* 1010 Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. * Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Alfred Dix, Walther Dix, Gera-Untermhaus. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Alb. Brehme, Gera; Sofie verehel. Dix, geb. Henssler, Charlotte, verehel. Dix, geb. Buttstädt, Gera-Untermhaus. Kaim, Pianoforte-Akt.-Ges., Kirchheim u. T. Gegründet. 20./5. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer: Fa. Louis Ritz & Cie., Hamburg; Firma Naamlooze Vennootschap Mercator Industrie en Handel Maatschappi) Amsterdam; Hofpianofortefabrikant Heinr. Franz Kaim, Hofpianofortefabrikant Ernst Karl Gottlob Kaim, Pianofortefabrikant Franz Heinr. Kaim, Kirchheim u. T. Zweck. Erwerb der Geschäftsanteile der Fa. F. Kaim & Sohn G. m. b. H., Kirchheim u. I., darnach der unmittelbare Erwerb u. Fortbetrieb dieser Pianofortefabrik, der Betrieb ähnl. Unternehm. u. die Beteilig. an solchen. Kapital. M. 2 000 000 in 200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Hofpianofortefabrikant Heinr. Franz Kaim, Pianofortefabrikant Franz Heinr. Kaim, Kirchheim u. T.; Ehrhard Alfred Merkel, Leipzig. Aufsichtsrat. Louis Alfred Ritz. Hamburg; Makarius Maximilian Kästner, Amsterdam; Hofpianofortefabrikant Ernst Karl Gottlob Kaim, Kirchheim; Rich. Rud. Ritz, Hugo Jorge Plesch, Hamburg. Rheinische Pianofortefabriken Akt.-Ges. vorm. C. Mand in Koblenz. Gegründet: 27./8. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 2./9. 1907. Seit 15./9. 1908 führt die Firma den Zusatz „vorm. C. Mandé. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Zweigniederlass. in Andernach, Köln u. Düsseldorf. Zweck: Herstellung und gewerbsmässiger Vertrieb von Pianos, Flügeln u. mechan. Musikwerken, u. behufs Erreichung dieses Zwecks ist die Ges. zur Errichtung neuer sowie zum Erwerbe, zum Weiterbetriebe u. zur Erweiterung oder zur Pachtung bereits bestehender Pianofortefabriken u. anderer zu den bezeichn. Zwecken dienender Anlagen, ferner zur Be- teiligung in jeder rechtlichen Form an industriellen oder geschäftl. Unternehmungen im In- u. Auslande berechtigt, deren Tätigkeitsgebiet innerhalb der Grenzen dieser Zwecke liegt. 1907 Erwerbung der Pianofortefabriken von C. Mand u. Knauss G. m. b. H., beide in Koblenz, 1911/12 Erwerb eines Fabrikanwesens in Andernach. Das Geschäft der Ges. ist durch den Krieg hart betroffen worden. Es resultierte für 1914/15 eine Unterbilanz von M. 283 948, die sich 1915/16 auf M. 331 773 erhöhte; auf Auslands-Debit. wurden M. 50 000 abgeschrieben; 1916/17 Verminderung der Unterbilanz auf M. 206 282. 1915/16– 1917/18 gute Beschaftigung, auch in Erzeugnissen für den Heeresbedarf. 1918/19 u. 1919/20 Steigerung des Umsatzes. In letzterem Jahre wurde die seit Kriegsbeginn stilliegende Fabrik Casterpfaffenstr. 22/24 günstig verkauft u. das mit Vorkaufsrecht gepachtete Grundstück an der Cusanusstrasse käuflich übernommen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1920: M. 1 000 000. Die G.-V. v. 25./9. 1920 beschloss, das A. K. um M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920 zu erhöhen, die zu 110 % begeben u. mit einem Teilbetrage den Aktion. angeb. wurden. Weiter erhöht lt. G.-V. 3./9. 1921 um M. 1 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. zu 120 %, angeb. den alten Aktion. zu 130 %. Eine auf den 17./3. 1923 ein- berufene a. 0 G.-V. sollte beschliessen über Erhöh. des A.-K. um höchstens M. 10 000 000 in 10 000 St.-Aktien sowie M. 1 000 000 in 10 Vorz.-Aktien von je M. 100 000 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. 457 500, Geb. 119 232, Heizungs- u. Be- leuchtungsanl. 1, Betriebs-Masch. u. Kessel 1, Hilfsmasch u Transmiss 1, Hobelbänke u. Werkz 1, Mobil. u Utensil. 1, Pferde u Wagen 1, Modelle u. Patente 1, Klischees, Plakate u. Drucksachen 1, Warenbest. 2 521 611, Kassa 151 285, Schuldner 2 789 103, Bankguth. 2 363 464, Wertpap. 15 500. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I. 425 000, do. II 100 000, Kriegssteuer- Rückl. 15 000, Gläubiger in lauf Rechnung 3 845 880, unerhob. Div. 29 460, Gewinn 1 002 363. Sa. M. 8 417 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 126 719, Insert. 126 904, Provis. 379 032, Zs. 36 402, Versicher 79 578, Steuern 2 279 944, Abschreib. 36 021, Gewinn 1 002 363 (davon Rückl 100 000, Div. 900 000, Vortrag 2363). – Kredit: Gewinnvortrag 4578, Bruttogewinn 6 062 388. Sa. M. 6 066 967 Dividenden 1911/12–1920/21: 4, 5, 2, 0, 0, 0, 6, 6, 10, 12 %. Direktion: Paul Kappler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Albert Bendix, Köln; Stellv. Baumeister C. Picht, Hagen; Frau Clara Hölscher-Mand, Godesberg; Fabrikbes. Hans Woenckhaus, Altena i. W.; Rentner Jos. Herm. Grisar, Pfaffendorf; Rechtsanw. Dr. Karl Kraemer, Köln; Fabrikbes. Wilh. Sohler, Attendorn i. W. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Barmer Bankvyerein; Berlin: Disconto-Ges. u deren Fil.