1004 Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. Wertp. 285 790, Ausstände 5 065 955, Verlust 385 309. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 237 450, lauf. Verbindlichk. 5 090 029, Darlehen 8 972 863. Sa. M. 16 300 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 580 709, Gesamtunk. 10 956 606. – Kredit: Bruttoerträgnis 11 152 005, Verlust 385 309. Sa. M. 11 537 315. Dividenden 1919–1921: 0 % Direktion: Dir. Julius Faber, Dir. Ernst Ulmer. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Robert Bosch, Stellv. Dir. Gottlob Honold, Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Fabrikant Herm. Pichler, Stuttgart. Huber & Link Akt.-Ges. in Tuttlingen. Gegründet: 30./9. 1921; eingetr. 18./11. 1921. Gründer: „Inag“ Industrie-Unternehm. Akt.-Ges. Erlangen; Rechtsanw. Karl Sichel, Dir. Karl Horn, Fritz Gegner, Frankf. a. M; Bürovorsteher Bernh. Föller, Bad Homburg vor der Höhe. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des unter der Firma Huber & Link G. m. b. H. zu Tutt- lingen betrieb. Geschäfts sowie Herstell. u. Vertrieb von chirurg. Instrumenten aller Art sowie Bearbeitung u. Verarbeitung von Metallen u. anderen Rohprodukten u. deren Vertrieb. Die Ges. ist berechtigt, alle Rechtsgeschäfte vorzunehmen, welche dem Zweck der Ges. dienlich sind. Die Ges. kann Grundst. erwerben u. pachten sowie Zweigniederl., Fabriken, Verkaufsstellen u. Agenturen an anderen Orten im In- u. Auslande errichten. Die Ges. ist berechtigt, ihren Geschäftsbetrieb auf Unternehm., welche mit der chirurg. Instrumenten- fabrik. verwandt sind oder mit ihr in Verbind. stehen, zu erstrecken sowie Geschäfte 1* gleicher oder ähnl. Art zu erwerben, zu gründen u. sich an solchen in jeder Form zu beteil. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Dividenden 1921: 40 – 20 % Bonus. Direktion: Fabrikant Jakob Huber, Ernst Link, Tuttlingen. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Adolf Berlizheimer, Frankf. a. M.; Jakob Link, Aldingen-O.-A. Spaichingen; Dir. Dr. Theodor Sehmer, Erlangen. Uhrenfabrik Badenia Akt.-Ges. in Villingen. Die Firma wurde im März 1923 in eine G. m. b. H. umgewandelt und die A.-G. im Handelsregister gelöscht. Nachstehend der letzte Status der A.-G. vor der Umwandlung. Gegründet: 24./10. 1921; eingetr. 1./12. 1921. Gründer: Deutsche Handelsbank Akt.-Ges., Fabrikdir. Ernst Weingärtner, Frankf. a. M.; Ernst Marfels, Neckargemünd; Wilh. Seib, Frankf. a. M.; Karl Weisser, Pforzheim. Die Ges. hat eine Zweigniederlass. in Schwenningen unter der Firma „Haller & Bensing Akt.-Ges., Niederlass. der Ührenfabrik Badenia Akt-Ges. zu Villingen. Zweck: Herstell. von Uhren aller Art u. verwandten Artikeln sowie von Metallwaren u. der Handel mit solchen. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm. in jeder zulässigen Form gestattet. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 St.-Akt. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1921 um M. 9 000 000 in 9000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10, 1921, davon 3 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 31./1.–28./2. 1922 zu 118 $. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Martin Bergmeister, Villingen. Aufsichtsrat: Rentner Karl Marfels, Neckargemünd; Willy Zinkand, Karl Greulich, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Ludw. Marbe, Freiburg i. Br., Herm. Gundlach, Frankf. a. M. *Rossel, Schwarz & Co. Akt.-Ges., Wiesbaden. Gegründet. 8./7., 29./9. 1922; eingetr. 26./10. 1922. Gründer: Fabrikant Max Berger, Ehe- frau Emmy Berger, geb. Hanau, Ing. Hans Berger, Hugo Würzburger, Ehefrau Margarete Würzburger, geb. Bacharach, Wiesbaden. Zweck. Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Rossel, Schwarz & Co.. Wies- baden betrieb. Fabrikgeschäfts, Herstell. u. Vertrieb von heilgymnastischen, orthopädischen u. sonstigen sanitären Apparaten u. deren Zubehör, Vertrieb aller mit diesem Gegenstand im Zus. hang steh. Geschäfte, Beteilig. an and. Unternehmungen, die mit dem Gegenstand im Zus. hang stehen, in jeder zulässigen Form. Kapital. M. 1 800 000 in 1800 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Max Berger, Hugo Würzburger, Wiesbaden. Aufsichtsrat. Bankier Dr. Fritz Berlé, Justizrat Dr. Fritz Bickel, Wiesbaden; Prokurist Max Oesterreicher, Frankf. a. M.; Dir. Friedr. Köddermann, Biebrich; Fabrikant Wilhelm Schwerdtfeger, Wiesbaden.