.. §― . Musikwerke- und Musik-Instrumenten Fabriken etc. 1011 Gustav Fiedler Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 8./8. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 26./9. 1921. Gründer: Komm.- Rat Jul. Heinr. Zimmermann, Berlin; Franz Aug. Zimmermann, Wilh. Zimmermann, Leipzig; Lud wig Eugen Zimmermann, Berlin-Friedenau; Fabrikant Max Hasselbach. Berlin-Südende- Komm.-Rat Jul. Heinr. Zimmermann, Berlin, Franz Aug. Zimmermann u. Jul. Wilh. Zimmer- mann, Leipzig, als alleinige Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Gustay Fiedler in Leipzig brachten in die Akt.-Ges. ein das von ihnen unter dieser Firma geführte Geschäft mit dem Firmenrechte u. den Aktiven der offenen Handelsgesellschaft –— welche nach dem Stande vom 31. 12. 1920 berechnet sind – im Gesamtwerte von M. 2 518 087. Zu den Aktiven gehören insbesondere auch die zum Betriebe des Unternehmens gehörigen Masch., Utensilien, Inventar u. Vorräte, wie auch Komm.-Rat Zimmermann die ihm eigentümlich gehörigen, in Leipzig, Sedanstr. 17, Fregestr. 7 u. 5 gelegenen, dem Fabrik- betrieb dienenden Grundstücke einschl. der Gebäude, deren Bewertung mit M. 300 000 in der Gesamtsumme der Aktiven mit enthalten ist, in die Akt.-Ges. miteinbrachte. Dahingegen übernahm die Akt.-Ges. die ebenfalls nach dem Stande vom 31./12. 1920 berechneten sämt- lichen Passiven der Firma Gustav Fiedler einschl. der auf den Grundstücken eingetragenen Hyp. von M. 107817, die sich infolge gezahlter Amortisationsbeträge um M. 27 182 vermindern. Der Überschuss der einzubringenden Vermögenswerte von M. 2518087 über die übernommenen Verbindlichkeiten von M. 1 518 087 betrug hiernach M. 1 000 000 u. ergab den Wert der Sacheinlagen von Jul. Heinr. Zimmernann, Franz Aug. Zimmermann u. Jul. Wilh. Zimmer- mann. Der Betrieb des eingebrachten Unternehmens gilt vom 1./1. 1921 ab als für Rech: nung der Akt.-Ges. geführt. Es hat jedoch die Akt.-Ges. den Jul. Heinr. Zimmermann, Franz Aug. Zimmermann von dem in dem eingebrachten Unternehmen vom 1./1. 1921 bis zum Schlusse des ersten Geschäftsjahres der Akt.-Ges. nach Absetzung der Abschr. sowie sämtl. der Akt.-Ges. zur Last fallenden Gründungskosten u. des für die Dotierung des ge- setzlichen R.-F. ausgeworfenen Betrages sich ergebenden Reingewinn vorweg die Hälfte zu gewähren, wobei deren Verteilung unter sich den Herren Zimmermann überlassen bleibt. Der für die Sacheinlage festgesetzte Gegenwert von M. 1 000 000 wurde in der Weise gewährt, dass Komm.-Rat Zimmermann 850 Aktien = M. 850 000, Franz Aug. Zimmermann 100 Stück = M. 100 000 u. Jul. Wilh. Zimmermann 50 Stück = M. 50 000. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Musikinstrumenten jeder Art. Die Ges. übernahm zum Zwecke der Fortführung das unter der Firma Gustav Fiedler in Leipzig betriebene Unternehmen u. kann gleichartige oder ähnliche Anlagen erwerben bezw. sich an solchen beteiligen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die Ausgabe der Aktien, welche als Entgelt für die Sacheinlage in Höhe von M. 1 000 000 den bisherigen Inhabern der Firma Gustav Fiedler gewährt wurde, erfolgte zum Nennbetrage, die Ausgabe der übrigen M. 500 000 erfolgte zu 135 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen, bislang aber noch nicht veröffentlicht. Direktion: Jul. Wilh. Zimmermann, Paul Max Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors.: Franz Aug. Zimmermann; Stellv.: Oberjustizrat Dr. Meier Rosenthal, Dr. Alb. Friedr. Wilh. Rössing, Leipzig; Ludwig Eugen Zimmermann, Berlin; Fabrikant Max Hasselbach, Berlin-Südende. H. Förster & Co. Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 19./3. bezw. 9./5. 1918 mit Wirkung ab 1./10. 1917; eingetr. 18./9. 1918. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1920/21. Zweck: Herstellung und Verkauf von Klavieren aller Art, insbesondere die Fort- führung der offenen Handelsgesellschaft H. Förster & Co. in Leipzig sowie die Er- zeugung und der Vertrieb von Gegenständen der Holzbranche und der mech. Branche. Kapital: M. 10 000 000 in 9500 St.-Aktien u. 500 Stück 4 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M 750 000, begeben zu 100 bezw. 110 %. Die G.-V. v. 10./1. 1920 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 250 000 zu 110 %. Die a. o. G.-V. v. 19./11. 1920 beschloss die Erhöh. des A-K. um M 1 000 000 durch Ausgabe von 500 Stück 4 % Vorz.-Aktien mit 3 fachem Stimmrecht sowie 500 Stück St.-Aktien. Die a o. G.-V. v. 25./11. 1921 beschloss Erhöh. um M. 2 000 000. Die ab 1./10. 1921 div.-ber, Aktien wurden einem Konsort. zu 160 % über- lassen, angeb. den alten Aktionären zu 165 % im Verh. 2: 1. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 6 000 000 in 6000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Das Stimmrecht der Vorz.-Akt. ist auf das 16fache festgesetzt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Areal Kohlgartenstr. 52 75 000, do. Comeniusstr. 26–30 60 000, Fabrikgeb. 140 000, Werkzeuge 1, Motore 1, Modelle 1, Inv. 1, Masch. 1, Kassa u. Scheck 216 668, Debit. u. Bankguth. 20 073 955, Waren 6 203 876. – Passiva: A-K. 4 000 000, Hyp 245 000, R.-F. I 1 220 797, do II 80 000, Rückstell. 145 000, Delkr.-K. 100 000, Kredit. 17 749 674, unerhob Div. 6597, Gewinn 3 222 436. Sa. M. 26 769 505. 64*