Mnusikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Handl.-Unk. 6 273 987, Abschreib. 405 307, Reingewinn 5 077 483 (davon: Arb.-Unterstütz. 900 000, Arb.-Unterstütz.-F. 100 000, Beamten- do. 200 000, a. o. Rückl. 350 000, Div. St.-Akt. 2 800 000, Div. Vorz.-Akt. 40 000, Vortrag 687 483). – Kredit: Vortrag 28 412, Rohgewinn 11 728 364. Sa. M. 11 756 777. Kurs: Zugelassen in Leipzig im Febr. 1902. Kurs daselbst Ende 1913–1922: 168.50, 1500, —–, 140, 233.50, 149*, 243, 375 730, – %. Die Einführ. in Berlin am 6./10. 1910 zum ersten Kurse von 231 %; Kurs daselbst Ende 1913–1922: 168.25, 145.50*, –, 140, 241.75, 149*, 244, 365, 750, 9900 %. Dividenden 1912/13–1921/22: St.-Akt.: 16, 8, 0, 4, 8, 18, 15, 20 £ (Bonus) 10, 30, 40 %. — Vor z.-Akt: 1920/21–1921/22: 0, 8 %. C.-V. 4 J. (K). Direktion: Rich. Zimmermann, Eilenburg: Carl Chr. J. Becker, Leipzig. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Wilh. Meyer, Stellv. Dir. Karl Grimm, Carl Stössel, Konsul Alfred Selter, Leipzig; Max Zimmermann, Dresden; Bank-Dir. Georg Börner, Dr. Peter Reinhold, Leipzig. Zahlstellen: Laipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank, George Meyer; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank. H. Leutke Akt.-Ges. in Leipzig, Wilhelmstr. 8/18 und Döllnitzer Str. 27. Gegründet: 28./6. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 15./9. 1921. Gründer: Firma- Vermögensverwertung G. m. b. H., Rechtsanwalt Herm. Meyer I, Firma Hermes Waren- vermittlungsges. m. b. H., Leipzig; Syndikus Aug. Reichwaldt, Altenburg: Kaufm. Herb. Leutke, Leipzig. Die Firma Vermögene verwertung G. m. b. H. in Leipzig brachte das- unter der Firma H. Leutke G. m. b. H. Flügel- und Pianofabrik in Leipzig, Wilhelmstr. 8/18, betriebene Fabrikations- und Handelsunternehmen mit allen Aktiven und Passiven und mit dem Rechte zur Fortführung der Firma so wie alles steht und liegt, im besonderen mit dem Grundstücke in Leipzig-Gohlis, Wilhelmstr. 8/18 und Döllnitzer Strasse 27, in die Akt.-Ges. dergestalt ein, dass der Betrieb des eingebrachten Unternehmens vom 1./1. 1921 ab für Rechnung der Akt.-Ges. geht. Mit übernommen wurden im besonderen auch die- Anstellungsverträge und alle Rechte und Pflichten aus zum Betriebe geschlossenen Ver- sicherungsverträgen. Der Wert dieser Einlage wurde auf M. 1 500 000 festgesetzt, wovon M. 1 000 000 auf die Grundstücke und Gebäude entfallen. In Höhe des Gesamtbetrages von. M. 1 500 000 erhielt die Vermögensverwertung G. m. b. H. Aktien der Akt.-Ges. zum Nenn- werte, also 1500 Stück über je M. 1000. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Musikwaren aller Art, im besonderen von Pianos und Flügeln, der Handel mit solchen und die sonstige gewerbliche Verwertung derartiger Waren, im besonderen Fortführung des gleichartigen bisher unter der Firma H. Leutke G. m. b. H. Flügel- und Pianofabrik Leipzig in Leipzig, Wilhelmstr. 8/18, betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 2 500 0000 in 25 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, davon angeb. M. 1 400 000 zu 200 % 5: 2, die restl. M. 600 000 dienen zu Angliederungszwecken. Lt. G.-V. vom 27./6. 1922 erhöht um M. 2 000 000 (auf M. 7 500 000) dureh Ausgabe von M. 1 500 000 St.-Akt. u. M. 500 000 10 % Vorz.-Akt., letztere mit mehrfachem Stimmrecht in gewissen Fällen u. Nachzahlungsrecht. Die neuen Aktien übernahm ein Konsort. u zwar die Vorz.-Akt. zu pari, die St.-Akt. zu 150 % mit der Verpflicht., sie den Aktion. zu 170 % i. Verh. von 4: 1 anzubieten. – Die G.-V. v. 6./2. 1923 beschloss Erhöhung um M. 17 500 000 (auf M. 25 000 000) durch Ausgabe von 17 500 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Hiervon wurden M. 7 500 000 den alten Aktion. bis 10./3. 1923 zu 450 % (1: 1) angeboten. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. 1, Inv. 1, Werkzeug 1, Modelle 1, Fuhrpark 1, Kasse, Schecks u. Wechsel 16 482 859, Debit. u. Bankguth. 22 167 029, Fabrikat.-Bestand 3 250 000. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Vorz.-Akt. 500 000, gesetzl. u. a. o. Rückl. 1 338 467, Verbindlichkeiten 10 561 427, Rückst. für Steuern 5 000 000, do. f. Aussen- stände 2 500 000, Arb.- u. Beamt.-Unterst. 3 000 000, Reingewinn einschl. Gewinn-Vortrag 1921 12 000 000 (davon: ordentl. Rückl. 600 000, Div. 3 212 500, A.-R. 1 112 500, kulturelle Zwecke 494 375, Bonus 3 750 000, Gewinn-Beteilig. der Angestellten u. der Belegschaft 2 500 000, Vortrag 330 625). Sa. M. 41 899 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 22 934 817, Abschr. 1 543 883, Rückst. für Steuern 3 203 195, do. Aussenstände 2 500 000, do. Arb.- u. Beamt.-Unterst. 3 000 000, Rein- gewinn einschl. Vortrag 12 000 000. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 45 169 915, Gewinnvortrag 11 980. Sa. M. 45 181 895. Dividenden 1921–1922: 15, 50 % £ 50 % Bonus. Direktion: Kaufm. u. Pianofortefabrikant Herb. Leutke, Leipzig. Aulsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Herm. Mayer I, Bankprokurist Bruno Bühl, Leipzig; Syndikus Aug. Reichwaldt, Major a. D. Wilh. Gross, B.-Schöneberg; Konsul William Marx- Gnauck, Leipzig, Bankier Helmut Spiel.