiffer A. -G., Kiefe & Cie. Contessa-Nettel-Akt.-Ges. in Stuttgart, Dornhaldenstr. 5. Gegründet: 25./9. 1917 mit Abänder. v. 1./10. 1917, 5./6. 1918, 10./7. 1920, 2./8. 1920 u. 15./9. 1920; eingetr. 21./12. 1920. Zweck: Fabrikation photographischer Cameras, Geschäfte u. Unternehm. aller Art, welche sich auf das Gebiet der photographischen, kinematographischen u. optischen Industrie, die Herstell. u. den Vertrieb von Erzeugnissen dieser Industrie u. die Verarbeit. von Roh- materialien sowie auf Erwerb u. Hertell. aller zur Erreich. dieser Zwecke erfoderl. Gegenstände beziehen. Insbesondere ist hiernach auch der Erwerb u. der Wiederverkauf von Aktien, Anteilscheinen oder Schuldverschreibungen sowie sonstigen Werten der photographischen u. verwandten Unternehmungen zulässig. Ebenso ist die Ges. befugt, Unternehmungen dieser oder einschlägiger Art, kauf-, pacht- oder mietweise zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Beschäftigt über 1000 Arbeiter. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien. Urspr. M. 4 000 000/ in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 29./9. 1921 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zum Kurs von 106 % Erhöht um M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1921, rückzahlbar zu 103 % im Wege der Verlosung. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Liegenschaften 1 000 000, Betriebsmasch. 1, Werk- zeugmasch. 1, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Kasse, Wechsel 4 015 823, Aussenstände einschl. Bank- guth. 6 087 344, Waren 4 047 180. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Oblig. 2 060 000, Gläubiger „% Steuerrückl. für 1921 889 242, Übergangsrechnung 909 912, R.-F. 71 514, Ern.-F. 80000. Talonsteuerrückl. 30 000, Gewinn 858 502. Sa. M. 15 150 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 4 415 335, Abschreib. 835 281, Überschuss 858 502. – Kredit: Vortrag 53 988, Warenerlös 6 055 130. Sa. M. 6 109 119. Dividenden 1920–1920/21: 7 % (9 Monate), 15 %. Direktion: Gen.-Dir. = Nagel, Dir. Emil Rob. Mayer, Stellv. Wilh. Wohlfahrt, Georg Werner. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Friedrich Woertz, Stuttgart; Stellv. Fabrikant Hermann Hoffmann, Stuttgart; Privatier Mayer, Heilbronn; Syndikus Friedrich Kercher, Stuttgart. Bankverbindungen: Stuttgart: Dresdner Bank, Filiale; Disconto-Ges. Julius Faber Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 25./7. 1919; eingetr. 11./8. 1919. Firma bis 23./6. 1920: Optische Werke Stuttgart-Feuerbach Akt.-Ges. in Stuttgart. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von optischen Waren jeder Art. Die Ges. kann Handels- geschäfte jeder Art abschliessen, die der Erreich. dieses Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar dienen, sie kann insbes. auch bestehende Geschäfte gleicher oder ähnlicher Art erwerben oder sich an solchen in beliebiger Form beteiligen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Namen-Akt. à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000. Erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1920 um M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 Namen- Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Anlagen (Grundst., b Masch., Werkzeuge u. Einricht.) 2 691 000, Waren (Rohstoffe, Halb- u. Fertigerzeugnisse) 7 836 824, Kassa 35 463,