Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. 1005 Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken cte. *Deutsche Milophon-Werke Akt.-Ges. in Altona. Gegründet. 2./12. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer: Hans Vaal, Otto Fiedler, Altona; Fabrikant Richard Schmidt, Hagen; Rechtsanwalt Dr. Carl Kober, Fabrikant Dr. Hans Neumann, Altona. Zweck. Herstell. von Sprechapparaten, Musikinstrumenten, deren Zubehörteilen u. ahnl. Artikeln sowie der Handel mit diesen u. die Beteil. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital. M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. John Hansen, Hamburg. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir Hans Lotze, Dortmund; Stellv. Fabrikant Otto Schmidt, Hagen; Fabrikant Gen.-Dir. Julius Neumann, Altona. *Wilhelm Arnold Akt.-Ges. in Aschaffenburg. Gegründet: 25./4. 1922; eingetr. 14./10. 1922. Gründer: Fabrikant Ludwig Arnold, Fabrikant Aug. Arnold, Aschaffenburg; Gutspächter Jakob Wörner, Lisberg bei Bamberg; Karl Glaser, Hanau; Fabrikant Julius Alexander Steinheuer, B.-Wannsee; Rechtsanwalt. Dr. jur. Max Nussbaum, Hanau. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des von August Arnold unter der Firma Wilh. Arnold in Aschaffenburg betrieb. Geschäfts (Pianofortefabrik) mit Firma, Aktiven u. Passiven u. die Fabrikation u. der Vertrieb von Klavieren, Flügeln u. anderen Musikinstrumenten. Die Ges. kann sich an anderen Unternehm. beteil. u. kann Zweigniederlass. im In- u. Auslande errichten. Kapital: M. 3 300 000 in 3200 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Aug. Arnold, Aschaffenburg. Aufsichtsrat: Karl Glaser, Hanau; Gutspächter Jakob Wörner, Lisberg; Rechtsanwalt Dr. Max Nussbaum, Hanau. Armit-Schallplatten Akt-Ges. in Berlin, Dorotheenstr. 19. Gegründet: 7./9. 1921; eingetr. 19./9. 1921. Gründer: Dr. Ludwig Cohn, B-Friedenau; Jacob Janko, Berlin; Dr. Ewald Johnke, Charlottenburg; Theodor Martens, Berlin; Otto Block, B.-Pankow. Zweck: Jede geschäftliche Betätigung auf dem Gebiete der Herstellung und des Ver- triebs von Schallplatten. Die Ges. darf alle hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte abschliessen; sie ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehmungen, sofern sie mit dem Gegenstande des Unternehmens im Zusammenhang stehen, in jeder Form zu beteiligen. Kapital: M. 8 800 000 in 8000 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. Urspr. M. 6 600 000 in 6600 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %, ausserdem zahlte jeder Gründer die Gründungskosten. Erhöht lt. G.-V v. 4./11. 1921 um M. 2 200 000 in 1400 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. Öfach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 108 % begeb.; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Direktion: Michael Lourié, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Bauing. Heinr. Becher, Charlottenburg; Bankdir. Curt Sobernheim, Berlin; Stellv. Arthur Hutmacher, Berlin-Wilmersdorf; Helmut Neumann, Bankier Adolf Sachs, Berlin: Reichsminister a. D. Erich Koch, B.-Grunewald; Komm.-Rat Herm. Schön- dorff, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, R.-A. u. Notar Dr. Aug. Bergschmidt, Berlin. *Boyen & Co., Piano-Flügel-Fabrik Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin-Schöneberg, Feurigstr. 54. Gegründet. 11./11., 20./12. 1922; eingetr 28./12. 1922. Gründer: Fabrikbes. Hanns Otto Boyen, Dr. Heinr Kuntze, Charlottenburg; Fabrikbes. Wilh. Ball, B.-Lichterfelde; Fabrikbes. Heinr. Wittler, Berlin; Dir Ludwig Ullmann, B.-Schöneberg. Zweck. Herstell., Erwerb u. Veräusser. von Pianos, Flügeln u. sonstigen Musik- in strumenten sowie Handel u. Fabrikation von musikalischen Apparaten oder deren Teilen, * C